Teilen Sie dies:

Frankenstein, die zeitlose Erzählung von Mary Shelley aus dem Jahr 1818 über Hybris und Ablehnung, erfährt unter der Regie von Guillermo del Toro eine monumentale Neuinterpretation. Dieser Film gilt als eines der wichtigsten Kino- und Streaming-Ereignisse Ende 2025, da Del Toro das klassische Horror-Genre hinter sich lässt und sich auf ein tiefgründiges Gotisches Drama konzentriert. Der mexikanische Regisseur, dessen Werke ("Shape of Water", "Pans Labyrinth") für ihre visuelle Opulenz und empathische Darstellung der Andersartigkeit bekannt sind, betrachtet dieses Projekt als einen Lebenstraum. Die Finanzierung und Verbreitung durch Netflix sichert eine Produktion mit hohem Budget und globaler Verfügbarkeit, wobei die Branche mit einem limitierten Kinostart rechnet, um den Film für die Award Season 2025 zu qualifizieren. Die zentrale Frage des Films, die nach der Moralischen Verantwortung des Wissenschaftlers für sein leidendes Geschöpf, bleibt hochaktuell wie nume.ch unter Berufung auf Netflix.

Starbesetzung und der Fokus auf die psychologische Tiefe

Del Toros Film zeichnet sich durch seine kompromisslose Ausrichtung auf die literarische Vorlage und die Verpflichtung eines herausragenden Ensembles aus, was eine intensive Auseinandersetzung mit der Psychologie der Hauptfiguren verspricht.

Die Besetzung ist strategisch gewählt, um die innere Zerrissenheit der Charaktere optimal darzustellen: Oscar Isaac übernimmt die Rolle des brillanten, aber moralisch fragwürdigen Dr. Viktor Frankenstein. Isaac ist prädestiniert dafür, die wissenschaftliche Besessenheit und die tiefe Isolation des Schöpfers zu verkörpern. Sein Gegenpart ist Jacob Elordi als Das Geschöpf (Monster). Elordi bringt die notwendige physische Präsenz mit, die dem 8 Fuß großen Wesen aus Shelleys Roman entspricht, und soll die unstillbare Sehnsucht nach Liebe und die daraus resultierende Verzweiflung glaubhaft vermitteln. Ergänzt wird die Besetzung durch Charakterdarsteller wie Christoph Waltz und Mia Goth, was die schauspielerische Qualität des Gotischen Dramas weiter erhöht und die Verflechtung von Science-Fiction-Horror und philosophischem Tiefgang unterstreicht.

Charakter-Fokus: Das tragische Duell der Hauptfiguren

Del Toros Adaptation legt Wert auf die psychologische Komplexität der Hauptfiguren, die beide als Getriebene und Außenseiter dargestellt werden.

HauptcharakterSchauspielerPsychologischer Kern und Del Toros Fokus
Dr. Viktor FrankensteinOscar IsaacVerkörpert die Hybris des Genies und die moralische Verantwortung. Seine Rolle dreht sich um die Besessenheit, Leben erschaffen zu wollen, und die darauffolgende Isolation durch seine Ablehnung des Geschöpfs. Isaacs Erfahrung mit dramatischer Tiefe ist entscheidend.
Das Geschöpf (Monster)Jacob ElordiRepräsentiert die Andersartigkeit und die unstillbare Sehnsucht nach Liebe. Das Geschöpf wird als intellektuelles, leidendes Wesen dargestellt, das durch die Ablehnung seines Schöpfers zur Verzweiflung und Gewalt getrieben wird.

Produktions- und Streaming-Details (Schweiz)

Der Netflix-Start von Guillermo del Toros "Frankenstein" ist für Ende 2025 angesetzt. Die Plattform garantiert dem Film sowohl das nötige Budget für die Umsetzung der Gotischen Dramatik als auch die globale Verfügbarkeit.

Branchenexperten gehen davon aus, dass Netflix dem Film einen kurzen, limitierten Kino-Release in wichtigen Märkten wie der Schweiz (Zürich, Genf) und den USA gewähren wird, um die strengen Qualifikationskriterien für Filmpreise zu erfüllen. Da die Schweiz historisch eng mit der Handlung des Frankenstein-Romans verbunden ist (Genf ist der Handlungsort und Victor Frankensteins Heimat), könnte ein Kinostart hier besondere Beachtung finden. Danach wird der Film exklusiv auf der Streaming-Plattform zu sehen sein. Die Dreharbeiten, die größtenteils in Europa stattfanden, dienen dazu, die authentische, düstere Atmosphäre des 19. Jahrhunderts einzufangen.

Wo Sie den Film in der Schweiz sehen können (voraussichtlich Ende 2025)

Da es sich um eine Netflix-Original-Produktion handelt, sind die primären Vertriebskanäle in der Schweiz klar definiert:

  • Streaming-Plattform: Netflix Schweiz.
    • Link zur Plattform: netflix (Abonnement erforderlich)
  • Kino-Release (limitiert): Ausgewählte Kinos in Grossstädten (z.B. Zürich, Genf, Basel).
    • Informationen zu Kinostarts: Prüfen Sie lokale Kinoprogramme und Event-Seiten, z.B. procinema (Details folgen kurz vor Start)

Guillermo del Toros "Frankenstein" wird als eine notwendige und tiefgründige Neuinterpretation des klassischen Stoffs erwartet. Die Kombination aus seiner einzigartigen Vision, der Starbesetzung und der Unterstützung durch Netflix garantiert ein visuell beeindruckendes und philosophisch aufgeladenes Gotisches Drama Ende 2025.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Avatar 3: Feuer und Asche – Alles über den neuen Na’vi-Clan und die Handlung 2025

Teilen Sie dies: