Teilen Sie dies:

Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur, die vom 4. bis 9. November 2025 zum 29. Mal stattfinden, gelten unbestritten als das bedeutendste Kurzfilmfestival der Schweiz und gehören zu den wichtigsten in Europa. Diese sechstägige Veranstaltung verwandelt die Stadt Winterthur alljährlich in einen zentralen Treffpunkt für die internationale Filmindustrie und Filmfans. Die immense Anziehungskraft belegen die Besucherzahlen: Die Ausgabe 2023 verzeichnete laut Organisatoren über 18.000 Eintritte, was die konstante kulturelle Relevanz des Festivals hervorhebt. Das Event bietet eine unverzichtbare Plattform für innovative filmische Erzählweisen und ist als Oscar®-, BAFTA- und EFA-Qualifikationsfestival international anerkannt. Filmschaffende aus aller Welt reichen ihre Werke ein, wobei die Einhaltung der maximalen Laufzeit von 30 Minuten für den internationalen Wettbewerb höchste Präzision erfordert. Das Festival dient somit als wichtiger Indikator für aktuelle Entwicklungen im globalen Filmschaffen. Darüber berichtet die Redaktion von nume.ch unter Berufung auf kurzfilmtage.ch.

Wettbewerbe und Preisgelder: Das Herzstück der Kurzfilmtage Winterthur

Die Relevanz der Kurzfilmtage Winterthur zeigt sich deutlich in den hochdotierten Wettbewerben, die jährlich das aktuelle Filmschaffen weltweit abbilden. Zentral sind der Internationale und der Schweizer Wettbewerb, welche die neuesten und relevantesten Produktionen präsentieren. Die Veranstalter loben eine Gesamtpreissumme von 69.000 Schweizer Franken aus, was die finanzielle Unterstützung für die Kurzfilm-Kunstform unterstreicht. Diese Dotierung zieht Talente aus über 100 Ländern an, die hoffen, in den streng kuratierten Blöcken Beachtung zu finden. Der Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Szene. Die Filme müssen nach Januar 2024 fertiggestellt worden sein und im internationalen Wettbewerb eine Laufzeit von maximal 30 Minuten nicht überschreiten.

Internationale Kurzfilmtage Winterthur 2025: Das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz (4.–9. Nov) mit 17.000 Besuchern. Programm, Tickets und 69.000 CHF Preisgeld.

Der Internationale Wettbewerb und die Jury

Der Internationale Wettbewerb ist der zentrale Anziehungspunkt und sichert dem Festival globale Aufmerksamkeit. Eine Nominierung hier gilt als Gütesiegel und fördert die internationale Karriere der Filmschaffenden signifikant. Die Jury besteht aus fünf international anerkannten Fachexperten, die über die Vergabe der Preise entscheiden. Eine bedeutende Auszeichnung ist der Prix George für die beste dokumentarische Form, der die Rolle des Kurzfilms als Medium für kritische non-fiktionale Werke stärkt.

Übersicht der Hauptpreise (Auszug, Stand 2025)

AuszeichnungDotierung (CHF)Fokus
Hauptpreis Internationaler Wettbewerb12.000Bester Film weltweit
Förderpreis Internationaler Wettbewerb10.000Nachwuchsförderung international
Preis für den besten Schweizer Film10.000Beste nationale Produktion
ZKB Publikumspreis10.000Publikumswahl (Gesamtfestival)
Prix George (Beste dokumentarische Form)10.000Non-fiktionale Kurzfilme

Das Festivalprogramm 2025: Vielfalt und kuratierte Sektionen

Abgesehen von den Wettbewerben bietet das Programm der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sorgfältig kuratierte thematische Sektionen, die den Zeitgeist und gesellschaftliche Brennpunkte reflektieren. Die 29. Ausgabe im November 2025 kündigt eine besonders hohe Anzahl an Weltpremieren an, was die Position Winterthurs als Ort für Filmentdeckungen festigt. Das Programm, dessen Details Mitte Oktober veröffentlicht werden, soll erstmals mit sogenannten Content Notes versehen sein, um dem Publikum eine bessere Orientierung zu ermöglichen. Zu den Höhepunkten gehört der Festivaltrailer «Algen», der mit analogem Charme ein dystopisches Naturbild zeichnet.

Nachwuchsförderung: Sparks und der Filmschulentag

Die Nachwuchsförderung ist ein klar definierter Schwerpunkt. Die Sektion Sparks richtet sich an ein jüngeres Publikum, wobei eine dreiköpfige Jugendjury den Gewinnerfilm bestimmt und somit die junge Perspektive aktiv einbezieht. Der Schweizer Filmschulentag dient als essenzielle Plattform für Studierende der Schweizer Filmhochschulen, um ihre Arbeiten erstmals einem breiten Fachpublikum und Vertretern der Branche vorzustellen. Diese gezielte Förderung des Nachwuchses ist für die Zukunft der Schweizer Filmindustrie von zentraler Bedeutung.

Einige Programmschwerpunkte der Kurzfilmtage 2025

  • Internationaler Wettbewerb: Die wichtigsten Kurzfilme weltweit mit strengen Einreichungsregeln.
  • Schweizer Wettbewerb: Präsentation der besten nationalen Produktionen mit Wettbewerbs-Doppelchance.
  • Thematische Specials: Kuratierte Blöcke zu aktuellen gesellschaftlichen und filmischen Trends.
  • Sparks: Jugendfilmprogramm mit eigener Jugendjury.
  • Rahmenprogramm: Konzerte, Installationen und Partys runden das Filmerlebnis ab.

Praktische Planung: Veranstaltungsorte, Anreise und Tickets

Für Besucher, die das Festival vom 4. bis 9. November 2025 erleben möchten, ist eine frühzeitige Planung ratsam. Der Hauptanlaufpunkt für das Festivalzentrum und das Rahmenprogramm ist traditionell das Sulzerareal. Die Filmvorführungen finden an verschiedenen zentralen Spielstätten statt. Winterthur ist über den Hauptbahnhof Zürich in unter 20 Minuten optimal angebunden. Der Ticketvorverkauf startet etwa einen Monat vor Festivalbeginn.

Zentrale Spielstätten der Kurzfilmtage

Das Festival nutzt die etablierten Kinosäle Winterthurs, die alle leicht erreichbar sind und dem Publikum eine optimale Seherfahrung bieten. Alle Veranstaltungsorte sind gemäss den Organisatoren rollstuhlgängig.

  • blue Cinema Maxx im Kesselhaus:
    • Adresse: Zürcherstrasse 1 & 3, 8400 Winterthur
    • Hinweis: Eine der grössten Kinospielstätten des Festivals.
  • Kino Cameo:
    • Adresse: Lagerplatz 19 am Lagerplatz, 8400 Winterthur
    • Hinweis: Bekannt als Spielstätte für das Arthouse-Kino.
  • Festivalzentrum (Sulzerareal):
    • Adresse: Steiggasse 2, 8401 Winterthur (Kontaktadresse der Kurzfilmtage, das Zentrum selbst ist auf dem Areal)
    • Hinweis: Hauptort für Konzerte, Partys, Installationen und den Austausch der Branche.

Ticketoptionen im Überblick (29. Ausgabe 2025)

  1. Einzeleintritt: CHF 18.00 pro Vorstellung.
  2. Tagespass: CHF 45.00 – 50.00 (Zugang zu allen Vorstellungen eines Tages).
  3. Festivalpass: CHF 125.00 (Zugang zu allen Vorstellungen an allen Festivaltagen).
  4. Vergünstigungen: Ermässigung für Studierende (Legi), AHV und KulturLegi-Inhaber.

Die Rolle der Kurzfilmtage für die Schweizer Filmindustrie

Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein Motor für die Schweizer Filmkultur. Sie bieten nationalen Filmschaffenden eine entscheidende Präsentationsfläche vor internationalem Fachpublikum und potenziellen Produzenten. Die konstante Besucherzahl von durchschnittlich über 17.000 pro Ausgabe unterstreicht die kulturelle und gesellschaftliche Akzeptanz des Kurzfilms. Durch die Qualifikation für internationale Preise wie den Oscar® und die EFA sichert Winterthur den Schweizer Filmen eine globale Reichweite.

Die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur im November 2025 bieten eine unverzichtbare Gelegenheit, die innovativsten und relevantesten filmischen Erzählungen der Gegenwart zu erleben. Wer sich für die vielfältigen Formen des Kurzfilms interessiert, findet in Winterthur an zentralen Orten wie dem Sulzerareal, im blue Cinema Maxx und im Kino Cameo ein kuratiertes Programm. Das Festival bleibt somit ein zentraler Treffpunkt für Fachleute und Publikum, das die Zukunft des Films aktiv mitgestaltet und feiert.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Nationaler Käsetag Schweiz 2025: Alle Termine, Feste und authentische Käse-Erlebnisse in den Kantonen

Teilen Sie dies: