Rund 5000 Menschen haben am Freitag und Samstag die erste Ausgabe des Olma-Openairs in St. Gallen besucht. Laut Angaben der Veranstalter war das zweitägige Musikereignis ein erfolgreicher Auftakt, der künftig regelmäßig stattfinden soll. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf swissinfo.
Das Festival wurde auf dem Messegelände der Stadt durchgeführt, das ansonsten vor allem als Austragungsort der bekannten Landwirtschaftsmesse dient. Für das Openair verwandelte sich das Areal in eine große Konzertbühne, auf der Live-Bands und elektronische Musik im Mittelpunkt standen. Aufgetreten sind unter anderem der Singer-Songwriter Benjamin Amaru, das Pop-Duo Blumengarten, der Rapper Jule X sowie verschiedene DJs wie Ajna B2B Samm, die für ein abwechslungsreiches Programm sorgten.
Besonders im Fokus stand Benjamin Amaru, dessen Terminkalender eng getaktet war. Direkt nach einem Auftritt beim Zürich Openair machte sich der Musiker trotz starkem Verkehr auf den Weg nach St. Gallen, um dort seine nächste Show zu spielen. Sein spontaner und zugleich disziplinierter Einsatz wurde von Publikum und Veranstaltern gleichermaßen geschätzt.
Die Initiatoren des Events, Olma Messen St. Gallen und Vadian Event, zogen ein positives Fazit und kündigten an, die Veranstaltung auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Damit entsteht im kulturellen Kalender der Ostschweiz ein neues Highlight, das eine jüngere Zielgruppe anspricht und das bestehende Angebot rund um die traditionsreiche Olma ergänzt.
Die Landwirtschaftsmesse Olma, die den Namen des neuen Openair-Festivals trägt, wird in diesem Jahr vom 9. bis 19. Oktober stattfinden. Sie bleibt ein zentraler Bestandteil des Messegeländes und zeigt, wie flexibel die Infrastruktur für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden kann. Mit dem gelungenen Auftakt des Olma-Openairs zeichnet sich ab, dass St. Gallen künftig nicht nur für traditionelle, sondern auch für moderne kulturelle Formate ein bedeutender Standort bleibt.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Warum kostet das Wenden in einer Einfahrt in Baar plötzlich 100 Franken Strafe
Foto von Keystone-SDA