Teilen Sie dies:

Proteinshakes sind hochproteinhaltige Getränke, die oft als Mahlzeitenersatz oder als Ergänzung zur Diät während des Abnehmens verwendet werden. Sie helfen, das Hungergefühl zu reduzieren und können beim Abnehmen unterstützen. Darüber berichtet nume.ch.

Wie nützlich sind Proteinshakes?

Proteinshakes können ein hervorragendes Werkzeug sein, um den Bedarf an Nährstoffen zu decken. Protein spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Muskelmasse, hilft, das Sättigungsgefühl länger zu bewahren und unterstützt die Gewichtskontrolle.

Studien zeigen, dass Protein das Sättigungsgefühl nach dem Essen steigert. Für diejenigen, die abnehmen oder ihr Gewicht halten möchten, kann eine ausreichende Proteinzufuhr helfen, den Körperfettanteil zu reduzieren, während die Muskeln erhalten bleiben.

Protein sättigt gut, reduziert den Appetit und hilft, die Muskeln bei Kaloriendefiziten zu erhalten. Einige nutzen Shakes als Ersatz für eine Mahlzeit.

Helfen Proteinshakes beim Abnehmen?

Die Erhöhung der Proteinaufnahme kann helfen, die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Gewichtszunahme im Laufe der Zeit zu verringern. Der Ersatz einer Mahlzeit pro Tag durch einen Proteinshake kann ebenfalls dabei helfen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, jedoch könnte dieser Ansatz auf lange Sicht nicht nachhaltig sein.

Nachdem man zu einer vollständigen Ernährung zurückkehrt, kann das Gewicht wieder steigen, wenn andere Lebensgewohnheiten, wie etwa der Konsum von zu vielen Snacks, nicht verändert wurden.

Es ist besser, Proteinshakes als Ergänzung zu verwenden und nicht als Mahlzeitenersatz.

Wann sollte man Proteinshakes trinken?

Nach dem Training

Die häufigste Option ist sofort oder innerhalb von 30–60 Minuten nach dem Training (Krafttraining oder intensives Training). Dies hilft den Muskeln, sich schneller zu erholen, und fördert das Muskelwachstum. Es ist praktisch, etwas Kohlenhydrate (z. B. Banane oder Honig) hinzuzufügen, um die Aufnahme zu verbessern.

Vor dem Schlafen

Manchmal trinken Menschen Kaseinprotein, das langsam verdaut wird, um die Muskeln während des Schlafs zu unterstützen. Dies ist besonders relevant für diejenigen, die aktiv trainieren und Muskelmasse aufbauen.

Morgens

Wenn Sie kein Frühstück mögen oder keinen Appetit haben, wird ein Proteinshake mit Haferflocken oder Früchten ein leichter, aber nahrhafter Start in den Tag.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Überschuss an Protein nicht „mehr Muskeln“ gibt, aber die Nieren belasten oder Verdauungsprobleme verursachen kann.

Wer sollte Proteinshakes nicht trinken?

Es wird dringend empfohlen, Proteinshakes zu vermeiden, wenn Sie:

  • Chronische Nieren- oder Lebererkrankungen haben – eine hohe Proteinzufuhr kann den Zustand verschlechtern, da diese Organe für die Verarbeitung von Protein und das Ausscheiden von Abbauprodukten verantwortlich sind.
  • Eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber den Zutaten im Shake haben.
  • Kinder und Jugendliche ohne ärztliche Empfehlung – sie sollten Protein aus natürlichen Nahrungsmitteln beziehen, da ihre Bedürfnisse und der Stoffwechsel anders sind.
  • Probleme mit der Verdauung oder ein Überwuchs von Bakterien im Dünndarm haben – einige Proteinshakes können Blähungen und Unwohlsein verursachen.

Wie man Proteinshakes zubereitet

Die einfachste Methode, einen Proteinshake zuzubereiten, ist, das Pulver einfach in einem Glas Wasser, Milch oder Saft zu mischen. Für besseres Mischen kann ein Shaker verwendet werden.

Smoothies sind eine weitere beliebte Möglichkeit, Proteinpulver zu verwenden, um selbst weniger schmackhafte Getränke in leckere und sättigende Shakes zu verwandeln. Sie können einen Löffel Proteinpulver zu praktisch jedem Smoothie-Rezept hinzufügen.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Zuckerfrei leben: Wie schwer ist ein Monat ohne Zucker und was bringt es

Teilen Sie dies: