Teilen Sie dies:

Der 1. August ist der Schweizer Nationalfeiertag und wird landesweit mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert. Von traditionellen Bräuchen bis hin zu modernen Festen – der Tag bietet für jede Altersgruppe etwas. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Feierlichkeiten und Veranstaltungen am 1. August 2025 in der Schweiz. Darüber berichtet nume.ch.

Feierlichkeiten in verschiedenen Städten

Zürich

In Zürich beginnt die Bundesfeier um 11:30 Uhr mit einer offiziellen Ansprache im Grossmünster. Anschließend findet auf dem Zwingliplatz ein Nachmittagsprogramm mit Musik und Kulinarik statt. Der Tag endet mit einem Höhenfeuerwerk, das die Stadt in ein festliches Licht taucht.

Basel

Basel feiert den Nationalfeiertag auf dem Bruderholz. Ab 17:00 Uhr gibt es eine Festwirtschaft mit regionalen Spezialitäten. Um 20:00 Uhr beginnt das kulturelle Programm mit Musik und Ansprachen. Den Höhepunkt bildet das Feuerwerk um 22:30 Uhr.

Bern

In Bern findet die Bundesfeier auf dem Bundesplatz statt. Von 11:00 bis 23:30 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Kultur und Kulinarik. Der Tag beginnt mit einer Eröffnungsrede und endet mit einem gemeinsamen Singen der Nationalhymne.

Lausanne

Lausanne feiert den Nationalfeiertag vom 31. Juli bis zum 3. August auf dem Place de la Navigation in Ouchy. Es gibt zahlreiche musikalische Darbietungen, Essensstände und Kinderunterhaltung. Die Feierlichkeiten beginnen am Donnerstagabend und dauern bis Sonntag.

Interlaken

In Interlaken beginnen die Feierlichkeiten um 11:00 Uhr mit Folklore-Darbietungen und einem Überflug von Gleitschirmen, die die Kantonsfahnen präsentieren. Am Abend gibt es einen Laternenumzug, Höhenfeuer und ein grosses Kunstfeuerwerk auf der Höhematte.

Traditionelle Bräuche und Aktivitäten

  • Höhenfeuer: In vielen Regionen werden am Abend des 1. Augusts Höhenfeuer entzündet. Diese Tradition symbolisiert das Zusammengehörigkeitsgefühl und ist in den Alpenregionen besonders verbreitet.
  • Lampionumzüge: Besonders in ländlichen Gebieten finden abendliche Lampionumzüge statt, bei denen Kinder mit leuchtenden Laternen durch die Dörfer ziehen.
  • Brunch auf dem Bauernhof: Viele Bauernhöfe öffnen ihre Türen für ein traditionelles Frühstück mit regionalen Spezialitäten wie Älplermagronen, Rösti und frischem Zopf.
  • Feuerwerke: In zahlreichen Städten und Dörfern werden Feuerwerke abgebrannt, die den Himmel in bunten Farben erleuchten.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit Feuerwerk ist Vorsicht geboten. Es wird empfohlen, nur zugelassenes Feuerwerk zu verwenden und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. In einigen Regionen gelten aufgrund von Trockenheit und Waldbrandgefahr temporäre Feuerwerksverbote. Informieren Sie sich daher vorab über lokale Regelungen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Filmfestival Locarno 2025: Stars, Tickets und Geheimtipps

Teilen Sie dies: