Teilen Sie dies:

Die Game Awards 2025 werden am 11. Dezember in Los Angeles die weltweite Aufmerksamkeit der Gaming-Branche auf sich ziehen, wobei Clair Obscur: Expedition 33 mit insgesamt 12 Nominierungen das Feld anführt. Diese Veranstaltung gilt als die wichtigste Zeremonie der Branche und zieht Millionen von Zuschauern an, die nicht nur die Preisverleihung, sondern auch die Enthüllung neuer Spiele-Trailer verfolgen. Im vergangenen Jahr 2024 verzeichnete die von Gründer Geoff Keighley moderierte Show beeindruckende 154 Millionen Livestreams, was die wachsende kulturelle und wirtschaftliche Relevanz der Branche belegt. Neben dem hochgelobten Rollenspiel Clair Obscur konkurrieren Giganten wie Death Stranding 2 und die Indie-Sequels Hades 2 um die begehrte Auszeichnung Game of the Year. Die Vergabe der Preise erfolgt in 29 Kategorien, wie nume.ch unter Berufung auf BBC.

Clair Obscur: Der überraschende Favorit mit 12 Nominierungen

Das Rollenspiel Clair Obscur: Expedition 33 hat sich als überraschender und starker Favorit der Game Awards 2025 etabliert und führt das Feld mit insgesamt 12 Nennungen an, was eine bemerkenswerte Leistung für das relativ kleine Studio Sandfall Interactive aus Montpelier, Frankreich, darstellt. Das Spiel, das von einem Kernteam von etwa 30 Personen entwickelt wurde, wird von Kritikern für seine fesselnde, tiefgründige Storyline und die innovativen rundenbasierten Kampfsysteme gelobt. Die hohe Anzahl der Nominierungen umfasst neben der Königskategorie Game of the Year auch beachtliche drei Nennungen in der Kategorie Beste Performance für die beteiligten Schauspieler Ben Starr, Charlie Cox und Jennifer English. Obwohl das Spiel für Best Independent Game nominiert ist, sorgen die finanzielle Unterstützung durch den Publisher Kepler Interactive und die Nutzung globaler Support-Studios für anhaltende Diskussionen über die tatsächliche Definition eines Indie-Titels. Die Entwickler zeigten sich über den Zuspruch der Jury überwältigt, was die Bedeutung der Auszeichnungen für kleinere Studios unterstreicht.

Game of the Year 2025: Die Konkurrenten im Rennen

Die Liste der Nominierten für Game of the Year spiegelt die Vielfalt und die hohe Qualität des Spielejahres 2025 wider und umfasst Blockbuster, historische Abenteuer und hochkarätige Indie-Titel, die alle um die Krone kämpfen.

  • Death Stranding 2 (Hideo Kojima) und das Samurai-Abenteuer Ghost of Yōtei (PS5-exklusiv) sind mit jeweils acht Nominierungen starke Konkurrenten von Sony, die traditionell gut bei den Awards abschneiden.
  • Die gefeierten Indie-Sequels Hades 2 (Supergiant Games) und Hollow Knight: Silksong (Team Cherry) kämpfen in der Top-Kategorie gegen die AAA-Giganten, was ihre kritische Anerkennung unterstreicht. Silksong wurde aufgrund seiner langen Entwicklungszeit und der immensen Fanerwartung bereits als das "GTA 6 der Indie-Spiele" bezeichnet.
  • Kingdom Come: Deliverance 2 von Warhorse Studios repräsentiert das Genre des historisch genauen mittelalterlichen Abenteuers in der Auswahl der besten Spiele.
  • Donkey Kong Bananza, ein wichtiger Plattformer für die neue Nintendo Switch 2 Konsole, rundet die Riege der Top-Anwärter ab und zieht die Aufmerksamkeit auf Nintendos neue Hardware-Generation.
  • Das Mystery-Spiel Blue Prince erhielt zwar einige der besten Kritikerbewertungen des Jahres 2025, wurde aber nur für Best Independent Game nominiert, was die Dominanz der großen Produktionen in der Königskategorie zeigt.
  • Death Stranding 2 erhielt trotz seiner starken narrativen Ausrichtung keine Performance-Nominierungen für seinen prominenten Cast.

Kritik und Kontroverse: Mehr Show als Awards

Die Game Awards stehen seit Jahren in der Kritik, da sie einen schwierigen Spagat zwischen seriöser Preisverleihung und kommerzieller Werbeveranstaltung vollziehen, wobei die Kritik an der Gewichtung zunimmt. Entwickler kritisieren, dass Gewinnerreden oft gekürzt werden, um mehr Zeit für die Trailer unangekündigter Spiele zu schaffen, was für viele Zuschauer jedoch der Hauptgrund zum Einschalten ist und die Einnahmen der Show sichert. Organisator Geoff Keighley wird wiederholt aufgefordert, die hohe Zahl der Jobverluste in der Gaming-Branche, ein ernstes Problem der letzten Jahre, stärker und angemessener zu thematisieren. Das Talentförderprogramm "Future Class" (gegründet 2020) wurde 2024 eingestellt; ehemalige Mitglieder warfen dem Programm daraufhin Tokenism vor und kritisierten die mangelnde Hilfe beim Aufbau von Kontakten. Die Verleihung 2024 wurde jedoch für die Einführung des Game Changer Award zur Unterstützung entlassener Entwickler positiv hervorgehoben.

Die Game Awards 2025 in Los Angeles werden am 11. Dezember nicht nur die besten Spiele küren, sondern durch neue Trailer auch die zukünftige Richtung der Branche aufzeigen und die anhaltenden Debatten über die Balance zwischen Kunst und Kommerz weiterführen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Yuki Kaji hostet: State of Play Japan zeigt Spiele aus Asien

Teilen Sie dies: