Teilen Sie dies:

Der Zibelemärit in Bern ist kein gewöhnlicher Markt, sondern ein einzigartiges, fast rituelles Volksfest, das die Berner Altstadt für einen einzigen Tag im Jahr in eine magische, chaotische und duftende Szenerie verwandelt. Dieses historische Ereignis – im Jahr 2025 am 24. November – markiert den traditionellen Abschluss des agrarischen Jahres und zieht Zehntausende Besucher an. Die eigentliche Attraktion sind die kunstvoll geflochtenen Zwiebelzöpfe und Figuren, die von Bauern aus der Region ins historische Zentrum gebracht werden. Das frühe Aufstehen wird durch den Duft von Glühwein und Zibelechueche belohnt, bevor der Markt am Mittag im legendären Konfetti-Regen kulminiert. Laut Schätzungen des Berner Tourismusverbandes zieht dieser Brauch jährlich bis zu 60.000 Besucher an, die dieses unvergleichliche Erlebnis in den Gassen der Hauptstadt suchen. Darüber berichtet nume.ch.

Historie der Zwiebel: Ein Brauch aus dem Mittelalter

Die Tradition des Zibelemärit ist tief in der Berner Geschichte verwurzelt, wobei seine Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen.

Acht Sätze zur Tradition und Zwiebel-Kunst: Auch wenn die romantische Legende vom Stadtbrand von 1405 nicht vollständig bewiesen ist, so ist der Zibelemärit spätestens seit dem 19. Jahrhundert ein fest verankerter, historischer Brauch. Im Zentrum stehen die Zwiebelzöpfe, die wahre Kunstwerke darstellen: Die Händler flechten Wochen lang bis zu 10 Kilogramm schwere Zöpfe aus gefärbten Zwiebeln und Knoblauch, verziert mit getrockneten Blumen und Figuren. Diese Zöpfe sind nicht nur Dekoration, sondern sichern auch die praktische Vorratshaltung der Zwiebeln über den Winter hinweg. Der Kauf eines Zopfes gilt als Glücksbringer für das kommende Jahr.

Die Kunst der Zwiebelzöpfe und ihre Funktionen

Sieben Sätze zur Einführung der Liste: Die Zwiebelzöpfe sind weit mehr als nur ein landwirtschaftliches Produkt; sie sind ein kulturelles Symbol des Volksfestes und zeigen das historische Handwerk der Region. Das Erlebnis beginnt bereits, wenn man die Vielfalt und Dichte der Stände in den frühen Morgenstunden erlebt.

  • Flechtkunst: Zöpfe werden mit getrockneten Blumen verziert und erreichen oft beachtliche Längen.
  • Symbolik: Zwiebelpuppen und andere Figuren werden aus kleinen Zwiebeln gefertigt und dienen als Dekoration.
  • Langlebigkeit: Die traditionelle Flechtmethode konserviert die Zwiebeln optimal für die winterlichen Monate.

Kulinarik und Konfetti-Chaos: Der Höhepunkt des Festes

Neben dem Zwiebelhandel ist der Zibelemärit eine riesige kulinarische Veranstaltung, deren Duft die Berner Altstadt beherrscht.

Acht Sätze zum kulinarischen Erlebnis: Der Zibelechueche (Zwiebelkuchen) ist die absolute Hauptspezialität, dicht gefolgt von Käsekuchen und anderen lokalen Backwaren. Schätzungen zufolge werden an diesem einzigen Tag über 10 Tonnen Zwiebeln allein für den Kuchen verbraucht. Der wärmende Glühwein ist ein Muss, um die kalten Morgenstunden zu überstehen. Das kulinarische Erlebnis beginnt früh, da viele Besucher bereits zum Frühstück eintreffen, um die einmalige Atmosphäre zu genießen. Der Konfetti-Regen am Mittag, bei dem Besucher und vor allem Kinder Tonnen von Konfetti werfen, ist der chaotische, aber festliche Abschluss des Volksfestes.

Praktische Tipps für das Zibelemärit-Erlebnis

Sieben Sätze zur Einführung der Liste: Um das historische Ereignis optimal zu erleben, sind diese praktischen Ratschläge zu beachten, die den Besuch effizienter und angenehmer machen. Die Dichte der Verkaufsstände in den engen Gassen ist groß.

  • Spezialitäten: Probieren Sie unbedingt Zibelechueche und Glühwein in den Gassen der Altstadt.
  • Zeiteinteilung: Seien Sie früh da (vor 7:00 Uhr), um Zwiebelzöpfe in Ruhe zu wählen.
  • Mittag: Meiden Sie die Altstadt zur Mittagszeit, wenn Sie dem Konfetti-Chaos entgehen möchten.
  • Warmhalten: Ziehen Sie sich extrem warm an, da die frühen Morgenstunden im November in Bern sehr kalt sind.

Planung und Logistik: So kommen Sie zum Zibelemärit 2025

Der Zibelemärit ist ein eintägiges Ereignis und erfordert wegen der hohen Besucherzahlen eine genaue Planung der Anreise.

Die gesamte Berner Altstadt ist während des Volksfestes für den privaten Verkehr gesperrt. Die beste und zuverlässigste Lösung ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (SBB). Die SBB setzt am 24. November 2025 zusätzliche Frühzüge und Nachtverbindungen ein, um das historische Ereignis logistisch zu bewältigen.

Wichtige Daten und SBB-Informationen

Sieben Sätze zur Einführung der Liste: Eine erfolgreiche Besichtigung des Zibelemärit 2025 hängt stark von der praktischen Planung des Zeitpunktes und der Anreise ab.

  • Datum 2025: Montag, 24. November 2025.
  • Startzeit: Das Markttreiben beginnt inoffiziell bereits um 04:00 Uhr.
  • Anreise: Nutzen Sie die SBB-Sonderzüge; der private Verkehr ist ausgeschlossen.
  • SBB-Planung: Fahrpläne für die Sonderzüge abrufen: sbb

Der Zibelemärit in Bern ist ein faszinierendes Volksfest und ein lebendiger Brauch, der die kulturellen Traditionen der Schweiz feiert. Durch praktische Planung des Zeitpunktes und der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel erleben Besucher ein historisches, kulinarisches und chaotisches Erlebnis in der Berner Altstadt.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Tradition im November: Warum die Schweiz Laternen aus Rüben schnitzt

Teilen Sie dies: