Teilen Sie dies:

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz ist das am meisten erwartete und grösste Sportereignis, das die Eidgenossen in naher Zukunft ausrichten werden. Das 89. Turnier der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) für die Elite der Herren-Nationalmannschaften wird vom 15. bis zum 31. Mai 2026 stattfinden und verspricht zwei Wochen Spitzensport. Die Vorfreude ist besonders gross, da das Team Suisse nach den Silbermedaillen der Jahre 2024 und 2025 – wie unter anderem der Statistik-Dienst Olympics.com im Mai 2025 berichtete – bei der Heim-WM nach dem ersten Weltmeistertitel in seiner Geschichte greifen wird. Die Austragungsorte Zürich und Fribourg bereiten sich intensiv auf den Ansturm der Fans aus aller Welt vor, um den 64 Partien des Turniers eine würdige Bühne zu bieten. Darüber berichtet die Redaktion von Nume.ch.

Austragungsorte und Spielstätten der IIHF WM 2026

Die IIHF Weltmeisterschaft 2026 wird an zwei sorgfältig ausgewählten Standorten in der Schweiz ausgetragen, die jeweils eine Vorrundengruppe beheimaten. Die Wahl fiel auf die grösste Stadt der Schweiz und einen wichtigen Eishockey-Standort in der Romandie, was eine geografische und kulturelle Balance sicherstellt. In Zürich wird die Swiss Life Arena, die hochmoderne Heimstätte der ZSC Lions, die Spiele der Gruppe A sowie alle entscheidenden Partien der Finalrunde austragen. Die Swiss Life Arena wurde im Oktober 2022 eröffnet und bietet eine Kapazität von rund 12.000 Zuschauern, was sie zum perfekten Schauplatz für die K.O.-Spiele macht, einschliesslich beider Halbfinale und der Medaillenentscheidungen.

Der zweite Austragungsort ist Fribourg mit der Fribourg Arena, die als Heimspielstätte des HC Fribourg-Gottéron dient. Fribourg wird die kleinste Austragungsstadt einer Herren-Weltmeisterschaft im 21. Jahrhundert sein, was dem Turnier einen besonderen Charme verleiht. Dort werden die Vorrundenspiele der Gruppe B sowie zwei Viertelfinalpartien stattfinden, bevor das Turnier komplett nach Zürich umzieht. Die enge Taktung von 64 Spielen in nur 17 Tagen erfordert eine reibungslose logistische Koordination zwischen den beiden Spielorten, die durch die zentrale Lage der Schweiz gewährleistet ist. Die Austragung in zwei so unterschiedlichen Städten soll den Eishockeysport in der gesamten Schweiz feiern und fördern.

Detaillierte Informationen zu den Austragungsorten:

  • Zürich (Swiss Life Arena): Austragungsort der Gruppe A, zwei Viertelfinale, beide Halbfinale, Spiel um Bronze und das Finale.
  • Fribourg (Fribourg Arena): Austragungsort der Gruppe B und zwei Viertelfinale.
  • Turnierzeitraum: Freitag, 15. Mai, bis Sonntag, 31. Mai 2026.
  • Eröffnungsspiele (15. Mai): Finnland gegen Deutschland (Zürich) und Kanada gegen Schweden (Fribourg).
  • Kapazität Swiss Life Arena: Rund 12.000 Zuschauer.

Gruppeneinteilung und Schlüsselbegegnungen der Eishockey-WM

Die Gruppenauslosung für die 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft hat bereits einige hochkarätige Vorrundenbegegnungen zutage gefördert, die Eishockeyfans in ihren Bann ziehen werden. In Gruppe A, die ihre Spiele in Zürich austrägt, trifft Gastgeber Schweiz auf Titelanwärter USA, das stets starke Finnland und den Nachbarn Deutschland. Auch Österreich ist in dieser Gruppe vertreten, was für die Fans aus dem deutschsprachigen Raum kurze Reisewege und emotionale Duelle bedeutet. Deutschland startet direkt am Eröffnungstag mit einem Klassiker gegen Finnland in das Turnier, während die Schweiz am Abend auf die USA trifft.

Die Gruppe B in Fribourg ist nicht minder hochkarätig besetzt und wird als eine Art «Todesgruppe» angesehen. Hier messen sich die Eishockey-Giganten Kanada und Schweden mit Tschechien, das traditionell eine Eishockey-Hochburg ist. Diese Gruppe umfasst zudem Dänemark, die Slowakei, Norwegen, Slowenien und Italien. Die Begegnung zwischen Kanada und Schweden am ersten Spieltag ist ein echter Leckerbissen und ein sofortiges Highlight des Turniers. Für Fans bedeutet diese Gruppenkonstellation eine Fülle von Spitzenspielen bereits in der Vorrunde, was die Spannung von der ersten Minute an hochhält.

Die Zusammensetzung der Gruppen (gemäss IIHF Weltrangliste) sieht wie folgt aus:

Gruppe A (Zürich)Gruppe B (Fribourg)
USA (2)Kanada (4)
Schweiz (3)Schweden (5)
Finnland (7)Tschechien (6)
Deutschland (8)Dänemark (9)
Lettland (11)Slowakei (10)
Österreich (12)Norwegen (13)
Ungarn (18)Slowenien (17)
Grossbritannien (19)Italien (20)

Schweizer Traum vom Gold: Chancen an der Heim-WM

Die Schweizer Nationalmannschaft geht mit dem Rückenwind zweier aufeinanderfolgender Silbermedaillen in den Jahren 2024 und 2025 in die Heim-Weltmeisterschaft. Trotz der bitteren Finalniederlagen, zuletzt im Endspiel 2025 gegen die USA, zeigt diese Konstanz, dass die “Nati” endgültig in der Weltspitze angekommen ist. Die Erwartungen im eigenen Land sind enorm, doch die Mannschaft von Trainer Patrick Fischer wird auch von einem seltenen Motivationsvorteil getragen: dem Wunsch, den ersten WM-Titel überhaupt vor heimischem Publikum zu gewinnen. Laut Expertenanalysen (zum Beispiel auf der Sport-Plattform Watson im Mai 2025) sind die Chancen der Schweiz so gut wie nie zuvor, auch wenn die Heim-WM nach den jüngsten Erfolgen eine immense Fallhöhe birgt.

Ein wichtiger Faktor ist das hohe Niveau der Schweizer National League, die durch eine hohe Qualität der ausländischen Spieler kontinuierlich die besten einheimischen Talente fördert und verbessert. Zudem ist das olympische Eishockeyturnier im Februar 2026 in Mailand ein wichtiger Stimmungs- und Formtest, auch wenn es die Verfügbarkeit von NHL-Stars beeinflussen könnte. Unabhängig von der Besetzung wird das Goalie-Problem voraussichtlich nicht auftreten, da die Schweiz mit Spielern wie Leonardo Genoni (der 2025 seine Klasse bewies) oder dem potenziellen Nachfolger Akira Schmid über eine starke Torhüter-Tradition verfügt. Der emotionale Antrieb und die gewachsene Reife des Teams machen die Schweiz neben Kanada, den USA, Schweden und Finnland zu einem ernstzunehmenden Titelfavoriten.

Die wichtigsten Faktoren für den Schweizer Titel-Traum sind:

  • Motivation: Der starke Wunsch, den ersten Weltmeistertitel in der Geschichte auf heimischem Eis zu gewinnen.
  • Form: Zwei aufeinanderfolgende Vize-Weltmeistertitel (2024 und 2025) belegen die kontinuierliche Weltklasse-Leistung.
  • Talentbasis: Die hohe Qualität der Schweizer National League und die Verfügbarkeit von NHL-Spielern wie Nino Niederreiter oder Nico Hischier.
  • Torhüterposition: Traditionell stark besetzt, was in K.O.-Spielen oft den Unterschied ausmacht.

Praktische Informationen für Fans: Tickets und Preise

Für Fans, die das Spektakel live miterleben möchten, sind die Ticketpreise und die Verfügbarkeit von grosser Bedeutung, da die Nachfrage nach dieser Heim-Weltmeisterschaft aussergewöhnlich hoch ist. Der Ticketverkauf erfolgt in mehreren Phasen, wobei der Verkauf von Tagestickets für alle Gruppenspiele voraussichtlich im November 2025 in einer begrenzten Anzahl erfolgen wird. Der Verkauf von Einzeltickets für die Finalrunde in Zürich beginnt voraussichtlich im Januar 2026, gefolgt von einer weiteren Phase für noch verfügbare Einzeltickets im Februar 2026. Es empfiehlt sich, die offiziellen Kanäle der IIHF und der Ticketanbieter genau zu verfolgen.

Die Preise für die Pakete variieren stark je nach Spielort, Kategorie und Phase des Turniers. Generell sind die Tickets in Zürich, dem Austragungsort der Finalrunde, teurer als in Fribourg. In Fribourg beginnen die günstigsten Tagestickets in der Kategorie 4 bereits bei etwa 30 bis 80 Schweizer Franken. In der Swiss Life Arena in Zürich starten die günstigsten Kategorien bei 40 bis 180 Schweizer Franken. Die teuersten Tickets in der besten Kategorie für die Vorrunde in Zürich können bis zu 410 Schweizer Franken kosten. Es ist ratsam, frühzeitig zu planen und die verschiedenen Ticket-Pakete zu vergleichen, um die beste Option zu finden.

Preisübersicht für Tagesticket-Kategorien (Richtwerte in CHF):

  • Fribourg Arena: Kategorie 4 (30–80), Kategorie 3 (60–160), Kategorie 2 (100–210), Kategorie 1 (140–320).
  • Swiss Life Arena Zürich: Kategorie 3 (40–180), Kategorie 2 (60–270), Kategorie 1 (100–410).

Die Weltmeisterschaft in der Schweiz wird nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein grosses Volksfest, das Fans aus aller Welt in die Eidgenossenschaft lockt. Die Mischung aus Spitzensport, internationaler Atmosphäre und der Hoffnung auf den ersten Schweizer Titel verspricht ein unvergessliches Ereignis. Die Planung der Reise und der Tickets sollte angesichts der hohen Nachfrage frühzeitig beginnen, um die besten Plätze in Zürich und Fribourg zu sichern.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: DFB-Frauen erreichen Nations-League-Finale: Stolz, Spannung und ein Blick nach vorn auf Spanien

Teilen Sie dies: