Teilen Sie dies:

Joël Vermin, geboren am 5. Februar 1992 in Bern, ist eine der zentralen Figuren des Schweizer Eishockeys und des SC Bern (SCB), wo er aktuell als vielseitiger Stürmer in der National League (NL) spielt. Vermin ist mehr als nur ein Spieler; er ist ein Eigengewächs, das einen Großteil seiner Karriere in der Schweiz verbracht und sich international bewährt hat. Seine sportliche Identität ist eng mit dem SCB verknüpft, für den er bereits in seiner Jugend spielte. Er zeichnet sich durch seine enorme Anpassungsfähigkeit aus, die er zuletzt in der Saison 2024 bewies, als er aufgrund von Kaderengpässen sogar kurzfristig erfolgreich als Verteidiger aushalf. Vermin kehrte jüngst unter dem neuen Trainer Heinz Ehlers in seine angestammte Rolle im Sturm zurück. Trotz seines fortgeschrittenen Eishockey-Alters von 33 Jahren und der damit verbundenen Diskussion um Trade-Kandidaten beim SCB blickt er auf das Ende seiner Laufbahn, berichtet NUME mit Verweis auf die bernerzeitung.

Joël Vermin: Steckbrief und die sportliche Laufbahn im Überblick

Joël Vermin gilt als dynamischer und technisch versierter Flügelstürmer, der seine Profikarriere 2009 in der Schweiz startete und später den Sprung nach Nordamerika wagte. Seine sportliche Laufbahn ist von mehreren wichtigen Stationen und einem konstanten Leistungsprofil geprägt. Er wurde 2010 von den Tampa Bay Lightning in der siebten Runde des NHL Entry Draft ausgewählt, was seine frühen internationalen Ambitionen unterstrich. Nachdem er einige Saisons in Nordamerika, primär in der American Hockey League (AHL) für die Syracuse Crunch, verbracht hatte, kehrte er in die Schweiz zurück. Er spielte erfolgreich für den Lausanne HC und später für den Genève-Servette HC, wo er mit 21 Toren in einer Saison eine persönliche Bestmarke aufstellte, bevor er 2022 zum SC Bern zurückkehrte.

Seine Vielseitigkeit ist ein Schlüsselmerkmal; er kann nicht nur offensiv Akzente setzen, sondern auch defensiv verantwortungsvoll agieren, was ihn für jeden Trainer wertvoll macht.

  • Name und Geburtsdatum: Joël Vermin, 5. Februar 1992.
  • Aktuelle Position: Stürmer (Flügel).
  • Aktueller Verein: SC Bern (SCB) in der National League.
  • NHL Draft: 2010 von Tampa Bay Lightning (7. Runde, 186. Gesamtposition).
  • Wichtige Stationen: Genève-Servette HC, Lausanne HC, Syracuse Crunch (AHL).
  • Karrierebestwert: 21 Tore in einer Saison beim Genève-Servette HC.
  • Besondere Fähigkeit: Hohe Anpassungsfähigkeit (einjähriger Einsatz als Verteidiger beim SCB 2024).
  • Nationalmannschaft: Regelmäßige Einsätze für die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften.

Der Wunsch nach dem Karriereende in Bern: Emotionale und rationale Gründe

Joël Vermin hat in Interviews klar und unmissverständlich erklärt, dass er seine lange und erfolgreiche Karriere gerne in Bern beenden möchte. Dieser starke Wunsch ist tief in seiner persönlichen und professionellen Geschichte verwurzelt und basiert auf emotionalen sowie rationalen Überlegungen. Bern ist seine Heimatstadt und der SCB ist der Verein, in dem er sportlich groß geworden ist. Diese tiefe Identifikation mit dem Club und der Region ist ein entscheidender emotionaler Faktor.

Hinzu kommt die professionelle Perspektive: Trotz der Tatsache, dass sein Vertrag nach der nächsten Saison ausläuft und er als Spieler mit hohem Budget bei Kaderumbauten als Trade-Kandidat gehandelt werden könnte, sieht Vermin seine Zukunft beim SCB. Er möchte die Spekulationen durch konstante sportliche Leistung auf dem Eis entkräften und damit seinen Verbleib sichern. Mit 35 Jahren, wenn sein Vertrag endet, hat er nicht vor, die Schlittschuhe an den Nagel zu hängen. Sein Wunsch, die Karriere in Bern ausklingen zu lassen, spiegelt das Bedürfnis nach Stabilität und Zugehörigkeit am Ende einer anspruchsvollen Profikarriere wider, was ein häufiges Phänomen bei verdienten Spielern ist.

  • Heimatverbundenheit: Bern ist seine Geburtsstadt und der SCB ist sein Jugendverein.
  • Identifikation: Starke emotionale Bindung an den Club und die lokale Fangemeinde.
  • Stabilität: Wunsch nach einem stabilen Umfeld für die letzten Jahre der Karriere.
  • Aktueller Vertrag: Läuft noch eine weitere Saison (endet, wenn Vermin 35 ist).
  • Finanzieller Aspekt: Als Spieler mit hohem Budget ist er Trade-Gerüchten ausgesetzt.
  • Professionelle Haltung: Seine Reaktion auf Gerüchte lautet: "Die einzige Antwort, die ich geben kann, ist auf dem Eis."
  • Ziel 35 plus: Er plant, über das aktuelle Vertragsende hinaus aktiv zu bleiben.
  • Motivation: Die neue Stabilität des SCB unter Trainer Ehlers bestärkt ihn in seinem Wunsch.

Vermins Rolle im aktuellen SCB-Kader und die sportliche Herausforderung

Unter dem neuen Trainer Heinz Ehlers ist Joël Vermins Rolle im SCB-Kader klar definiert: Er soll die Offensive verstärken. Nach dem Ausfall des treffsicheren Benjamin Baumgartner bis Ende Januar ist Vermins offensive Rückkehr besonders wichtig, um die Lücke in der erfolgreichen ersten Reihe zu schließen. Trotz des enttäuschenden Ausscheidens in der Champions League gegen Brynäs ist Vermin optimistisch, was die Entwicklung des Teams angeht. Er betont, dass der SCB stabiler geworden ist und nicht mehr wie ein Kartenhaus nach einem Gegentor zusammenfällt, was einen klaren psychologischen Fortschritt darstellt.

Seine Erfahrung ist gerade jetzt, in einer Phase der Umstrukturierung und der Aufholjagd in der nationalen Meisterschaft, von unschätzbarem Wert. Er bringt nicht nur Tore, sondern auch Führungsqualitäten und die nötige Gelassenheit mit, um die jungen Spieler zu leiten. Mit seiner Leistung auf dem Eis sichert er nicht nur den sportlichen Erfolg, sondern auch seine persönliche Position gegen die latenten Trade-Gerüchte.

  • Aktuelle Rolle: Verstärkung der Offensive nach Rückkehr in den Sturm.
  • Einfluss des Trainers: Heinz Ehlers forderte explizit die Reaktivierung seines offensiven Talents.
  • Wichtigkeit: Schließt die Lücke, die durch den verletzungsbedingten Ausfall von Benjamin Baumgartner entstanden ist.
  • Positive Entwicklung: Vermin sieht den SCB als stabiler und mental gefestigter an als in früheren, turbulenten Saisons.
  • Führungsrolle: Seine Erfahrung ist in der aktuellen Umstrukturierungsphase des Teams essenziell.
  • Nächste Aufgaben: Der Fokus liegt auf den schweren Ligaspielen gegen Kloten und den aktuellen Leader Davos.
  • Motivation: Sein Karrierewunsch in Bern hängt direkt mit der sportlichen Leistung zusammen, die er jetzt erbringt.
  • Ziele: Platz gutmachen in der NL-Tabelle und die Playoffs sichern.

Joël Vermin ist ein Musterbeispiel für einen loyalen und anpassungsfähigen Profi. Sein Wunsch, die Karriere beim SC Bern zu beenden, ist ein tief verwurzelter Ausdruck seiner Identifikation mit dem Club. Er setzt dabei auf das einzige Mittel, das er kontrollieren kann: konstante Top-Leistung auf dem Eis, um seinen Verbleib über das Vertragsende hinaus zu sichern und dem SCB zu weiterem Erfolg zu verhelfen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Roger Federer wird 2026 offiziell in die Tennis Hall of Fame aufgenommen

Foto: Didier Charles

Teilen Sie dies: