OpenAI hat einen neuen Webbrowser namens ChatGPT Atlas vorgestellt, der vollständig auf der künstlichen Intelligenz von ChatGPT basiert. Laut den Entwicklern kombiniert der Browser die Funktionen eines klassischen Browsers mit einem persönlichen KI-Assistenten, der den Kontext der Nutzer erkennt, Aufgaben direkt im Browser erledigt und frühere Interaktionen speichert, berichtet nume.ch mit einem Verweis auf den offiziellen OpenAI-Blog.
ChatGPT Atlas erlaubt es Anwendern, im Browserfenster direkt mit ChatGPT zu arbeiten. Dank der integrierten Speicherfunktion kann der Browser sich an frühere Chats, besuchte Websites und Nutzeraktivitäten erinnern und so gezielte Vorschläge oder übersichtliche Datenzusammenfassungen liefern. Beispielsweise kann ChatGPT alle Jobangebote zusammenstellen, die ein Nutzer in der vergangenen Woche angesehen hat, und daraus eine Analyse aktueller Branchentrends erstellen.
Die Studentin Yogya Kalra, die das Tool frühzeitig getestet hat, erklärte, dass Atlas das Lernen deutlich erleichtert. Früher musste sie zwischen Präsentationen und ChatGPT hin- und herwechseln und Screenshots machen, um Fragen zu stellen. Mit Atlas erkennt ChatGPT nun sofort den Seiteninhalt und unterstützt ein tieferes Verständnis des Materials.
Eine zentrale Funktion ist der „Agentenmodus“ (agent mode), der es ChatGPT ermöglicht, Aufgaben im Auftrag des Nutzers auszuführen – von der Recherche über Terminplanung bis hin zu Online-Bestellungen. Diese Funktion steht aktuell in einer Vorschauversion für Plus-, Pro- und Business-Nutzer zur Verfügung.
Atlas bietet zudem umfassende Kontrolle über die Privatsphäre. Nutzer können gespeicherte Daten einsehen, archivieren oder löschen, Inkognito-Fenster nutzen oder den Browser-Speicher deaktivieren. OpenAI betont, dass besuchte Inhalte standardmäßig nicht zur Modellschulung verwendet werden, es sei denn, der Nutzer aktiviert dies selbst in den Einstellungen.
Darüber hinaus wurden Sicherheitsmechanismen erweitert, um schädliche Anweisungen und unbefugten Zugriff auf persönliche Daten zu verhindern. ChatGPT Atlas kann keinen Code ausführen, keine Dateien herunterladen und nicht auf andere Anwendungen des Geräts zugreifen. Auf Finanzwebsites werden Aktionen automatisch pausiert, um ungewollte Vorgänge zu vermeiden.
Der Browser ist derzeit für macOS-Nutzer in den Versionen Free, Plus, Pro und Go verfügbar. Für Geschäftskunden gibt es eine Beta-Version, und Windows-, iOS- sowie Android-Versionen sollen in naher Zukunft folgen. Der Download ist über chatgpt.com/atlas möglich.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Schach-Großmeister Daniel Naroditsky (29) unerwartet gestorben: Die Schachwelt trauert.




