Teilen Sie dies:

Boom, Belgien – 20. Juli 2025 Die zweite Festivalnacht von Tomorrowland 2025 ging in die Geschichte ein: Die belgische Techno-Ikone Charlotte de Witte eröffnete und beendete als erste Künstlerin überhaupt an einem Tag die Mainstage – ein historischer Moment für elektronische Musik. Begleitet wurde sie von internationalen Top-DJs wie Dimitri Vegas & Like Mike, Armin van Buuren, Netsky, Lost Frequencies, David Guetta und Amelie Lens. NUME.ch berichtet unter Berufung auf das belgische öffentlich-rechtliche Radio VRT.

Neue Stars und Debütanten auf dem Tomorrowland 2025

Neben etablierten Headlinern wie Charlotte de Witte, David Guetta oder Armin van Buuren hat Tomorrowland 2025auch ein besonderes Augenmerk auf aufstrebende Talente und internationale Festival-Debüts gelegt. Das zeigt sich deutlich an der Zusammensetzung der Bühnen – viele Acts feiern dieses Jahr ihren ersten Auftritt auf dem prestigeträchtigen Festival in Boom.

Zu den bemerkenswerten Debütanten zählen unter anderem:

  • Anfisa Letyago (🇮🇹 Italien) – Techno-DJane aus Neapel, die in den letzten zwei Jahren durch ihren Sound auf internationalen Bühnen wie Awakenings und Sonar hervorstach. Ihre Sets sind bekannt für rohe Energie, gepaart mit melodischer Tiefe. Tomorrowland ist für sie das erste große Festival in Belgien.
  • DJ Regard (🇽🇰 Kosovo) – Der Produzent des viralen Hits Ride It bringt seinen markanten Deep-House-Stil auf die Library Stage und steht damit erstmals auf dem Line-up eines globalen Top-Festivals.
  • Indira Paganotto (🇪🇸 Spanien) – Spanische Psytechno-DJane mit wachsendem Einfluss in der Szene. Ihre hypnotischen Sets und energetischen Auftritte machen sie zu einem der gefragtesten Namen der aktuellen Technowelle.
  • Chris Avantgarde (🇩🇪 Deutschland) – Der Hamburger DJ kombiniert cineastische Klanglandschaften mit düsterem Progressive Techno. Nach erfolgreichen Shows in Berlin und London ist Tomorrowland sein erstes internationales Mega-Event.
  • Blanka Mazimela (🇿🇦 Südafrika) – Ein Vertreter der wachsenden afrikanischen House-Szene. Sein Debüt ist Teil der neuen Global South-Initiative des Festivals, um musikalische Diversität zu fördern.

Diese Künstler stehen stellvertretend für die strategische Neuausrichtung des Festivals, das neben kommerziellem EDM zunehmend auch Raum für Avantgarde, internationale Nischen-Sounds und weibliche Acts bietet. Besonders auffällig ist 2025 die wachsende Präsenz weiblicher Techno-Künstlerinnen, die nicht nur eigene Slots erhalten, sondern teilweise auch Bühnen kuratieren.

Tomorrowland bleibt damit nicht nur ein Festival der großen Namen, sondern auch ein Ort der musikalischen Entdeckungen und Karrieresprünge.

Wann und wo findet Tomorrowland 2025 statt

Festivaldaten:

    1. Wochenende: 18.–21. Juli 2025
    1. Wochenende: 25.–28. Juli 2025

Ort: De Schorre, Boom (Belgien), zwischen Antwerpen und Brüssel
Bühnen: Mainstage, Freedom, The Library, Crystal Garden, Moosebar u. a.

Headliner & Herkunftsländer – wer ist dabei

KünstlerLandGenre / RolleBesondere Auszeichnung
Charlotte de Witte🇧🇪 BelgienTechnoErste Frau, die Mainstage öffnet & schließt
David Guetta🇫🇷 FrankreichEDM / DanceGrammy-Gewinner, Weltstar
Armin van Buuren🇳🇱 NiederlandeTrance5-fach DJ Nr. 1 weltweit (DJ Mag)
Dimitri Vegas & Like Mike🇧🇪 BelgienBig Room / Party-EDMLangjährige Festivalresidents
Amelie Lens🇧🇪 BelgienTechnoZwei Sets an einem Tag
Netsky🇧🇪 BelgienDrum & BassInternational bekannt
Tale of Us🇮🇹 ItalienMelodic TechnoLabel "Afterlife"
Oscar and the Wolf🇧🇪 BelgienElectro-PopNeu konzipiertes Set
Black Coffee🇿🇦 SüdafrikaAfro HouseGlobaler Techno-Botschafter

Was kostet ein Ticket Tomorrowland 2025

TickettypPreis (ab)Enthalten
Full Madness Pass295 €Zugang zu allen Tagen eines Wochenendes
Full Madness Comfort510 €Premium-Zugang + Lounge-Bereiche
Day Pass135 €Zugang für einen Tag
Global Journeyab 950 €Reise, Unterkunft, Ticket, Extras
DreamVille Campingab 100 €Zeltplatz für das komplette Wochenende

Status: 1. Wochenende ausverkauft – Restkarten für das 2. Wochenende (25.–28. Juli) verfügbar auf tomorrowland.com

Zitat aus Boom „Tomorrowland ist nicht nur ein Festival. Es ist ein Ort, an dem wir als Menschen zusammenkommen – nicht wegen Lichtshows, sondern wegen Musik und Gemeinschaft.“ — Dimitri Vegas, Mainstage, 20. Juli 2025

Hintergrund: Ein Festival mit Schatten und Verantwortung

Trotz seines weltweiten Erfolgs und seines ikonischen Status als größtes elektronisches Musikfestival Europas war Tomorrowland 2025 erneut mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert – organisatorisch, infrastrukturell und menschlich.

Am 16. Juli 2025, nur zwei Tage vor dem offiziellen Start, brach während technischer Vorbereitungen ein Brand auf der zentralen Mainstage „Orbyz“ aus. Die Bühne, bekannt für ihre gigantischen LED-Installationen und aufwendige Architektur, wurde zu rund 75 Prozent zerstört. Der Vorfall ereignete sich während eines Pyrotechnik-Tests, Personen wurden dabei nicht verletzt. Die Veranstalter reagierten binnen Stunden: Mit Unterstützung internationaler Partner – darunter Teile der Bühnenkonstruktion von Metallica – wurde eine Ersatzstruktur errichtet, die es ermöglichte, das Festival wie geplant am 18. Juli zu eröffnen.

Die Folge des Feuers: Teile der Versorgungsinfrastruktur, insbesondere Trinkwasserstationen, waren zunächst außer Betrieb. Am ersten Festivaltag kam es bei Temperaturen über 30 Grad zu erheblichen Wartezeiten an den wenigen funktionierenden Wasserstellen. In sozialen Netzwerken äußerten zahlreiche Besucher Kritik am Krisenmanagement. Die Veranstalter baten um Verständnis und erklärten die Maßnahmen mit notwendigen Sicherheitsprüfungen im betroffenen Bereich.

Am Morgen des 19. Juli 2025 wurde zudem ein tragischer Vorfall bekannt: Eine 35-jährige Besucherin aus Kanadabrach im Bereich des DreamVille-Campings zusammen und verstarb später im Krankenhaus. Die Staatsanwaltschaft Antwerpen bestätigte eine laufende Untersuchung. Eine Autopsie sowie toxikologische Tests wurden eingeleitet, offizielle Ergebnisse stehen noch aus. Die Festivalleitung sprach den Angehörigen öffentlich ihr Beileid aus.

Auch in der Vergangenheit war Tomorrowland mit Krisen konfrontiert:
– Im Jahr 2023 fiel bei großer Hitze zeitweise die Trinkwasserversorgung aus.
– Im Jahr 2017 kam es bei der internationalen Edition „Unite with Tomorrowland“ in Barcelona zu einem kompletten Bühnenbrand, der zur Evakuierung von mehr als 22.000 Menschen führte.

Trotz dieser belastenden Ereignisse feiert Tomorrowland 2025 sein 20-jähriges Bestehen als globales Kulturphänomen. Mit jährlich rund 400.000 Besuchern aus über 200 Ländern, globalen Livestreams, einem eigenen Radioformat (One World Radio) und einem integrierten Reise- und Hospitality-System bleibt das Festival ein Leuchtturmprojekt belgischer Kreativität und Logistik. In den letzten Jahren wurde kontinuierlich in Sicherheitskonzepte, medizinische Infrastruktur und Notfallprotokolle investiert, um auch in Krisensituationen professionell agieren zu können. Tomorrowland bleibt damit nicht nur ein Symbol für elektronische Musik, sondern auch ein Beispiel für Krisenresilienz in der Großeventbranche.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Tomorrowland trotzt der Katastrophe: Neue Bühne binnen 48 Stunden errichtet – Festivalbeginn gesichert

Bild von vrt.be

Teilen Sie dies: