Boom (Belgien), 18. Juli 2025 – Nur zwei Tage nach dem verheerenden Großbrand der ikonischen Hauptbühne hat das Team von Tomorrowland eine neue Bühne errichtet. Trotz der weitreichenden Zerstörung findet das Festival wie geplant statt. Die Veranstalter arbeiteten mit zwei Notfallplänen – letztlich konnte Szenario 1 umgesetzt werden: Die neue Bühne ist betriebsbereit. Darüber berichtet NUME.ch unter Berufung auf belgische Medien, darunter VRT NWS.

Der Brand: Schock kurz vor Festivalstart
Am Abend des 16. Juli 2025 brach gegen 20:00 Uhr auf dem Gelände des weltbekannten Festivals Tomorrowland in Boom, Provinz Antwerpen, ein Feuer an der Hauptbühne aus. Die Flammen erfassten die gesamte Konstruktion innerhalb kürzester Zeit. Der Aufbau, der Monate an logistischer und technischer Planung erfordert hatte, wurde vollständig zerstört.
Die Staatsanwaltschaft Antwerpen leitete noch in der Nacht Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung ein. Ein Sprecher bestätigte, dass derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden vorliegen. Trotz der dramatischen Bilder wurden keine Personen verletzt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot und einem Löschhubschrauber vor Ort.
Technische Meisterleistung: Ersatzbühne innerhalb von 48 Stunden
Bereits wenige Stunden nach dem Brand begannen Techniker, Bühnenbauer und Logistiker mit dem Aufbau einer neuen Konstruktion. Innerhalb von 48 Stunden entstand auf dem Gelände eine voll funktionsfähige Ersatzbühne.
Debby Wilmsen, Pressesprecherin des Festivals, äußerte sich bei der Pressekonferenz am Donnerstagabend:
„Unsere Teams haben Außergewöhnliches geleistet. Die Bühne ist kleiner als das Original, aber sie erfüllt alle Sicherheitsstandards und ist bereit für das Publikum.“
Frank Verstraeten, technischer Zulieferer der LED-Systeme:
„Die neue Struktur misst etwa ein Drittel der ursprünglichen Größe, ist aber technisch voll ausgestattet. Auf Pyrotechnik muss vorerst verzichtet werden.“
Zwei Szenarien – das bessere tritt ein
Das Festival arbeitete parallel mit zwei Notfallplänen:
- Szenario 1 (nun umgesetzt): Ersatzbühne rechtzeitig fertig → regulärer Zugang für alle Gäste, Start am 18. Juli um 14:00 Uhr.
- Szenario 2 (nicht notwendig): Besucher des Campingbereichs DreamVille feiern separat auf der „Gathering Stage“, das restliche Gelände bleibt teilweise geschlossen.
Die Entscheidung fiel am Freitagmorgen nach finalen Sicherheitsprüfungen: Das Festival kann vollständig stattfinden, wenn auch mit leicht veränderter Programmstruktur.
Stimmung unter Künstlern und Besuchern
Die belgische DJ Charlotte de Witte, Headlinerin am Samstag, schrieb auf Instagram:
„Ich bin tief beeindruckt vom Einsatz des Teams. Innerhalb eines Tages vom totalen Verlust zur Wiederaufbauentscheidung – das verdient Hochachtung.“
VRT-Reporter Mattias Tuyls, vor Ort in DreamVille:
„Die Festivalgäste sind erleichtert. Trotz der Umstände bleibt die Begeisterung spürbar. Viele empfinden es sogar als besonderes Zeichen von Zusammenhalt.“
Behörden und Umweltaspekte
Jeroen Baert, Bürgermeister von Boom:
„Wir haben mit Feuerwehr und Polizei intensive Gespräche geführt. Die Sicherheit wurde bestätigt, und wir stehen hinter der Entscheidung, das Festival stattfinden zu lassen.“
Mireille Colson (N-VA), Umweltdezernentin der Provinz Antwerpen:
„Wir führen Umweltmessungen durch – Bodenproben, Wasseranalysen und Kontrollen der Parkinfrastruktur. Das Festival arbeitet eng mit uns zusammen.“
Zeitplan und Ausblick
- 18. Juli: Festivalstart, Einlass ab 14:00 Uhr, Ersatzbühne in Betrieb
- 19. Juli: Mainstage-Programm beginnt regulär
- Weitere Termine: 25.–27. Juli 2025
- Ort: De Schorre, Boom, Belgien
- Trotz reduzierter Bühne bleibt das Line-up bestehen. Headliner sind bestätigt.
Tomorrowland zählt zu den größten und renommiertesten elektronischen Musikfestivals der Welt und zieht jährlich Hunderttausende Besucher aus über 200 Ländern nach Belgien. Die diesjährige Ausgabe 2025 steht trotz des Brandes erneut im Zeichen aufwändiger Bühnenkonzepte, immersiver Lichtshows und thematischer Welten. Auf dem Programm stehen mehr als 800 Künstler – darunter internationale Größen wie Charlotte de Witte, Martin Garrix, Amelie Lens, Armin van Buuren, Tale Of Us, Hardwell und Peggy Gou. Neben Techno, House und EDM sind auch Nischenrichtungen wie Drum & Bass, Trance, Minimal und Melodic Techno vertreten. Mit 16 Bühnen, darunter der ikonischen Mainstage, bietet das Festival drei Tage lang ein multisensorisches Erlebnis aus Musik, Kunst, Nachhaltigkeit und internationaler Gemeinschaft.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Tomorrowland nach Großbrand: Neue Bühne entsteht – Festivalstart ungewiss
Foto von www.vrt.be