Alpabzug im Kanton Bern ist eine jahrhundertealte Tradition, die im Jahr 2025 erneut Tausende von Besucherinnen und Besuchern anziehen wird. Zwischen Mitte September und Mitte Oktober ziehen Kühe, Ziegen und Schafe von den Alpen zurück ins Tal. Diese Rückkehr wird in vielen Dörfern mit festlichen Programmen begleitet – von Trachtenumzügen über Märkte bis hin zu Konzerten. Die Veranstaltungen sind nicht nur touristische Attraktionen, sondern auch ein fester Bestandteil des bäuerlichen Jahreskreises. Sie geben Einblicke in das Leben der Bergbauern und die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur. Darüber berichtet nume.ch.
Bedeutung und Tradition des Alpabzugs
Der Alpabzug ist nicht nur ein buntes Volksfest, sondern ein wesentlicher Bestandteil des landwirtschaftlichen Jahres. Er symbolisiert den Abschluss des Alpsommers, in dem die Tiere auf hochgelegenen Weiden frisches Gras und Kräuter fressen. Diese Monate gelten als entscheidend für die Qualität des bekannten Schweizer Alpkäses, der weltweit geschätzt wird. Gleichzeitig ist der Abstieg eine Feier des Dankes an Natur und Tiere, die den Bauern das ganze Jahr über Nahrung sichern. Viele Regionen pflegen dazu ihre eigenen Bräuche, die von religiösen Segnungen bis zu traditionellen Trachten reichen.
Religiöse und symbolische Aspekte
Die Tiere werden oft geschmückt mit Blumenkränzen und Glocken, die nicht nur dekorativ sind, sondern symbolische Bedeutung tragen. Glocken sollen Glück bringen und böse Geister vertreiben. In einigen Gemeinden segnet der Pfarrer die Tiere, bevor sie das Tal erreichen. Auch Hirten tragen kunstvoll bestickte Hemden und traditionelle Hüte, die ihre regionale Herkunft zeigen. Diese Elemente machen den Alpabzug zu einem kulturell tief verankerten Ereignis.
Gesellschaftliche Bedeutung
Der Alpabzug bringt Einheimische und Gäste auf besondere Weise zusammen. Für die Bauern ist es ein Moment des Stolzes, ihre Arbeit des Sommers zu zeigen, während die Besucher einen authentischen Einblick ins Leben auf den Alpen erhalten. Gleichzeitig sind die Veranstaltungen wirtschaftlich bedeutsam, da Märkte, Gastronomie und Übernachtungsbetriebe von den zahlreichen Gästen profitieren. Touristen verbinden oft den Besuch eines Alpabzugs mit Wanderungen und Ausflügen in die Region.
Alpabzug in Gstaad
Der Alpabzug in Gstaad ist einer der bekanntesten im Kanton Bern und verbindet bäuerliche Tradition mit internationalem Flair. Jedes Jahr ziehen hier mehrere Hundert Tiere ins Tal, begleitet von Hirten, die in Tracht auftreten, und Musikgruppen, die für festliche Stimmung sorgen. Der Ort ist ein Anziehungspunkt für internationale Gäste, die den Brauch mit luxuriösen Hotelaufenthalten verbinden. Besonders eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der Bodenständigkeit des bäuerlichen Festes und dem mondänen Charakter von Gstaad. Wer den Alpabzug hier erlebt, sieht Tradition und Tourismus in einzigartiger Kombination.

Programm und Ablauf
- Abstieg der Tiere am Vormittag mit Blumen und Glocken
- Dorfzentrum wird zur Festmeile mit Marktständen
- Musikgruppen, Alphornbläser und Fahnenschwinger begleiten das Programm
- Kinderangebote wie Bastelstände oder Bauernhof-Erklärungen
- Abendliche Feste in Gasthöfen und Hotels
Praktische Hinweise Gstaad
Die Nachfrage nach Unterkünften ist in Gstaad sehr hoch, weshalb eine frühzeitige Buchung empfohlen wird. Da Parkplätze begrenzt sind, raten die Veranstalter zur Anreise mit der Bahn. Besucher sollten außerdem warme Kleidung mitbringen, da das Wetter in den Bergen schnell wechseln kann.
Alpabzug in Schwarzenburg
Der Alpabzug in Schwarzenburg zählt zu den traditionsreichsten im Kanton. Die Veranstaltung ist stark geprägt von historischen Elementen, die bis heute gepflegt werden. Viele Familien tragen Trachten, die seit Generationen überliefert sind, und die Tiere werden nach altem Brauch geschmückt. Die gesamte Ortsmitte verwandelt sich an diesem Tag in eine lebendige Festarena, in der Musik, Handwerk und regionale Küche eine wichtige Rolle spielen. Für Besucher entsteht so ein authentisches Erlebnis, das stärker auf Tradition als auf touristische Show setzt.

Höhepunkte Schwarzenburg
- Rund 300 Tiere ziehen durch den Ortskern
- Marktstände mit Handwerkskunst und regionalen Lebensmitteln
- Musikgruppen und Volkstanzvereine gestalten das Programm
- Festplätze mit kulinarischen Angeboten für Besucher
- Eintritt: 10 CHF, Kinder frei
Besucherfreundliche Maßnahmen
Die Organisatoren legen großen Wert auf Sicherheit und Struktur. Zuschauerbereiche sind klar abgetrennt, damit sich Menschenmengen besser verteilen können. Familien mit Kindern finden leicht zugängliche Plätze. Zudem gibt es Shuttle-Busse, die Besucher von den Parkplätzen zum Zentrum bringen.
Alpabzug im Simmental
Das Simmental ist bekannt für den größten Alpabzug im Kanton Bern. Jedes Jahr kehren mehr als 600 Tiere ins Tal zurück, begleitet von zahlreichen Hirten und ihren Familien. Besonders eindrucksvoll sind die schweren Glocken („Trycheln“), die manche Kühe tragen. Diese Tradition hat eine lange Geschichte und macht den Umzug zu einem lauten, klangvollen Erlebnis. Die beeindruckende Bergkulisse mit ihren historischen Holzbrücken bietet perfekte Fotomotive. Für viele Besucher ist das Simmental der Inbegriff des Schweizer Alpabzugs.

Höhepunkte im Simmental
- Mehr als 600 Tiere im Zug
- Historische Holzbrücken mit bester Sicht auf die Prozession
- Direktverkauf von Simmentaler Käse und Fleischprodukten
- Jodlergruppen und Trachtenvereine begleiten das Ereignis
- Kostenloser Eintritt, Spenden empfohlen
Hinweise für Besucher
Aufgrund der großen Menschenmengen sollten Besucher frühzeitig anreisen und Plätze am Rand des Zugwegs sichern. Besonders beliebt sind die Brücken, von denen aus man die ganze Prozession sehen kann. Zudem empfiehlt es sich, wetterfeste Kleidung mitzubringen, da das Klima im Tal rasch wechseln kann.
Alpabzug am Thunersee
Der Alpabzug am Thunersee ist einzigartig, da er nicht nur auf dem Land, sondern auch auf dem Wasser stattfindet. Kühe und Schafe werden ins Tal geführt, während auf dem See ein Bootskorso für zusätzliche Attraktion sorgt. Die Kombination aus traditionellem Abtrieb und maritimer Begleitung macht dieses Ereignis besonders eindrucksvoll. Besucher genießen dabei die Kulisse des Sees, die von Bergen und charmanten Dörfern umgeben ist. Der Alpabzug am Thunersee ist eine Symbiose von Natur, Kultur und regionalem Tourismus.

Besonderheiten Thunersee
- Datum: 5. Oktober 2025
- Eintritt: 12 CHF
- Bootskorso als Highlight parallel zum Alpabzug
- Marktstände mit Fisch, Käse und Honig
- Abendliches Programm mit Feuerwerk und Konzerten
Atmosphäre am See
Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, mit Booten direkt am Korso teilzunehmen. Entlang der Uferstraßen gibt es Sitzplätze und spezielle Zonen für Familien. Der Thunersee-Alpabzug hat sich zu einem kulturellen Großereignis entwickelt, das Einheimische wie Touristen begeistert.
Alpabzug im Emmental
Das Emmental ist berühmt für seine Käseproduktion, und beim Alpabzug steht deshalb die Kulinarik im Mittelpunkt. Neben dem festlichen Abtrieb der Tiere findet ein großer Käsemarkt statt, bei dem mehr als 40 Produzenten ihre Spezialitäten präsentieren. Besucher können Sorten probieren, die es nur in kleinen Mengen gibt und die direkt von den Alpen stammen. Familien mit Kindern schätzen die zusätzlichen Angebote wie Streichelzoos und Spiele. Das Emmental verbindet damit den Brauch des Alpabzugs mit einem klaren Schwerpunkt auf Genuss und Regionalität.
Höhepunkte Emmental
- Käsemarkt mit mehr als 40 Produzenten
- Traditionelle Vorführungen in kleinen Käsereien
- Kinderangebote wie Ponyreiten und Streichelzoo
- Rund 20.000 Besucher jedes Jahr
- Eintritt: 8 CHF
Praktische Hinweise Emmental
Frühzeitige Anreise lohnt sich, da beliebte Käsesorten schnell ausverkauft sind. Besucher sollten genügend Bargeld mitbringen, da nicht alle Produzenten Karten akzeptieren. Wer länger bleiben möchte, findet im Emmental zahlreiche Gasthöfe und Pensionen.
Übersicht der Termine und Orte
Datum | Ort | Besonderheit | Eintritt |
---|---|---|---|
14. Sept. | Gstaad | Über 500 Tiere, Trachtenmarkt | kostenlos |
21. Sept. | Schwarzenburg | Historischer Festplatz, Musik | 10 CHF |
28. Sept. | Simmental | Größter Alpabzug im Kanton | kostenlos |
5. Okt. | Thunersee | Seeumzug mit Bootsbegleitung | 12 CHF |
12. Okt. | Emmental | Käsemarkt, Kinderprogramm | 8 CHF |
Tipps für Besucher
- Früh anreisen: In Gstaad und Simmental sind die Plätze schnell belegt.
- ÖV nutzen: Sonderzüge und Busse sind im Einsatz.
- Bargeld mitnehmen: Kartenzahlung selten möglich.
- Tiere respektieren: Abstand halten und keine Haustiere mitbringen.
- Regionale Spezialitäten probieren: Käse, Trockenfleisch, Honig, Gebäck.
Regionale Unterschiede und Traditionen
Die Alpabzüge im Kanton Bern unterscheiden sich stark in ihrer Ausrichtung. Während Gstaad für seine Verbindung von Luxus und Tradition bekannt ist, setzt Schwarzenburg auf Authentizität und Geschichte. Das Simmental beeindruckt durch seine Größe und die mächtigen Kuhglocken, der Thunersee besticht durch die maritime Komponente, und im Emmental dominiert die Kulinarik. Zusammen ergeben diese Unterschiede ein breites Spektrum an Eindrücken, das den Kanton Bern zu einem einzigartigen Zentrum der Alpabzüge macht.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Wie kann man den Genfersee mit Lausanne und Montreux an einem Wochenende ab Zürich bereisen
Foto von Glarnerland