Teilen Sie dies:

Der Padel-Sport – international als Padel oder Padel-Tennis bekannt – hat einen entscheidenden Schritt in Richtung olympische Bühne gemacht. Der Asiatische Olympische Rat (OCA) hat die International Padel Federation (FIP) offiziell anerkannt und Padel als neue Disziplin in das Programm kommender Asienspiele aufgenommen. Damit gehört Padel erstmals zu einem der grössten Multisport-Events der Welt und stärkt seinen Status als global wachsender Sport. Darüber berichtet NUME unter Berufung auf das offizielle Dokument der FIP.

Ein historischer Entscheid: Was bedeutet die Anerkennung durch den OCA

Mit der Entscheidung des Asiatischen Olympischen Rats erhält Padel:

  • offiziellen Status als Asienspiele-Sport ab 2026,
  • Anbindung an die olympischen Strukturen Asiens,
  • eine massive sportpolitische Aufwertung,
  • eine zentrale Voraussetzung für eine spätere IOC-Anerkennung,
  • einen Platz in einem der meistbeachteten Sportereignisse des Kontinents.

Für einen Sport, der vor wenigen Jahren noch als Nischendisziplin galt, stellt dies eine der bedeutendsten Entwicklungen seiner Geschichte dar.

Rasanter Aufstieg: Padel wächst weltweit – besonders in Asien

Die Entwicklung des Sports folgt einem beispiellosen Tempo.
Gemäss FIP-Daten umfasst Padel in Asien mittlerweile:

  • über 4’600 Courts,
  • 1’700 Clubs,
  • mehr als 30 Länder,
  • jährliche Wachstumsraten von durchschnittlich 20 %.

Die Region hat in den vergangenen Jahren mehrere der wichtigsten internationalen Padel-Events ausgerichtet:

  • FIP World Cup Doha 2021 und 2024,
  • FIP World Cup Dubai 2022,
  • 24 Cupra FIP Tour Turniere 2024,
  • 3 Premier Padel Events,
  • 8 FIP Promises Nachwuchsturniere.

Global vertritt die FIP heute fast 100 nationale Verbände, mehr als 35 Millionen Spielerinnen und Spieler und über 80’000 Padel-Courts weltweit.

Damit gehört Padel zu den weltweit am schnellsten wachsenden Sportarten – vergleichbar mit dem Pickleball-Boom in Nordamerika.

Einordnung: Warum dieser Schritt für den olympischen Weg entscheidend ist

Der OCA ist einer der fünf kontinentalen olympischen Dachverbände.
Eine offizielle Anerkennung durch diesen Rat ist ein massgeblicher Baustein auf dem Weg zur IOC-Anerkennung.

Padel wurde in den vergangenen Jahren bereits in mehrere internationale Multisport-Events aufgenommen:

  • European Games 2023 (EOC)
  • South American Games 2022 (ODESUR)
  • Mediterranean Games 2026

Mit der OCA-Entscheidung ist nun eine vierte kontinentale Struktur dazugekommen – ein starkes Argument für die Aufnahme ins olympische Programm.

Politischer Kontext: Treffen in Kuwait

Die Bekanntgabe erfolgte parallel zum ersten FIP World Cup Pairs in Kuwait, dem Sitz des Asiatischen Olympischen Rats. Während der Veranstaltung traf sich FIP-Präsident Luigi Carraro mit Hon. Dr. Husain A. H. Z. Al-Musallam, Generaldirektor des OCA.

Diskutiert wurden:

  • die vertiefte Zusammenarbeit zwischen OCA und FIP,
  • die gemeinsame Entwicklung des Padel-Sports in Asien,
  • langfristige Perspektiven einer olympischen Integration.

Die zeitliche Abstimmung des Entscheids mit dem Weltcup war kein Zufall: Sie unterstreicht das sportpolitische Gewicht der Region.

Offizielle Stimmen: Klare Signale für die Zukunft

Luigi Carraro, Präsident der FIP

„Die einstimmige Anerkennung durch den OCA ist ein historischer Moment. Padel ist heute global, dynamisch und bereit für die nächsten Schritte. Wir arbeiten Tag und Nacht für unsere fast 100 Verbände und für die internationale Padel-Community.“

Hon. Dr. Husain A. H. Z. Al-Musallam, OCA

„Padel begeistert eine neue Generation von Athleten und Fans. Die Aufnahme in die Asienspiele zeigt unser Engagement für moderne Sportarten, die Menschen verbinden und olympische Werte stärken.“

Tariq Zainal, Präsident von Padel Asia

„Der Entscheid eröffnet ein neues Kapitel. Die Bühne der Asienspiele ist riesig – und unsere Spielerinnen und Spieler werden diese Chance nutzen.“

Was bedeutet die Entscheidung für die Schweiz

Die Schweiz erlebt seit Jahren einen stabilen Padel-Boom:

  • über 110 Courts landesweit,
  • neue Anlagen in Zürich, Basel, Lausanne und Genf,
  • steigende Zahl nationaler Turniere,
  • wachsender Nachwuchs- und Breitensport.

Die OCA-Anerkennung dürfte:

  • internationale Aufmerksamkeit stärken,
  • schweizerischen Clubs Zugang zu mehr professionellen Wettbewerbsstrukturen geben,
  • Sponsoringmöglichkeiten fördern,
  • den Weg für eine spätere europäische Olympia-Kooperation ebnen.

Für die Schweizer Padel-Szene ist dies ein bedeutendes Signal: Der Sport kommt im globalen Establishment an.

Die nächsten Events: Wo Padel 2026 erstmals dabei ist

Padel wird 2026 offiziell Teil zweier grosser asiatischer Multisport-Veranstaltungen:

  • Asian Beach Games – Sanya, China (22.–30. April 2026)
  • Asian Games – Aichi/Nagoya, Japan (19. September–4. Oktober 2026)

Damit wird Padel-Tennis erstmals in Asien auf einer Bühne auftreten, die weltweit Millionen erreicht.

Ausblick: Wie nah ist Padel an der Olympischen Aufnahme

Padel erfüllt bereits mehrere Voraussetzungen des IOC:

  • globale Verbreitung
  • Gender-Gleichstellung
  • klare Regeln und internationale Governance
  • professionelle Wettbewerbsstruktur
  • Präsenz bei vier Kontinentalspielen

Noch offen sind:

  • formelle IOC-Anerkennung
  • Bewerbung für eine bestimmte Ausgabe der Olympischen Spiele

Sportpolitisch gilt: Die Chancen waren noch nie so gut.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Wo spielt man Pickleball in Zürich, Basel und Genf – und wie startet man als Anfänger.

Foto von padelfip.com

Teilen Sie dies: