Teilen Sie dies:

Die Kunstnacht Basel 2025 wird erneut ein spektakuläres Ereignis für Kunstliebhaber und Am Freitag, dem 17. Januar 2025, fand die 24. Ausgabe der Museumsnacht Basel statt. Zwischen 18:00 und 02:00 Uhr öffneten rund 40 Museen und Kulturinstitutionen in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung bot über 200 Programmpunkte, darunter Ausstellungen, Führungen, Workshops und Live-Performances. Besonders hervorzuheben war die Vielfalt der teilnehmenden Institutionen, die von renommierten Museen bis hin zu kleinen, unabhängigen Kunstprojekten reichte. Die Museumsnacht ist eine jährliche Veranstaltung der Museen Basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Darüber berichtet nume.ch.

Höhepunkte der Museumsnacht Basel 2025

Die Museumsnacht 2025 zeichnete sich durch ein abwechslungsreiches Programm aus, das Kunstliebhaber aller Altersgruppen und Interessen ansprach. Zu den Highlights gehörten unter anderem:

  • Kunstmuseum Basel: Führungen durch die Sonderausstellung "Zwanzig Minuten Paula Rego".
  • Fondation Beyeler: Interaktive Workshops und eine Lasershow im Museumspark, die auf die kommende Ausstellung "Nordlichter" einstimmte.
  • Historisches Museum Basel: Präsentation von Archivmaterialien und Live-Musik aus den 1980er Jahren im Staatsarchiv.
  • Ausstellungsraum Klingental: Präsentation von Nachwuchskünstlern und experimentellen Projekten.

Diese Veranstaltungen spiegelten die Vielfalt und Kreativität der Basler Kulturszene wider und machten die Museumsnacht zu einem einzigartigen Erlebnis.

Praktische Informationen zur Museumsnacht Basel 2025

DatumFreitag, 17. Januar 2025
Öffnungszeiten18:00 – 02:00 Uhr
EintrittspreisCHF 25 (Erwachsene), CHF 15 (Ermäßigt)
TicketsErhältlich an der Infostelle am Münsterplatz 15 oder online unter museumsnacht.ch
Shuttle-BusseKostenloser Transport zwischen den teilnehmenden Institutionen
TeilnahmeOffene Veranstaltung, keine Voranmeldung erforderlich

Tipps für den Besuch der Museumsnacht

  1. Frühzeitig planen: Erstellen Sie im Voraus eine Liste der Museen und Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten.
  2. Bequeme Kleidung: Da Sie viel zu Fuß unterwegs sein werden, empfiehlt sich bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.
  3. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Nutzen Sie die Shuttle-Busse, um schnell zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten zu pendeln.
  4. Früh ankommen: Einige Programmpunkte sind limitiert oder sehr beliebt. Ein frühes Erscheinen sichert Ihnen einen Platz.
  5. Offen für Neues sein: Nutzen Sie die Gelegenheit, auch weniger bekannte Institutionen und Künstler kennenzulernen.

Hintergrund und Bedeutung der Museumsnacht Basel

Die Museumsnacht Basel wurde erstmals im Jahr 2001 durchgeführt und hat sich seitdem zu einer der bedeutendsten Kulturveranstaltungen der Region entwickelt. Sie bietet nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der Basler Museumslandschaft, sondern fördert auch den Dialog zwischen Kunst, Kultur und der Öffentlichkeit. Durch die verlängerten Öffnungszeiten und das abwechslungsreiche Programm wird die Museumsnacht zu einem besonderen Erlebnis für alle Kulturinteressierten.

Für die kommende Museumsnacht Basel 2026, die am Freitag, dem 23. Januar 2026, stattfinden wird, sind bereits erste Planungen im Gange. Erwartet werden erneut zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen, die ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen werden. Weitere Informationen und das vollständige Programm werden rechtzeitig auf der offiziellen Website museumsnacht.ch bekannt gegeben.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Kultur für Kinder in Luzern: Puppenspiel, Musik und Theater

Teilen Sie dies: