Die Fête de l’Escalade ist eines der traditionsreichsten und symbolträchtigsten Feste der Schweiz und ein fester Bestandteil der Genfer Identität. Jedes Jahr Mitte Dezember verwandelt sich die Altstadt in eine große historische Bühne, um an die erfolgreiche Verteidigung der Stadt gegen die Truppen des Herzogs von Savoyen im Jahr 1602 zu erinnern.
Das Fest 2025 findet vom 12. bis 14. Dezember statt und bietet drei Tage voller historischer Umzüge, musikalischer Darbietungen, sportlicher Wettbewerbe, kulinarischer Traditionen und familienfreundlicher Aktivitäten. Die Feierlichkeiten ziehen jährlich zehntausende Besucher aus der ganzen Schweiz und dem Ausland an.
Die Fête de l’Escalade ist weit mehr als nur eine historische Gedenkveranstaltung: Sie ist ein lebendiger Ausdruck des Gemeinschaftsgeistes, der Werte und des Stolzes der Stadt Genf. Darüber berichtet nume.ch.
Historischer Hintergrund
Die Geschichte der Fête de l’Escalade ist tief in der kollektiven Erinnerung der Genfer verankert und wird seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Sie vereint historische Fakten mit Legenden, die das Ereignis lebendig und greifbar machen. Das Fest erinnert nicht nur an einen militärischen Sieg, sondern auch an den Mut und die Solidarität einer ganzen Stadtbevölkerung. Durch aufwendige Umzüge, traditionelle Speisen und symbolische Handlungen wird diese Episode jedes Jahr neu erzählt und in das Bewusstsein der Einwohner wie auch der Besucher gerückt.

Die Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 1602
Der Ursprung der Feier liegt in einer dramatischen Nachtgeschichte. Am 11. Dezember 1602, kurz vor Mitternacht, versuchte Herzog Charles Emmanuel I. von Savoyen, Genf in einem Überraschungsangriff einzunehmen. Die Stadt war zu jener Zeit eine unabhängige Republik und ein bedeutendes Zentrum der Reformation.
Die Angreifer kletterten mit Leitern über die Stadtmauer, in der Hoffnung, die Verteidiger zu überrumpeln. Doch der Plan scheiterte: Bürger, Milizen und sogar Frauen und Kinder kämpften Seite an Seite, um die Stadt zu verteidigen. Der Überfall endete in den frühen Morgenstunden des 12. Dezember mit einem vollständigen Rückzug der Savoyer.
Die Legende der Mère Royaume
Eine der berühmtesten Legenden erzählt von Mère Royaume, einer mutigen Bürgerin, die während des Angriffs einen großen Topf mit heißer Gemüsesuppe von ihrem Fenster aus auf die Feinde kippte. Dieses Bild wurde zum Symbol der Verteidigungsbereitschaft und lebt bis heute in der Tradition des Festes fort.
Ablauf der Feierlichkeiten 2025
Das Festprogramm ist über drei Tage verteilt und verbindet historische Erinnerung mit moderner Festkultur. Die wichtigsten Veranstaltungen finden zwischen dem 12. und 14. Dezember 2025 statt.
Historische Umzüge
Der Höhepunkt des Festes sind die großen historischen Umzüge, die durch die Altstadt führen. Mehr als 800 Teilnehmer in originalgetreuen Kostümen stellen Szenen aus dem Jahr 1602 dar: Soldaten in Rüstungen, Reiter mit Bannern, Musiker mit Trommeln und Fanfaren, sowie Bürger in traditioneller Kleidung.
Die Umzüge finden am Samstagabend und Sonntagnachmittag statt. Sie werden von Fackeln beleuchtet und von historischen Kanonenschüssen begleitet.
Course de l’Escalade
Der berühmte Volkslauf Course de l’Escalade findet am Samstag und Sonntag statt. Er gilt als der größte Laufwettbewerb der Schweiz und bietet für alle Alters- und Leistungsgruppen passende Kategorien:
- Kinder- und Familienläufe
- Elite-Wettkämpfe
- Walking und Nordic Walking
- Der humorvolle Kostümlauf „Marmite“
Zerbrechen der Schokoladen-Marmite
Die „Marmite“ – ein Schokoladentopf gefüllt mit Marzipangemüse und Süßigkeiten – wird in vielen Familien, Schulen und Vereinen feierlich zerbrochen. Dabei spricht man den traditionellen Satz:
„Ainsi périssent les ennemis de la République!“
(„So sollen die Feinde der Republik zugrunde gehen!“).
Kinderumzüge und Lieder
Schulkinder verkleiden sich, ziehen in Gruppen durch die Straßen und singen das historische Lied „Cé qu’è l’ainô“.
Offene historische Orte
Einige sonst unzugängliche Orte der Altstadt, wie der Passage de Monetier, sind während der Fête geöffnet.

Programmübersicht 2025
Datum | Veranstaltung | Ort | Eintritt |
---|---|---|---|
12. Dezember | Eröffnung des Festwochenendes, Musik- und Straßenaufführungen | Altstadt Genf | kostenlos |
13. Dezember | Course de l’Escalade – Volksläufe und Kinderläufe | Innenstadt & Parc | Anmeldung nötig |
13. Dezember | Historischer Abendumzug mit Fackeln und Kanonenschüssen | Altstadt Genf | kostenlos |
14. Dezember | Familien- und Kostümläufe „Marmite“ | Innenstadt | Anmeldung nötig |
14. Dezember | Großer historischer Umzug, Abschlusszeremonie | Altstadt Genf | kostenlos |
Offizielle Website mit vollständigem Programm: www.1602.ch
Praktische Tipps für Besucher
Anreise und Mobilität
- Öffentliche Verkehrsmittel nutzen – Während der Umzüge sind viele Straßen gesperrt, Parkplätze knapp.
- Frühzeitig ankommen – Besonders bei den Abendveranstaltungen füllen sich die Plätze schnell.
Kleidung und Wetter
- Warme Kleidung – Mitte Dezember kann es in Genf nahe dem Gefrierpunkt sein. Mütze, Handschuhe und warme Schuhe sind Pflicht.
- Regenschutz mitnehmen – Regen ist nicht ausgeschlossen, und viele Veranstaltungen finden im Freien statt.
Teilnahme und Sicherheit
- Laufanmeldung im Voraus – Plätze für den Course de l’Escalade sind schnell ausgebucht.
- Kinder beaufsichtigen – Bei großen Menschenmengen sind klare Treffpunkte hilfreich.
Kulturelle und symbolische Bedeutung
Ein Fest der Identität
Die Fête de l’Escalade symbolisiert den Zusammenhalt der Stadt und den unbedingten Willen zur Selbstbestimmung. Für viele Genfer Familien ist die Teilnahme eine generationsübergreifende Tradition.
Historische Authentizität
Die Compagnie de 1602 sorgt für eine akkurate Darstellung der Ereignisse. Uniformen, Waffen, Fahnen und Musik werden detailgetreu rekonstruiert.
Sportliche Dimension
Der Course de l’Escalade ist nicht nur sportlich bedeutend, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Viele Firmen, Vereine und Schulen nehmen gemeinsam teil.
Kulinarische Höhepunkte
Neben der Marmite sind heiße Gemüsesuppe, Käsefondue, Raclette und Glühwein feste Bestandteile des Wochenendes.
Regeln für Besucher
- Glasflaschen im Veranstaltungsbereich verboten.
- Drohnenflüge nur mit Genehmigung.
- Feuerwerk ausschließlich durch offizielle Organisatoren.
- Historische Kostüme bei den Paraden nur für registrierte Teilnehmer.
Offizielle Informationen
Das vollständige Programm, Karten und Zeitpläne sind auf der offiziellen Website zu finden: www.1602.ch
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Wichtige Museumsevents Schweiz: Highlights im August & Herbst 2025 entdecken