Die Schweizer Politik steht kurz vor den Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe vor einer personellen Änderung: Bundespräsidentin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter wird aufgrund eines schweren persönlichen Verlustes nicht an den wichtigen Treffen in Washington teilnehmen. Wie aus einer Todesanzeige im „St. Galler Tagblatt“ hervorgeht, ist ihr älterer Bruder Walter Sutter, der vielen als „Jesy“ bekannt war, in der vergangenen Woche im Alter von 75 Jahren verstorben, berichtet nume.ch.
Die Todesanzeige, die die Familie und Freunde veröffentlichten, beschreibt Walter „Jesy“ Sutter als „einen Mensch voller Wärme, Humor und Herzlichkeit“. Weiter hiess es, sein „Lachen hallt in unseren Erinnerungen nach und schenkt dem Himmel viel Humor.“ Die Familie Keller-Sutter und Freunde nehmen demnach in Liebe und tiefer Dankbarkeit für die vielen gemeinsamen Jahre Abschied von ihrem Angehörigen.
Ein Trauergottesdienst für den Verstorbenen findet am kommenden Freitag, den 17. Oktober, um 9.30 Uhr in der Stadtkirche St. Nikolaus in Wil statt. Die Beisetzung der Urne soll anschliessend im engsten Familienkreis erfolgen. Walter „Jesy“ Sutter war in der Region Wil durch seine langjährige Tätigkeit bei der Lokalzeitung „Wiler Nachrichten“ gut bekannt und stark verankert.
Als Konsequenz des Todesfalls ihres Bruders wird Finanzministerin Karin Keller-Sutter die Reise nach Washington zu den Jahrestagungen des IWF und der Weltbankgruppe, die von Mittwoch bis Freitag stattfinden, nicht antreten. Die Schweizer Delegation wird stattdessen von Wirtschaftsminister Guy Parmelin geleitet. Staatssekretärin Daniela Stoffel wird die Bundespräsidentin bei den Treffen vertreten, die in den Verantwortungsbereich des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) fallen, wie eine am Montag veröffentlichte Mitteilung bestätigte.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Schweden legt staatliche Getreidereserven an – 575 Mio. Kronen für Nordschwedens Sicherheit.
