Teilen Sie dies:

Die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka ist zurück auf dem Court – und zwar dort, wo sie bislang unschlagbar war: bei den Wuhan Open 2025. Nach einer kurzen Auszeit in Griechenland, die sie mit den Worten „Work-Life-Balance“ auf Instagram kommentierte, beginnt für die 27-Jährige wieder der Ernst der WTA-Saison. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf WTA Tennis.

Sabalenka verzichtete wegen einer „kleinen Verletzung“ auf das Turnier in Peking, das unmittelbar vor Wuhan stattfand. „Ich fühle mich gut. Ich wollte meinen Körper nicht überfordern. Es war die richtige Entscheidung, mir etwas mehr Zeit für die Vorbereitung zu nehmen“, erklärte sie am Sonntag in Wuhan.

Wuhan: Ihre persönliche Festung

Sabalenka ist in der zentralchinesischen Metropole noch ungeschlagen: 17 Siege in Folge und drei Titel (2018, 2019, 2024) machen sie zur Königin des Wuhan Open. Damit hält sie die längste Siegesserie bei einem WTA-Event seit Serena Williams’ 21-Match-Run in Rom (2012–2019).

Die diesjährige Auflage des Turniers ist hochkarätig besetzt: Acht der zehn besten Spielerinnen der Welt stehen im Hauptfeld, darunter Iga Swiatek, Amanda Anisimova, Elena Rybakina, Coco Gauff und Jessica Pegula.

Sabalenka, die bereits vier WTA-Titel und über 12 Millionen US-Dollar Preisgeld in dieser Saison gesammelt hat, steht kurz davor, 52 Wochen in Folge als Nummer 1 der Weltrangliste zu bleiben.

Zwischen Fokus und Freizeit

Die 27-Jährige zeigte sich in Wuhan von ihrer sympathischen Seite. Am Samstag nahm sie an einem Kochkurs teil, lernte gebratenen Reis zuzubereiten und besuchte die Lavendelfelder rund um das Optics Valley International Tennis Centre. „Ich liebe es, die Kultur hier zu erleben. Es erinnert mich daran, warum ich diesen Sport mache – weil er mich um die Welt führt“, sagte Sabalenka lächelnd.

Der Weg zum möglichen Vierfach-Triumph

In ihrem ersten Match trifft Sabalenka auf die Siegerin der Begegnung Rebecca Sramkova – Anna Kalinskaya. Sollte sie sich durchsetzen, warten laut Setzliste Elena Rybakina im Viertelfinale, Amanda Anisimova im Halbfinale und Iga Swiatek im Endspiel – ein Weg voller Topgegnerinnen.

„Am I confident about winning for the fourth time? I don’t know about that,“ scherzte Sabalenka bei der Pressekonferenz. „But I can assure you I will do my best – and hopefully I can claim this beautiful title again.“

Historische Chance

Sollte Sabalenka in Wuhan erneut triumphieren, wäre sie erst die vierte Spielerin der WTA-Geschichte, die viermal in Folge dasselbe 1000er-Turnier gewinnt – nach Monica Seles, Venus Williams und Caroline Wozniacki.

Das Wuhan Open, 2014 gegründet und nach vierjähriger Pause 2024 wieder aufgenommen, ist heute eines der wichtigsten Turniere im asiatischen Swing der WTA. Mit einem Preisgeld von rund 2,8 Millionen US-Dollar und über 60 Spielerinnen im Hauptfeld gilt es als letzter großer Härtetest vor den WTA Finals in Riad.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Océane Dodin kehrt nach Brustoperation zurück – Französische Tennisspielerin löst Debatte über Körper und Selbstbestimmung im Sport aus

Foto von WUHAN OPEN OFFICIAL 2025/VCG via Getty Images

Teilen Sie dies: