Im Juli 2025 verzeichnete der Flughafen Zürich einen historischen Höhepunkt im Passagieraufkommen. Der größte Flughafen der Schweiz begrüßte mehr Reisende als je zuvor, was einen kontinuierlichen Anstieg des Flugverkehrs seit Beginn des Jahres widerspiegelt. Laut einer Pressemitteilung des Flughafens, die am 13. August 2025 veröffentlicht wurde, betrug die Gesamtzahl der Passagiere im Juli beeindruckende 3,26 Millionen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 4,8 Prozent entspricht. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf Keystone.
Der 28. Juli stellte sich als der verkehrsreichste Tag in der Geschichte des Flughafens heraus, als 115.547 Passagiere den Flughafen passierten. Dieser Rekord übertraf den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2019, der noch vor der Corona-Pandemie aufgestellt wurde, und lag etwa 500 Passagiere darunter.
Insbesondere die Zahl der lokalen Fluggäste stieg stark an, um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Wachstum der Umsteigepassagiere war jedoch weniger ausgeprägt, mit einem Anstieg von nur 1,5 Prozent. Dieser Trend spiegelt wider, dass auch die inländischen Reisen in der Schweiz stark nachgefragt werden, besonders während der Sommerferien, die traditionell zu den verkehrsreichsten Monaten des Jahres gehören.
Trotz der globalen Herausforderungen und der Nachwirkungen der Pandemie hat der Flughafen Zürich seine Kapazitäten und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert, was sich in der erhöhten Passagierzahl widerspiegelt. Der Flughafen hat zudem angekündigt, dass weitere Erweiterungen geplant sind, um den steigenden Passagierzahlen gerecht zu werden.
Dieser Rekord ist ein starkes Indiz für die Erholung des internationalen Reiseverkehrs und unterstreicht die zentrale Rolle, die Zürich als internationales Verkehrsdrehkreuz weiterhin spielt. Flughafenbetreiber und lokale Behörden zeigen sich zuversichtlich, dass dieser positive Trend auch in den kommenden Monaten anhalten wird.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Vorsicht beim Schmuckverkauf: Goldschwindler sind im Kanton Bern unterwegs
Foto von Keystone