Kissen und Decken gehören zu den am meisten genutzten, aber am seltensten gereinigten Textilien im Haushalt. Sie begleiten uns Nacht für Nacht, nehmen über Stunden hinweg Schweiß, Hautschuppen, Atemfeuchtigkeit und Staub auf – und bieten damit ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Hausstaubmilben, Bakterien und Schimmelsporen. Anders als Bettwäsche, die in vielen Haushalten wöchentlich gewechselt wird, bleiben diese Bettwaren oft über Monate hinweg unbeachtet. Die Folge ist eine kontinuierliche Anreicherung biologischer Rückstände, die nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern auch zu chronischen Beschwerden führen kann – darunter Allergien, gereizte Haut, Atemwegserkrankungen und Schlafstörungen. Wie NUME.ch berichtet, besteht ein klarer Zusammenhang zwischen mangelnder Textilpflege im Schlafbereich und zunehmenden gesundheitlichen Problemen, insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und empfindlichen Personen.
Was macht Kissen und Decken unhygienisch
Textilien im Bett absorbieren biologische Rückstände und entwickeln in kurzer Zeit ein mikrobielles Innenleben. Schweiß dringt tief in das Füllmaterial ein, während abgestorbene Hautzellen Milben anziehen. Haare, Pollen und Hausstaub setzen sich in der Struktur fest. In feuchter Umgebung entstehen Schimmelsporen und Bakterienkolonien. All dies beeinträchtigt nicht nur den Komfort, sondern auch das Immunsystem.
Typische Belastungen
- Schweiß und Talg
- Hautschuppen und Haare
- Staub und Milben
- Schimmelsporen
- Bakterien und Geruchsstoffe
Wie oft sollte man Kissen und Decken waschen
Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Material ab, es gibt jedoch allgemeine Empfehlungen. Synthetische Kissen sollten alle 3 bis 6 Monate gewaschen werden. Daunen- oder Federkissen etwa halbjährlich. Latex- oder Memory-Foam-Kissen sind in der Regel nicht waschbar; nur die Bezüge können gereinigt werden. Decken sollten ebenfalls mindestens zwei Mal pro Jahr in die Wäsche gegeben werden.
Waschintervalle in der Übersicht
Material | Kissen | Decken |
---|---|---|
Synthetik | alle 3–6 Monate | alle 3–4 Monate |
Daunen/Federn | alle 6 Monate | alle 6 Monate |
Latex/Memory Foam | nur Bezug waschen | nicht waschbar |
Wolle oder Tierhaar | nur chem. Reinigung | 1x jährlich |
Warnsignale für notwendige Reinigung
Bestimmte Anzeichen deuten auf überfällige Pflege hin. Wenn ein Kissen muffig riecht oder sichtbare Flecken aufweist, ist schnelles Handeln geboten. Auch ein platgedrücktes Kissen oder ständiges Niesen nach dem Aufwachen sind Hinweise. Decken, die schwer oder klumpig wirken, verlieren ihre thermischen Eigenschaften. Gesundheitliche Symptome wie Hautreizungen oder Atemwegserkrankungen können verstärkt auftreten.
Achten Sie auf
- Unangenehmer Geruch
- Gelbe Flecken oder Randverfärbungen
- Allergische Reaktionen morgens
- Formverlust oder Klumpenbildung
- Vermehrtes Schwitzen beim Schlafen
Waschprogramme für Kissen und Decken
Nicht jedes Waschprogramm ist geeignet für empfindliche Bettwaren. Moderne Waschmaschinen verfügen über Spezialprogramme wie "Kopfkissen" oder "Bettdecken". Falls nicht vorhanden, sollte ein Feinwaschgang oder Wollprogramm verwendet werden. Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad sind ideal, je nach Material. Ein separater Spülgang hilft, Waschmittelreste vollständig zu entfernen.
Empfohlene Programme
- Fein-/Schonwaschgang bei 30–40 °C
- Daunenprogramm bei hochwertigen Materialien
- Zusatzspülgang aktivieren
- Geringe Schleuderdrehzahl (max. 800 U/min)
Kissen und Decken gemeinsam waschen
In der Regel sollten Kissen und Decken getrennt gewaschen werden. Das sorgt für bessere Reinigung und verhindert Überladung der Trommel. Kissen sollten möglichst paarweise gewaschen werden, um Unwucht zu vermeiden. Decken müssen in einer Waschmaschine mit ausreichend Volumen gewaschen werden (mind. 7 kg). Bei großen Decken empfiehlt sich der Besuch eines Waschsalons oder einer Reinigung.
Kissen mit Füllung waschen: Was ist zu beachten
Vor dem Waschen sollte das Etikett genau gelesen werden. Bei Daunen- oder Synthetikfüllung kann in der Regel ein Feinwaschmittel verwendet werden. Wichtig: Kein Weichspüler, da er die Füllung verklebt. Nach dem Waschen sollten Kissen flach liegend getrocknet werden oder bei niedriger Temperatur in den Trockner. Tennisbälle helfen, die Bauschkraft wiederherzustellen.
Checkliste für Kissen mit Füllung:
- Pflegeetikett prüfen
- Schonwaschgang wählen
- Kein Weichspüler verwenden
- Flach trocknen oder mit Tennisbällen im Trockner
- Gründlich durchgetrocknet lagern
Materialkunde: Füllungen und ihre Eigenheiten
Unterschiedliche Materialien erfordern unterschiedliche Pflege. Daunen vertragen bis 60 Grad, sollten aber schonend geschleudert werden. Synthetik ist robust und pflegeleicht. Tierhaardecken müssen in die chemische Reinigung, da sie in Haushaltsmaschinen Schaden nehmen. Seidenfüllungen sind besonders empfindlich und sollten nicht gewaschen, sondern ausgelüftet werden.
Materialien im Vergleich
- Daunen: waschbar, trocknergeeignet, spezielles Waschmittel
- Synthetik: pflegeleicht, maschinenwaschbar
- Tierhaar: chemische Reinigung empfohlen
- Seide: nicht waschbar, gut lüften
Regelmäßige Pflege fördert Gesundheit und Schlafqualität
Kissen und Decken sind mehr als Bequemlichkeitsartikel. Ihre Hygiene hat direkten Einfluss auf Gesundheit, Allergien und Schlafverhalten. Die richtige Pflege ist weder kompliziert noch teuer, aber entscheidend. Wer langfristig auf Waschintervalle, Programme und Materialien achtet, spart sich gesundheitliche Beschwerden. Der Aufwand lohnt sich: Ein hygienisches Bett bedeutet bessere Erholung und ein gesünderes Leben.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Wenn Verstorbene im Traum leben: Warnung, Trost oder Spiegel der Seele