Die Türkei hat auf der internationalen Rüstungsmesse IDEF 2025 in Istanbul zwei neue Waffen vorgestellt, die das konventionelle Kriegsarsenal revolutionieren könnten. Die Bomben mit den Namen Gazap („Zorn“) und NEB-2 Ghost („Geist“) demonstrieren eine bedrohliche Kombination aus thermobarischer Sprengkraft, massiver Penetration und präziser Splitterwirkung. Sie markieren den Übergang zu einer neuen Generation nicht-nuklearer Superwaffen. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf Interesting Engineering.
Gazap: Thermobarische Macht mit kontrollierter Zerstörung
Die Gazap-Bombe wurde vom türkischen Verteidigungsministerium entwickelt und wiegt rund 970 Kilogramm (2.000 Pfund). Ihr thermobarischer Effekt erzeugt Temperaturen von bis zu 3.000°C (5.432°F) – genug, um Beton zu verdampfen und Stahl zu schmelzen. Bei menschlichem Kontakt kann die Hitze bis auf den Knochen durchdringen.
Eine zentrale Innovation liegt in der kontrollierten Splitterstruktur. Während herkömmliche Bomben wie die MK-Serie rund drei Splitter pro Quadratmeter freisetzen, produziert Gazap 10,16 Fragmente pro Quadratmeter – mit einer Gesamtzahl von über 10.000 Partikeln auf bis zu einem Quadratkilometer Fläche.
Zitat von Chefentwicklerin Nilufer Kuzulu:
„Die Gazap ist keine gewöhnliche Bombe. Ihr Splittersystem funktioniert wie eine überdimensionierte Defensivgranate – gezielt, nicht chaotisch.“
Testdaten der Gazap-Bombe:
Parameter | Wert |
---|---|
Gewicht | 970 kg |
Temperatur beim Aufprall | Bis zu 3.000 °C |
Splitterdichte | 10,16 Fragmente/m² |
Abwurfhöhe (Test) | ca. 1.000 Meter |
Wirkungskreis | 160 Meter |
Einsatzplattformen | F-16, F-4 (zukünftig auch Drohnen) |
Die Bombe eignet sich zur Zerstörung von Hangars, Munitionsdepots und befestigten Zonen. In einem Feldtest löste sie innerhalb von Sekunden eine Druckwelle aus, die den Erdboden auf einem Radius von 160 Metern erschütterte.
NEB-2 Ghost: Der neue Maßstab für Bunker-Buster
Parallel dazu wurde die NEB-2 Ghost vorgestellt – eine Präzisionsbombe zur Durchschlagung unterirdischer Strukturen. Anders als Gazap setzt sie nicht auf thermobarische Kraft, sondern auf extreme Penetration.
Die technischen Merkmale der NEB-2 Ghost:
- Gewicht: 970 kg
- Durchschlagskraft: bis zu 7 Meter C50-Beton
- Verzögerte Detonation: 240 Millisekunden nach Aufprall
- Eindringtiefe im Test: 90 Meter in kompaktem Erdreich
Zum Vergleich: US-Raketen schaffen bei nuklearen Anlagen rund 2,4 Meter in C35-Beton. Die NEB-2 durchdringt fast das Dreifache – mit C50, dem aktuell härtesten Baustandard für militärische Bauten.
Liste taktischer Vorteile der NEB-2 Ghost:
- Perfekt gegen Bunker, Kommandozentralen und Raketensilos
- Reduzierte Frühdetonationsgefahr dank verzögerter Explosion
- Maximale strukturelle Zerstörung bei minimaler Streuung
- Adaptierbar für Präzisionskriegsführung in urbanen Zonen
Ein Sprecher der Rüstungsmesse erklärte:
„Die Explosion wurde absichtlich auf 240 Millisekunden verzögert. Dadurch bohrt sich die Bombe tiefer in das Ziel, bevor sie explodiert. Das maximiert die Zerstörungskraft.“
Bedeutung für die internationale Sicherheitslage
Die Entwicklung von Gazap und NEB-2 Ghost ist nicht nur eine Frage militärischer Technologie – sondern auch ein geopolitisches Signal. Die Türkei zeigt, dass sie nicht nur Importeur, sondern aktiver Entwickler von Hightech-Waffensystemen ist. Mit diesen beiden Bomben untermauert sie ihren Anspruch auf eine strategische Führungsrolle in der Region.
Empfehlungen zur Einordnung (für Fachleute und Analysten):
- Zeitrahmen der Entwicklung: rund 4 Jahre (2021–2025)
- Einsatzbereitschaft: vollständig zertifiziert und operationell
- Militärische Relevanz: Hoch, besonders im Kontext hybrider Kriegsführung
- Zivilschutzmaßnahmen: Analyse empfohlen bei Ländern mit erhöhtem Eskalationspotenzial
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Terminal 3 in Frankfurt startet 2026 mit Luxus und neuer Strategie