Teilen Sie dies:

Die Ronald McDonald Kinderstiftung Schweiz leistet seit 1992 lebenswichtige Hilfe für Familien kranker Kinder, die in Schweizer Spitälern stationär behandelt werden. Die zentrale Aufgabe der gemeinnützigen Organisation ist es, Eltern und Geschwistern eine voll ausgestattete, vorübergehende Unterkunft in unmittelbarer Nähe der Kinderkliniken zu bieten, um die Familie in dieser schwierigen Zeit zusammenzuhalten. Dies entlastet die Angehörigen logistisch und emotional, da sie sich voll auf ihr Kind konzentrieren können, ohne lange Wege oder hohe Hotelkosten in Kauf nehmen zu müssen. Die sechs Ronald McDonald Häuser in Basel, Bern, Genf, Luzern, St. Gallen und Zürich verfügen über insgesamt 49 Zimmer. Im Jahr 2023 zählten die Häuser 12.370 Übernachtungen von betroffenen Familien. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf die mcdonalds.

Die zentrale Mission: Nähe schaffen in kritischen Phasen

Die Ronald McDonald Kinderstiftung Schweiz schließt die Lücke bei der Unterbringung von Familien in kritischen Phasen. Da nur wenige Spitäler die Unterbringung von Angehörigen ermöglichen, stellt die Stiftung sofort beziehbare Unterkünfte in Spitalnähe bereit. Dies garantiert, dass die Kinder die dringend notwendige physische und emotionale Nähe ihrer Eltern und Geschwister erhalten. Die Elternhäuser bieten private Zimmer, Badezimmer und Zugang zu Gemeinschaftsküchen, was einen Rückzugsort fernab der klinischen Hektik schafft. Die logistische Entlastung ist essenziell für die psychische Stabilität der Eltern.

  • Die Stiftung bietet eine voll ausgestattete Unterkunft in Spitalnähe.
  • Die zentrale Mission ist es, die emotionale Nähe zwischen Kind und Familie zu gewährleisten.
  • Die Unterkünfte helfen, hohe Hotelkosten und lange Anfahrtswege zu vermeiden.
  • 25.000 Familien haben seit 1992 von den Diensten profitiert.

Wer profitiert und welche Voraussetzungen gelten

Die Ronald McDonald Kinderstiftung Schweiz unterstützt Familien mit Kindern im Alter von null bis 18 Jahren, unabhängig von deren Herkunft oder finanzieller Situation. Die einzige Voraussetzung ist, dass sich das Kind in einem der Partnerspitäler der Stiftung in stationärer Behandlung befindet. Obwohl die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei elf Tagen liegt, passen sich die Elternhäuser auch an längere Aufenthalte von Wochen oder Monaten an. Die sechs Standorte mit insgesamt 49 Zimmern gewährleisten eine maximale geografische Reichweite.

Die folgende Übersicht zeigt die Verteilung der Elternhäuser und die Zimmeranzahl.

Standort des ElternhausesPartnerspital (Region)Anzahl der Zimmer
BaselUniversitäts-Kinderspital beider Basel10 Zimmer
BernInselspital/Universitätsspital8 Zimmer
GenfHôpitaux Universitaires Genève (HUG)5 Zimmer
LuzernLuzerner Kantonsspital6 Zimmer
St. GallenKantonsspital St.Gallen10 Zimmer
ZürichUniversitäts-Kinderspital Zürich10 Zimmer
Total SchweizFünf Regionen49 Zimmer

Finanzierung: Spenden und die Rolle von McDonald’s

Die Ronald McDonald Kinderstiftung in der Schweiz wird zu 100 Prozent durch Spenden finanziert; seit der Gründung 1992 wurden über 36 Millionen Schweizer Franken gesammelt. Ein signifikanter Betrag stammt direkt von den Gästen der McDonald’s Restaurants in der Schweiz, die an den Kassen und Bestellterminals spenden. McDonald’s Schweiz selbst, seine Lizenznehmer und Partnerlieferanten leisten ebenfalls einen bedeutenden Beitrag. Aktuell läuft eine Spendenaktion vom 20. November bis 31. Dezember 2025, bei der eine CHF 5 Spende am Bestellautomaten mit einer süßen Begleiterin namens Mia* belohnt wird.

  • Die Stiftung wird zu 100 Prozent durch Spenden finanziert.
  • Über 36 Millionen Franken wurden seit 1992 gesammelt.
  • Ein Großteil der Einnahmen stammt aus Spenden der McDonald’s Gäste.
  • Aktuelle Spendenaktion läuft vom 20. November bis 31. Dezember 2025.

Der psychologische Mehrwert: Austausch und Geborgenheit

Neben der Unterkunft bieten die Elternhäuser einen entscheidenden psychologischen Mehrwert. Die Atmosphäre ist auf Geborgenheit ausgelegt, und Gemeinschaftsküchen sowie Wohnbereiche fördern den Austausch mit anderen betroffenen Familien. Dieser informelle Kontakt ist für die Eltern sehr wertvoll, da er Isolation verhindert, Verständnis schafft und Trost spendet. Die Stiftung bietet somit nicht nur ein physisches Zuhause, sondern auch ein wichtiges Netzwerk der emotionalen Unterstützung, das den Familien hilft, in ihrer Ausnahmesituation Kraft zu schöpfen.

Die Elternhäuser fungieren als wichtige psychosoziale Anlaufstellen und ermöglichen den Eltern, sich als primäre emotionale Unterstützung für ihr Kind zu stärken.

Die Arbeit der Ronald McDonald Kinderstiftung Schweiz ist ein essenzieller Pfeiler in der psychosozialen Unterstützung kranker Kinder und ihrer Familien. Durch ihre Spendenfinanzierung gewährleistet die Stiftung, dass Kinder in den entscheidenden Momenten die unschätzbare Nähe ihrer Familie erhalten.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Proteine für Hunde: Welche Sorten sind optimal und welche Rassen brauchen Vorsicht

Foto: McDonalds

Teilen Sie dies: