Teilen Sie dies:

Das ATP-500-Turnier Swiss Indoors Basel gehört zu den bedeutendsten Hallenturnieren Europas und ist eines der wichtigsten Ereignisse im internationalen Tenniskalender. Es bringt seit Jahrzehnten Weltklasse-Sport, Wirtschaft und Kultur in der Schweiz zusammen und gilt als Symbol für Organisation und Stil. Vom 18. bis 26. Oktober 2025verwandelt sich Basel erneut in ein internationales Zentrum für Sport, Wirtschaft und Markenkommunikation.

Das Turnier zieht jedes Jahr zehntausende Besucher in die St. Jakobshalle, die 12 400 Zuschauer fasst und für ihre akustische Atmosphäre bekannt ist. Mit einem Gesamtpreisgeld von 2,523 Millionen Euro und einem Teilnehmerfeld aus den besten 20 Spielern der Welt erreicht das Event eine weltweite Strahlkraft, die weit über den Sport hinausgeht. Laut einer Wirtschaftsstudie des Kantons Basel-Stadt generiert das Turnier einen regionalen Mehrwert von über 60 Millionen Franken jährlich, wovon etwa zwei Drittel durch Hotellerie, Gastronomie und lokale Dienstleister entstehen. Rund 70 000 Besucherinnen und Besucher aus über 30 Ländern werden erwartet, die die Stadt für eine Woche in einen Treffpunkt für internationale Unternehmen, Sponsoren und Tennisfans verwandeln. „Basel profitiert doppelt – emotional und wirtschaftlich“, sagt Turnierdirektor Roger Brennwald, der das Turnier seit 1970 führt. Über das Ereignis berichtet Nume.ch, unter Berufung auf die offiziellen Angaben der Swiss Indoors Basel AG.

Die wirtschaftliche Bedeutung für die Schweiz

Die Swiss Indoors sind nicht nur ein Sportereignis, sondern ein wirtschaftliches Modell. Über 180 Partnerunternehmennutzen das Turnier als Kommunikationsplattform, darunter Rolex, Emirates, Ricola, Rivella, Basler Kantonalbank und Switzerland Tourism. Die Partner investieren nicht nur in Sichtbarkeit, sondern in Werte: Präzision, Neutralität und Beständigkeit – Eigenschaften, die weltweit mit der Schweiz verbunden werden. Der wirtschaftliche Effekt ist messbar: Laut Basel Tourismus beträgt der durchschnittliche Tagesumsatz pro Gast CHF 460, die Hotelauslastung während der Turnierwoche liegt bei 98 Prozent. Der Medienwert des Turniers wird von Nielsen Sports auf über 30 Millionen Franken geschätzt, und über 40 internationale Fernsehsender übertragen das Event in Europa, Asien und Nordamerika. Für viele Unternehmen ist Basel in dieser Woche ein Schaufenster der Markenidentität – eine Verbindung von Luxus und Sport, die glaubwürdig und stabil wirkt.

Spieler und sportliche Höhepunkte

Sportlich bietet die Ausgabe 2025 eines der dichtesten Felder der letzten Jahre. Gemeldet sind Taylor Fritz (USA), derzeit Nummer 5 der Welt, Ben Shelton (USA), Sieger des Masters in Toronto, sowie der Däne Holger Rune, der 2025 das Turnier von Barcelona gewann. Hinzu kommen Casper Ruud (NOR), dreifacher Grand-Slam-Finalist, Félix Auger-Aliassime (CAN), zweifacher Champion von Basel (2022 und 2023), sowie der Titelverteidiger Giovanni Mpetshi Perricard (FRA), bekannt für seinen 235-km/h-Aufschlag. Für die Schweiz starten Stan Wawrinka, dreifacher Grand-Slam-Sieger, und Henry Bernet, 18-jähriges Nachwuchstalent aus Basel, der 2025 die Junioren-Australian Open gewann. Das Turnier zeigt damit eine perfekte Mischung aus Erfahrung, Jugend und Stil. „Basel ist das Labor des Welttennis“, erklärt Brennwald.

Termine und Struktur des Turniers

Die Qualifikation findet am 18. und 19. Oktober statt, das Hauptfeld startet am Montag, 20. Oktober, traditionell mit dem sogenannten Super Monday – einer Kombination aus Musik, Lichtshow und den ersten Abendspielen. Die Vorrunden laufen von Dienstag bis Donnerstag, das Viertelfinale am 24. Oktober, das Halbfinale am 25. Oktober, das Finale schließlich am Sonntag, 26. Oktober 2025. Die Halle öffnet täglich um 11:00 Uhr, Spielbeginn ist in der Regel um 13:00 Uhr.

Spielplanübersicht

DatumRundeBeginnOrt
18.–19. OktoberQualifikationab 11:00 UhrSt. Jakobshalle
20. OktoberSuper Monday / Eröffnung18:00 UhrCenter Court
21.–23. OktoberHauptrunde13:00 UhrCenter Court
24. OktoberViertelfinale13:00 / 19:00 UhrCenter Court
25. OktoberHalbfinale13:00 UhrCenter Court
26. OktoberFinale13:00 UhrCenter Court

Tickets, Preise und Besucherzahlen

Der Vorverkauf läuft seit Mai 2025 über swissindoorsbasel.ch und Ticketcorner. Die Nachfrage ist enorm, besonders für Halbfinale und Finale. Tageskarten für Vorrunden sind ab CHF 69 erhältlich, Viertelfinal-Tickets kosten CHF 119, Halbfinal-Tickets CHF 159, und Finalkarten CHF 190. VIP-Pakete mit Hospitality-Bereich, Catering und Business-Lounge beginnen bei CHF 390 pro Abend. Wochenpässe für alle Matches kosten CHF 590. Laut Veranstalter sind über 90 Prozent der Karten bereits verkauft. Insgesamt werden während der Turnierwoche mehr als 70 000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet. Basel Tourismus rechnet mit einem zusätzlichen Umsatz von 15 Millionen Franken allein durch Übernachtungen und Gastronomie.

Basel als Modell zwischen Sport und Ökonomie

Die Swiss Indoors Basel zeigen, wie ein Sportevent zu einer ökonomischen Plattform werden kann. Das Turnier steht für Schweizer Effizienz, stabile Organisation und diskrete Exzellenz – Prinzipien, die im internationalen Vergleich als Erfolgsmodell gelten. Während andere Events auf Show und Spektakel setzen, definiert Basel Erfolg durch Disziplin, Planung und Nachhaltigkeit. Für Sponsoren ist die Veranstaltung ein Beweis, dass Premiumsport auch ökonomische Substanz haben kann. „Basel zeigt, dass sportliche Eleganz und wirtschaftliche Vernunft kein Widerspruch sind“, sagt ein Vertreter der Basler Kantonalbank. Das Turnier 2025 dürfte zu einem Beispiel dafür werden, wie Präzision und Leidenschaft sich in einer einzigen Woche vereinen lassen – auf dem Court und in den Zahlen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Swiss Indoors Basel 2025: Sinner und Zverev kämpfen um den ATP-Finals-Platz

Foto von.swissindoorsbasel.ch

Teilen Sie dies: