Teilen Sie dies:

Zürich/Bern, 18. Juli 2025 – Am heutigen Freitag beginnt eine Phase, die aus astrologischer Sicht besondere Aufmerksamkeit verdient: Merkur wird rückläufig – und das exakt im selbstbewussten, dominanten Feuerzeichen Löwe. Diese Konstellation dauert vom 18. Juli bis zum 11. August 2025 und betrifft nicht nur die zwischenmenschliche Kommunikation, sondern auch digitale Systeme, Entscheidungsprozesse, das Nervensystem und sogar das Herz-Kreislauf-System.

Wie nume.ch berichtet, ist der rückläufige Merkur 2025 nicht nur ein saisonaler Begleiter für Esoterikseiten. Für viele Menschen in der Schweiz – insbesondere in städtisch-technologischen Zentren wie Zürich, Genf oder Lausanne – können sich die Auswirkungen unmittelbar im beruflichen und privaten Alltag zeigen.

Technische Probleme und Fehlkommunikation

In astrologischer Tradition steht Merkur für Sprache, Transport, Technik, Information, Verträge und Entscheidungswege. Während seines rückläufigen Laufs – also dem Zeitraum, in dem er sich scheinbar rückwärts durch das Tierkreiszeichen Löwe bewegt – treten erfahrungsgemäß gehäuft Störungen auf.

Betroffen sind häufig:

  • elektronische Geräte und Serverinfrastrukturen
  • Reisedaten, Navigation und Buchungssysteme
  • Terminplanungen, Meetings, Projektabstimmungen
  • vertragliche Verhandlungen, Fristen, Rückrufe
  • Kundenkommunikation und interne Organisation

Unternehmen in der Schweiz, die stark auf digitale Prozesse setzen, sollten am 18. Juli und in den darauffolgenden Tagen auf verstärkte Ausfallrisiken vorbereitet sein. Auch im privaten Bereich sind Missverständnisse, verspätete Antworten und unklare Aussagen zu erwarten.

Gesundheitliche Belastungen: Der Körper reagiert auf mentale Unruhe

Neben Technik und Kommunikation betrifft der rückläufige Merkur auch das vegetative Nervensystem. Da er am 18. Juli im Zeichen Löwe zurückläuft, gelten vor allem Herz, Blutdruck und emotionale Stressachsen als anfällig.

Typische Beschwerden am Beginn der Rückläufigkeit:

  • Spannungskopfschmerzen, Schlaflosigkeit, mentale Reizbarkeit
  • Herzklopfen, Blutdruckschwankungen, innere Unruhe
  • Rückfall in alte gesundheitliche Themen oder psychosomatische Symptome
  • schlechte Verdauung bei hohem Stresslevel

Empfohlene Maßnahmen:

  • Leicht verdauliche, warme Mahlzeiten: z. B. gedünstetes Gemüse, Fenchel, Haferbrei
  • Ausreichend stilles Wasser, Bitterstoffe (z. B. Rucola, Chicorée)
  • Magnesium, B-Vitamine, Kräutertees wie Baldrian oder Melisse
  • Kein Koffein, kein Alkohol, keine Rohkost am Abend
  • Kein hochintensiver Sport – stattdessen Spaziergänge und bewusste Atmung

Diese drei Sternzeichen erleben den 18. Juli besonders intensiv

Nicht alle werden den rückläufigen Merkur am gleichen Tag gleich stark spüren. Besonders betroffen sind astrologisch gesehen folgende Konstellationen:

♌ Löwe (23.7.–22.8.)
Da sich Merkur direkt im Zeichen Löwe rückläufig bewegt, stehen Themen wie persönliche Ausdruckskraft, Selbstbild und Führungsanspruch im Fokus. Fehlerhafte Kommunikation kann zu autoritären Spannungen und verletztem Stolz führen. Empfehlung: keine öffentlichen Statements, keine impulsiven Entscheidungen.

♒ Wassermann (21.1.–19.2.)
Als Gegenzeichen zum Löwen ist der Wassermann stark involviert. Technische Probleme und Missverständnisse mit Vorgesetzten oder Teams sind möglich. Der Versuch, Neues durchzusetzen, wird mit Widerstand konfrontiert. Achtsamkeit bei digitalen Arbeitsmitteln und Fokus auf Kontrolle statt Expansion.

♉ Stier (20.4.–20.5.)
Der Stier wird durch das Spannungsfeld zwischen Sicherheitsbedürfnis und unerwarteten Umbrüchen gefordert. Familienorganisation, Alltagsroutinen und gesundheitliche Stabilität geraten ins Wanken. Empfehlung: Ordnung schaffen, Rückzugsräume respektieren, keine unnötigen Diskussionen beginnen.

Empfehlungen für den 18. Juli 2025 – konkret und pragmatisch

Was tunWas vermeiden
Termine und Verträge mehrfach prüfenNeue Projekte oder Kooperationen starten
Kommunikation schriftlich festhaltenWichtige Entscheidungen spontan treffen
Geräte-Backups und Systemwartung durchführenNeue Technik anschaffen oder Software-Updates
Leichte Kost, wenig ReizmittelÜberstunden, Überreizung, exzessiver Medienkonsum
Tagesstruktur reduzieren, Ruheinseln schaffenKonfrontationen oder Leistungsdruck erze

Der 18. Juli 2025 ist astrologisch gesehen ein Tag der Zäsur. Der rückläufige Merkur ist kein Grund zur Panik, aber ein Anlass für strukturelle Achtsamkeit. Wer in der Schweiz – insbesondere im Bereich Verwaltung, Technologie, Medizin, Kommunikation oder Projektleitung – Verantwortung trägt, sollte diesen Tag zur Neuausrichtung und Fehlervermeidung nutzen. Innehalten wird zur Stärke.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht:Rückläufiger Merkur 2025: Schweiz zwischen Sonnensturm, Technikstress und Horoskop

Teilen Sie dies: