Noè Ponti hat bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur eine weitere Silbermedaille geholt. Der 24-jährige Tessiner, der bereits am Montag Silber über 50 m Schmetterling gewonnen hatte, setzte sich auch über 100 m Schmetterling gegen die Konkurrenz durch, musste jedoch dem überragenden französischen Schwimmer Maxime Grousset den Vortritt lassen. Grousset stellte mit einer Zeit von 49,62 Sekunden nicht nur den Europarekord auf, sondern auch den drittbesten 100-m-Schmetterlings-Planetenrekord aller Zeiten. Ponti hingegen konnte mit einer Zeit von 49,83 Sekunden seinen eigenen Schweizer Rekord um 33 Hundertstelsekunden pulverisieren und erstmals die 50-Sekunden-Marke durchbrechen. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf World Aquatics.

Noè Ponti: Ein Talent auf der internationalen Bühne
Mit dieser Silbermedaille bestätigte Ponti, warum er zu den besten Schwimmern der Welt gehört. In den Vorläufen und Halbfinals hatte er bereits mit hervorragenden Zeiten überzeugt: 50,68 Sekunden im Vorlauf und 50,18 Sekunden im Halbfinale. Dies bestätigte seine Favoritenrolle im Finale des 100-m-Schmetterlings, in dem er bereits bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio Bronze und bei den Europameisterschaften 2022 Silber gewonnen hatte. Doch gegen Grousset war er letztlich chancenlos – der Franzose legte einen herausragenden ersten Teil des Rennens hin und konnte seinen Vorsprung trotz Pontis Endspurt bis ins Ziel verteidigen.
Die Bedeutung dieses Erfolgs
Für Ponti, der sich mit diesem Ergebnis als einer der besten Schwimmer in dieser Disziplin etabliert hat, war die Silbermedaille dennoch ein großer Erfolg. Er konnte bei dieser Weltmeisterschaft nicht nur seine Karriere fortsetzen, sondern auch die fünftbeste Zeit der Geschichte über 100 m Schmetterling erzielen – nur ein Hundertstel hinter dem Rekord von Michael Phelps aus dem Jahr 2009. Ponti ist zudem der erste Schweizer Schwimmer, der in der gleichen Weltmeisterschaft zweimal auf dem Podium steht. Dieser Erfolg rückt die Schweiz als bedeutende Schwimmnation weiter in den Fokus.
Disziplin | Platzierung | Zeit | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|
100 m Schmetterling | Silber | 49,83 Sek. | Schweizer Rekord, fünftbeste Zeit der Geschichte |
50 m Schmetterling | Silber | 23,91 Sek. | - |
Die Zukunft von Noè Ponti: Ein Blick nach vorne
Pontis Karriere wird mit diesem zweiten Silber in Singapur weiter auf Kurs bleiben. Ein Weltmeistertitel im großen Becken bleibt weiterhin das große Ziel. Eine solche Auszeichnung würde nicht nur Pontis persönliche Errungenschaft krönen, sondern auch das Schwimmen in der Schweiz auf ein neues Niveau heben, indem erstmals ein Weltmeistertitel im großen Becken gewonnen wird.

Tipps für aufstrebende Schwimmer
- Konstanz ist der Schlüssel: Pontis Erfolg kommt nicht von ungefähr. Beständigkeit im Training und stetige Leistungssteigerung sind entscheidend für den Erfolg.
- Mentale Stärke: Wie Ponti bewies, ist es wichtig, trotz der Konkurrenz ruhig zu bleiben und sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren.
- Erholung ist genauso wichtig wie das Training: Die Balance zwischen intensiven Trainingseinheiten und Erholungsphasen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Abschließend lässt sich sagen, dass Noè Ponti mit seiner Leistung in Singapur einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere gesetzt hat. Auch wenn er im Wettkampf gegen Maxime Grousset unterlag, bleibt Ponti ein herausragender Athlet, der sich in den kommenden Jahren weiterhin als einer der weltbesten Schwimmer etablieren könnte.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Trainer Deutschland Frauen: Acht EM-Titel und ein neuer Anlauf bei der EM 2025