Teilen Sie dies:

Der Oktober 2025 in der Schweiz verbindet die goldene Herbstzeit mit religiösen Bräuchen, kantonalen Feiertagen, Schulferien und kulturellen Großereignissen. Während es keinen eidgenössischen Feiertag gibt, prägen regionale Unterschiede den Kalender. In katholischen Kantonen ist Allerheiligen (1. November, Vorabend 31. Oktober) ein gesetzlicher Feiertag, während in reformierten Regionen gearbeitet wird. Daneben spielen die Herbstferien, die sich über alle Kantone verteilen, eine zentrale Rolle im Familien- und Tourismusleben. Hinzu kommen symbolische Tage wie der Weltlehrertag am 5. Oktober, traditionelle Bräuche wie Erntedank und Alpabzüge sowie Festivals von internationaler Bedeutung. Damit wird der Oktober 2025 zu einem Monat, in dem Religion, Kultur und Moderne auf eindrucksvolle Weise ineinandergreifen – berichtet NUME.ch.

Nationale und kantonale Feiertage

Der Oktober 2025 in der Schweiz ist ein Spiegel der föderalen Vielfalt: Auf eidgenössischer Ebene existiert kein gesetzlicher Feiertag, doch in katholischen Regionen hat der Monat durch Allerheiligen ein besonderes Gewicht. Dieser Feiertag fällt offiziell auf den 1. November, beginnt liturgisch aber bereits am Abend des 31. Oktober. Damit unterscheidet sich der Alltag je nach Kanton deutlich: Während in Zürich, Bern oder Basel der 1. November ein normaler Arbeitstag bleibt, sind in Luzern, Wallis oder Tessin öffentliche Einrichtungen geschlossen, Schulen bleiben zu und viele Geschäfte haben verkürzte Öffnungszeiten.

Kein gesamtschweizerischer Feiertag

Im Oktober gibt es keinen landesweit gültigen Feiertag. Die Regelung erfolgt ausschließlich auf kantonaler Ebene – ein anschauliches Beispiel dafür, wie stark das föderale System auch den Feiertagskalender prägt. Wer beruflich oder privat reist, sollte deshalb die regionalen Unterschiede kennen: Ein Besuch im Tessin kann an Allerheiligen mit geschlossenen Läden verbunden sein, während man am gleichen Tag in Zürich einkaufen gehen oder Behörden aufsuchen kann.

Allerheiligen – 1. November (Beginn am Abend des 31. Oktober)

Allerheiligen gilt in den katholischen Kantonen als offizieller Feiertag und wird intensiv begangen:

  • Familienbesuche auf Friedhöfen gehören zur Tradition, oft verbunden mit dem Schmücken der Gräber mit Chrysanthemen und Kerzen.
  • In Tessin und Wallis gibt es kulinarische Spezialitäten wie das traditionelle Pane dei Morti, das in Bäckereien und auf Märkten verkauft wird.
  • Kirchliche Prozessionen und Messen prägen das Bild vieler Städte und Dörfer; in ländlichen Gemeinden kommen ganze Dorfgemeinschaften zusammen.

Kantone mit arbeitsfreiem Allerheiligen

  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden
  • Luzern
  • Zug
  • Freiburg (Fribourg)
  • Wallis (Valais)
  • Tessin (Ticino)
  • Jura
  • Appenzell Innerrhoden
  • Teile von Graubünden (katholische Bezirke)
  • Teile von Solothurn (katholische Bezirke)

Kantone ohne arbeitsfreien Tag (reformierte Prägung)

  • Zürich
  • Bern
  • Basel-Stadt
  • Basel-Landschaft
  • Schaffhausen
  • Thurgau
  • Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • St. Gallen (nur lokal, meist kein Feiertag)
  • Neuenburg (Neuchâtel)
  • Waadt (Vaud)
  • Genf (Genève)

Symbolischer Gedenktag: Weltlehrertag – 5. Oktober

Am 5. Oktober 2025 wird in der Schweiz wie international der UNESCO-Weltlehrertag begangen. Es ist kein gesetzlicher Feiertag, aber ein wichtiger Tag im Bildungsbereich.

  • Lehrergewerkschaften (LCH, SER) nutzen ihn für Kampagnen und Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen.
  • In Städten wie Zürich, Basel und Lausanne finden Diskussionsrunden, Presseaktionen und Bildungsforen statt.
  • Schülerinnen und Schüler überraschen Lehrpersonen mit Karten, Blumen oder kleinen Geschenken.

Schulferien im Oktober 2025

Die Herbstferien in der Schweiz sind kantonal geregelt und liegen zwischen Ende September und Ende Oktober. Für Kinder und Familien sind sie die wichtigste „freie Zeit“ im Herbst: Schulen bleiben geschlossen, viele Eltern nehmen Urlaub und Freizeitangebote sind auf den Nachwuchs abgestimmt. Die Ferien gelten als Familienmonat, in dem Zoos, Museen, Theater und Sportvereine spezielle Kinderprogramme anbieten. Besonders beliebt sind Kurzreisen in die Alpen, ins Tessin oder an die Seen, aber auch Städtereisen nach Zürich, Genf oder Basel.

Ein wichtiger Bestandteil sind auch die Medien- und TV-Programme:

  • Der SRF Kinderkanal sowie private Sender strahlen in dieser Zeit Sonderprogramme mit Familienfilmen, Cartoons und pädagogischen Reihen aus.
  • In der Romandie (RTS) laufen thematische Reihen über Natur und Abenteuer.
  • In der italienischsprachigen Schweiz (RSI) gibt es spezielle Kinderprogramme am Vormittag.
    Das macht die Herbstferien nicht nur zu einer Phase der Reisen, sondern auch zu einer Zeit des gemeinsamen Fernsehens und Lernens zu Hause.

Übersicht der Herbstferien 2025 nach Kantonen

KantonZeitraumDauerBesonderheiten
Zürich6.–17. Oktober 20252 WochenMuseen & Zoo mit Kinderprogrammen
Bern27. Sept.–12. Okt. 20252 WochenFrühe Ferien, beliebt für Bergferien
Genf18.–26. Oktober 20251 WocheVacances d’automne
Waadt (Vaud)11.–26. Oktober 20252 WochenFerien in der Romandie
Tessin20.–31. Oktober 20252 WochenVacanze autunnali, Reisen nach Italien
Basel-Stadt/Land6.–19. Oktober 20252 WochenÜberschneidung mit Herbstmesse
Wallis (Valais)13.–24. Oktober 20252 WochenAlpen-Tourismus, Wandern
Luzern4.–19. Oktober 20252 WochenFamilienreisen, regionale Märkte

Die gestaffelten Ferien sorgen dafür, dass Tourismusregionen im ganzen Oktober belebt bleiben. Hotels in den Alpen, Wellness-Angebote im Tessin und Kulturprogramme in den Städten sind stark nachgefragt. Familien profitieren zudem von Sonderaktionen im öffentlichen Verkehr, etwa vergünstigten SBB-Ferienpässen oder Kindergratistagen.

Religiöse Bräuche und saisonale Traditionen

Religiöse Bräuche und saisonale Traditionen

Der Oktober in der Schweiz ist nicht nur durch Herbstferien geprägt, sondern auch durch eine Reihe religiöser und saisonaler Traditionen, die das kulturelle Leben bereichern. Sie unterscheiden sich stark zwischen katholischen und reformierten Regionen und sind oft eng mit Familienritualen, regionaler Küche und lokaler Identität verbunden.

Allerheiligen – 1. November (Beginn am Abend des 31. Oktober)

  • In katholischen Kantonen wie Luzern, Tessin, Wallis oder Jura ist Allerheiligen ein offizieller Feiertag.
  • Am Abend des 31. Oktober beginnen Gottesdienste und Lichterprozessionen. Familien besuchen die Friedhöfe, schmücken die Gräber mit Chrysanthemen, Kerzen und Kränzen.
  • In Tessin und Wallis gehört das traditionelle Gebäck Pane dei Morti (Brot der Toten) zum Fest.
  • In reformierten Regionen bleibt der 1. November ein Arbeitstag – dort spielt eher Halloween eine Rolle.

Erntedankfeste (Oktober, variable Daten)

  • In vielen Gemeinden – besonders im Mittelland, Berner Oberland und Appenzell – wird Erntedank gefeiert.
  • Kirchen werden mit Körben voller Gemüse, Früchte und Brot geschmückt.
  • Auf Märkten bieten Bauern regionale Produkte an, begleitet von Musik und Umzügen.
  • Für Familien sind diese Märkte eine Gelegenheit, Kinder an landwirtschaftliche Traditionen heranzuführen.

Halloween – 31. Oktober

  • Offiziell kein Feiertag, aber in den letzten Jahren stark an Popularität gewachsen.
  • In Zürich, Basel und Genf finden Halloween-Partys, Kinderumzüge, Clubnächte und Freizeitpark-Events statt.
  • Museen und Zoos bieten spezielle „Gruselnächte“ für Kinder, etwa mit Laternenführungen oder Kürbisschnitzen.
  • Der Brauch ergänzt die katholische Tradition von Allerheiligen und macht den Oktober zu einem Monat mit doppelter Symbolik: Besinnung und Unterhaltung.

Alpabzüge (September–Oktober, letzte Termine im Oktober)

  • Traditioneller Viehtrieb ins Tal, wenn der Sommer auf den Alpen vorbei ist.
  • Besonders farbenprächtig in Appenzell, Graubünden und Berner Oberland.
  • Kühe werden mit Glocken, Blumen und Stickereien geschmückt, begleitet von Musik und Dorffesten.
  • Für Touristen sind diese Umzüge eine der authentischsten Schweizer Traditionen – oft kombiniert mit regionaler Küche (Käse, Raclette, Trockenfleisch).

Kulinarische Herbstbräuche

  • Marroni-Stände (Kastanienröster) prägen das Stadtbild im Oktober, besonders in Zürich und Basel.
  • In der Südschweiz (Tessin) finden Kastanienfeste mit Degustationen, Märkten und Musik statt.
  • Weinregionen wie das Wallis feiern die Herbstlese, oft verbunden mit Dorffesten und Degustationen in den Kellern.

Festivals und kulturelle Höhepunkte

  • Zürich Film Festival (25. Sept.–5. Okt. 2025) – Internationales Kinoereignis mit Premieren, Stars und Preisverleihungen.
  • Basler Herbstmesse (25. Okt.–9. Nov. 2025) – Die älteste und größte Messe der Schweiz (seit 1471), UNESCO-Kulturerbe, mit Fahrgeschäften, Marktständen und regionaler Küche.
  • Lokale Herbstmärkte – In Luzern, St. Gallen, Lausanne und vielen kleineren Städten.
  • Genfer Kulturherbst – Ausstellungen, Konzerte und Vorbereitungen für die Fête de l’Escalade im Dezember.

Der Oktober 2025 in der Schweiz ist ein Monat der regionalen Vielfalt. Während katholische Kantone Allerheiligen mit tief verwurzelten Bräuchen feiern, setzen reformierte Städte auf Halloween, urbane Kultur und internationale Festivals. Die Herbstferien sind für Familien und Tourismus zentral, und mit Veranstaltungen wie der Basler Herbstmesse oder dem Zürich Film Festival zeigt sich die Schweiz als Land, das Tradition und Moderne eindrucksvoll verbindet – berichtet Renewz.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Was hilft dem Gehirn? Ernährungstipps für Konzentration und starke Nerven.

Teilen Sie dies: