Teilen Sie dies:

Die Startgeräusche der neuen Champions League-Saison hallen durch die Stadien, und mit ihnen kehren die gewohnten Übertreibungen zurück. Spieler und Trainer sprechen über Turniersiege und die Stärke ihrer Mannschaften, während die Realität oft eine andere ist. Ein Beispiel: Marcel Sabitzer, der behauptete, Borussia Dortmund nehme am Wettbewerb teil, um ihn zu gewinnen. Bruno Lage von Benfica bezeichnete sein Team als eines der besten in Europa im Pressing, und Juventus’ Locatelli erklärte den letztjährigen Erfolg von PSG mit deren Toren, berichtet nume.ch.

All diese Kommentare zeigen, dass Fußballer und Trainer Menschen sind – mit der Neigung, die eigenen Fähigkeiten und die des Teams zu überschätzen, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und manchmal einfach nur das zu sagen, was die Fans hören wollen. Genau in dieser Grauzone, wo die offizielle Rhetorik auf die unberechenbare Realität trifft, liegen die interessantesten Prognosen. Mit dem gleichen Optimismus, den Bruno Lage für sein Pressing hegt, werfen wir einen Blick auf die Vorhersagen für die neue CL-Saison, basierend auf Quoten von mindestens 1.53.

Prognosen für die Gruppenphase: Wer schafft den Sprung in die K.-o.-Runde

Die Gruppenphase der Champions League ist traditionell die Bühne für erste Überraschungen und unerwartete Wendungen. Es ist die Zeit, in der sich die Spreu vom Weizen trennt und die echten Titelanwärter ihre Stärke zeigen. Doch oft genug stolpern auch die Favoriten und machen Platz für die Underdogs, die mit Leidenschaft und cleverer Taktik überzeugen können. Diese Prognosen beleuchten genau diese Dynamik und zeigen, warum selbst bekannte Größen straucheln könnten.

SSC Napoli: Platz 9-24 (Quote 1.53)

Antonio Conte ist ein Meister der nationalen Ligen, das hat er mit drei verschiedenen Teams in der Serie A und mit Chelsea in der Premier League bewiesen. In der Champions League ist sein Erfolg jedoch begrenzt. In 58 europäischen Spielen hat er mehr als die Hälfte nicht gewonnen, und in fünf seiner sechs CL-Saisons holte er maximal drei Siege. Der Kader von Napoli mag zwar der amtierende italienische Meister sein, aber er ist nicht stark genug, um allein durch Klasse zu gewinnen. Napoli wird voraussichtlich gegen Teams wie Qarabağ, Kopenhagen und Sporting bestehen, aber in den Top-8 wird man sie nicht finden.

Eintracht Frankfurt: Platz 9-24 (Quote 1.83)

Die Eintracht könnte die Überraschung der Saison werden. Ihr Kader mag keine großen Namen haben, aber ihre Stärke liegt im Konterfußball. In der vergangenen Bundesliga-Saison erzielten sie 12 Tore nach Kontern, deutlich mehr als jedes andere Team. Auch nach den Abgängen von Marmoush und Ekitike scheint sich die Offensive nicht verschlechtert zu haben, im Gegenteil: Sie ist die drittbeste in Deutschland, gemessen an den erwarteten Toren. Trotz fehlender internationaler Erfahrung und einem unspektakulären Kader, weiß die Eintracht genau, was sie auf dem Platz tun muss. Das bewiesen sie bereits in der letzten Saison, als sie Unentschieden gegen Bayern spielten und Dortmund besiegten. Vier Siege sind für die K.-o.-Runde drin.

Galatasaray: Platz 9-24 (Quote 1.90)

Galatasaray hat in dieser Saison massiv in den Kader investiert, und das nicht nur für die türkische Meisterschaft. Spieler wie Sané, Gündoğan, Osimhen und Icardi wurden geholt, um in der Champions League zu bestehen. Mit zwei aufeinanderfolgenden Meisterschaften in der Türkei und über 95 Punkten pro Saison kann sich Galatasaray auf Europa konzentrieren. Der einzige Konkurrent, Fenerbahçe, ist bereits schwächer geworden und hat den Trainer gewechselt. Dies gibt Galatasaray die Möglichkeit, Spieler in der Liga zu schonen und topfit in die CL-Spiele zu gehen. Mit diesem Vorteil und einem der stärksten Kader außerhalb der Top-Ligen sind die Chancen auf ein Weiterkommen sehr gut.

FC Bayern München: Platz 9-24 (Quote 2.10)

Obwohl die Bayern einen starken Saisonstart hinlegten, gibt es Gründe für Skepsis. Im letzten Jahr erlitten sie in der Ligaphase drei Niederlagen. Die Mannschaft ist statistisch gesehen dominant, aber sie scheitert oft an der Chancenauswertung. Zwei der drei Punktverluste in der vergangenen Saison waren auf mangelnde Effizienz zurückzuführen, ebenso wie das Ausscheiden gegen Inter. Verletzungen von Musiala, Coman und Sané im Sommer haben die Kaderbreite in der Offensive geschmälert. Bayern wird voraussichtlich Punkte liegen lassen und es schwer haben, die Top-8 zu erreichen.

Manchester City: Platz 9-24 (Quote 2.20)

Pep Guardiolas Team befindet sich noch im Umbau. Der neue, vertikalere Spielstil braucht Zeit, um sich zu etablieren. Dies zeigt sich auch in der Liga, wo City bereits zwei Niederlagen in den ersten vier Spielen hinnehmen musste, gegen Teams auf Europa-League-Niveau. In der Champions League wird es noch schwieriger. City ist zwar ein Favorit auf den Turniersieg, aber das wird sich erst nach der Ligaphase zeigen, wenn sich das Team gefunden hat. Trotzdem steht das Erreichen der K.-o.-Runde außer Frage.

Paris Saint-Germain: Platz 9-24 (Quote 2.63)

PSG ist ein weiterer Favorit, der eine mittelmäßige Ligaphase erleben könnte. Verletzungen von Dué und Dembélé schwächen das Team, und der Spielplan ist brutal: Es gibt keine einfachen Gegner wie Paphos oder Kopenhagen, sondern Barcelona und Bayern. Im letzten Jahr sah man bereits, wie schwer sich PSG in der Ligaphase tat. Das Team hatte keine vollständige Saisonvorbereitung und wirkte am Anfang müde. Ein Einzug in die K.-o.-Runde ist wahrscheinlich, aber der direkte Einzug ins Achtelfinale ist fraglich.

FC Brügge: Platz 9-24 (Quote 3.00)

Der belgische Meister beeindruckte in der letzten Saison. Sie besiegten unter anderem Aston Villa und Sporting, spielten unentschieden gegen Juventus und brachten Manchester City an den Rand einer Niederlage. Auch wenn der Kader sich verändert hat, sind Schlüsselspieler wie Vanaken und Tsolis geblieben. Brügge hat bereits in der Qualifikation zur CL-Ligaphase vier von vier Spielen gewonnen und dabei 13 Tore erzielt. Mit einem bekannten Trainer und einem eingespielten Team sind die Chancen auf ein Weiterkommen gut.

Die Großen Vier: Wer wird sich in den Top-8 festsetzen

Der Kampf um die Top-8 ist oft härter als das Finale. Hier treten die Giganten gegeneinander an, und nur die Besten der Besten schaffen es, sich einen Platz zu sichern. Diese Teams verfügen über tiefe Kader, taktische Intelligenz und die Fähigkeit, unter Druck zu bestehen. Doch auch hier gibt es Nuancen, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können.

FC Arsenal: Top-8 (Quote 1.53)

Arsenal hat derzeit zwei hochklassige Kader. Das ist ein gewaltiger Vorteil. Während die Konkurrenz ihre Top-Spieler durchspielen lässt, kann Arteta rotieren und seine Mannschaft frisch halten. Ein Team, das aus Ersatzspielern wie Kepa, Lewis-Skelly, White, Trossard und Havertz besteht, könnte in der Premier League unter die ersten vier kommen. Diese Kadertiefe wird Arsenal helfen, die Ligaphase mit Bravour zu meistern.

Real Madrid: Top-8 (Quote 1.67)

Real profitiert von der vergleichsweise schwachen spanischen Liga. Trainer Xabi Alonso hat das Team mit wenigen Änderungen bereits auf ein neues Level gehoben. In der Liga können sie oft mit halber Kraft spielen und sich auf die Champions League konzentrieren. Obwohl sie in der Ligaphase auf starke Gegner wie Manchester City und Liverpool treffen, werden sie sich mit ihrem überlegenen Kader durchsetzen. Das Erreichen der Top-8 ist beinahe garantiert.

FC Chelsea: Top-8 (Quote 2.00)

Chelsea hat eine machbare Gruppenphase mit Gegnern wie Benfica, Ajax, Qarabağ und Paphos. Obwohl sie nicht alle Spiele gewinnen werden, sollten sie genug Punkte holen, um die K.-o.-Runde zu erreichen. Mit einer soliden Bank und der Möglichkeit, sich bei ausbleibendem Erfolg in der Liga voll auf die Champions League zu konzentrieren, kann Chelsea punkten. Ihre Leistung im Klub-WM-Finale bewies, dass sie in großen Spielen überzeugen können. Die Champions League ist der ideale Wettbewerb für dieses Team.

AS Monaco: Top-8 (Quote 7.00)

Monaco ist ein Außenseiter mit großen Chancen. Unter Trainer Hütter entwickelt sich das Team stetig weiter. In der letzten Saison zogen sie in die K.-o.-Runde der Champions League ein und besiegten sogar Barcelona. Ihr Kalender ist in dieser Saison leichter, mit Spielen gegen Brügge, Bodø/Glimt, Paphos, Galatasaray und Juventus. Monaco hat entweder den stärkeren Kader oder den besser organisierten Fußball. Sie können die 16 bis 17 Punkte holen, die für die Top-8 nötig sind.

Endsieger-Prognose: Ein unerwarteter Champion

Real Madrid gewinnt die Ligaphase (Quote 11.00)

Für den Sieg in der Ligaphase braucht man mindestens sieben von acht Siegen. Viele Favoriten sind dieses Jahr unbeständig. Manchester City ist im Umbruch, Arsenal spielt zu oft unentschieden, PSG hat ein schweres Programm, und Bayern fehlt es an Tiefe im Kader. Real Madrid hingegen hat einen der stärksten Kader und profitiert von einer leichteren nationalen Liga. Obwohl eine Niederlage gegen Liverpool wahrscheinlich ist, sind die meisten anderen Spiele potenziell gewinnbar. Sie haben die besten Chancen, die Ligaphase als Erster abzuschließen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: US-Sanktionen gegen Russland: Kongress wartet auf Trumps Zustimmung.

Teilen Sie dies: