Teilen Sie dies:

Das Gehirn bleibt ein Leben lang lernfähig – die Frage ist nur: Wie halten wir es aktiv? Musik ist eine der schönsten und zugleich wirksamsten Möglichkeiten, geistig fit zu bleiben und Demenz vorzubeugen. Studien zeigen klar, dass Musik und Demenz eng verbunden sind: Wer regelmäßig musiziert, trainiert Gedächtnis, Konzentration und mentale Flexibilität.

Immer mehr Menschen fragen sich: Wie bleibe ich im Alter geistig beweglich? Wie kann ich vorbeugen, dass Konzentration, Gedächtnis oder mentale Flexibilität nachlassen? Neben Ernährung und Bewegung rückt zunehmend ein Bereich in den Fokus, der lange unterschätzt wurde: Musik.

Beim Musizieren arbeiten beide Gehirnhälften gleichzeitig. Augen lesen Noten, Ohren hören Melodien, Finger setzen Bewegungen um, und das Gedächtnis verbindet alles zu einem Ganzen. Dieses komplexe Zusammenspiel ist wie ein Fitnessprogramm für das Gehirn. Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Menschen, die regelmässig musizieren, bauen neue neuronale Verbindungen auf, bleiben länger aufmerksam und können Informationen besser verarbeiten.

Besonders spannend: Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Auch Erwachsene, die erst im späteren Leben ein Instrument erlernen, profitieren deutlich. Viele berichten, dass sie sich wacher fühlen, ihre Merkfähigkeit steigt und sie neue Lebensfreude entdecken. Die positiven Effekte reichen über das Kognitive hinaus: Musik wirkt emotional, weckt Erinnerungen, steigert das Wohlbefinden und stärkt die soziale Bindung, wenn man in Gruppen musiziert.

Bei ArtsCademia Bern erleben wir das immer wieder. Erwachsene Schüler*innen erzählen uns, wie das Klavierspiel ihnen hilft, abends „abzuschalten“, den Kopf frei zu bekommen und sich selbst wieder näherzukommen. Manche haben nach einer längeren Pause wiedergefunden, andere starten ganz neu – und sind überrascht, wie schnell Fortschritte möglich sind.

Natürlich bringt Musikunterricht auch Struktur in den Alltag. Der feste Termin wird zu einem Höhepunkt der Woche. Wer früher dachte, „ich bin zu alt, um noch etwas Neues zu lernen“, stellt schnell fest: Musik kennt kein Alter.

Und für alle, die sich konkret Sorgen um Demenz machen: Studien zeigen, dass aktives Musizieren die Wahrscheinlichkeit reduziert, kognitive Beeinträchtigungen zu entwickeln. Nicht umsonst wird Musiktherapie heute zunehmend in Kliniken und Reha-Zentren eingesetzt.

Wenn du eine Musikschule Bern suchst, die Erwachsene jeden Alters motiviert begleitet und dir den Einstieg leicht macht, bist du bei ArtsCademia Bern genau richtig.

Teilen Sie dies: