Teilen Sie dies:

Läset-Sunntig zählt zu den traditionsreichsten Weinfesten der Schweiz und findet 2025 bereits zum 55. Mal statt. Am Sonntag, den 14. September, verwandelt sich Spiez am Thunersee in ein Zentrum von Brauchtum, Musik und Kulinarik. Jährlich lockt die Veranstaltung über 10.000 Besucherinnen und Besucher an, die den imposanten Festumzug, regionale Spezialitäten und den berühmten Spiezer Wein erleben möchten. Neben den kulturellen Höhepunkten ist das Fest auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region, da Gastronomie, Hotellerie und Tourismus massiv profitieren. Mit der Kombination aus Tradition und moderner Festgestaltung ist der Läset-Sunntig ein unverzichtbarer Termin im Kalender des Berner Oberlands. Darüber berichtet nume.ch.

Programm und zentrale Highlights

Der Sonntag startet traditionsgemäß mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Schlosskirche Spiez um 10:00 Uhr. Diese religiöse Zeremonie ist ein fester Bestandteil und verleiht dem Fest seine feierliche Note. Am Nachmittag folgt um 14:00 Uhr der große Umzug, bei dem über 30 reich geschmückte Wagen durch die Straßen rollen. Das diesjährige Motto „Üses Dehei üsi Traditione“ („Unser Zuhause – unsere Traditionen“) betont die Verbundenheit der Region mit ihren Wurzeln. Entlang der Route sorgen Bühnen für musikalische Unterhaltung, während Festzelte zum Verweilen einladen. Die Prozession dauert in der Regel rund zwei Stunden und zieht Besucher aus der gesamten Schweiz sowie dem benachbarten Ausland an. Besonders die aufwendig gestalteten Wagen und Trachtengruppen sind ein Publikumsmagnet.

Musik und Kultur

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem vielfältigen Musikprogramm. Vereine wie Musikverein Spiez oder Jugendmusik Spiez repräsentieren die lokale Blasmusik-Tradition. Gleichzeitig treten internationale Gruppen wie die Marching Band Interlaken oder moderne Bands wie die Rat Kings auf. Damit entsteht eine abwechslungsreiche Mischung aus Tradition und Moderne. Ergänzt wird das Angebot durch Jazzklänge der EvR Big Band und Solokünstler wie Lucky Wüthrich. Für Besucher bedeutet das ein einzigartiges Kulturprogramm, das Generationen und Genres miteinander verbindet.

Kulinarische Angebote

Die kulinarische Vielfalt gehört zu den großen Stärken des Läset-Sunntig. Zahlreiche Festzelte bieten Spezialitäten wie Käseschnitten, Wurstwaren oder süße Backwaren an. Im Mittelpunkt stehen jedoch die regionalen Weine, die bei Verkostungen probiert werden können. Der Austausch mit den Winzern gibt Einblicke in die Arbeit der Weinbauern und deren Tradition. Für Kinder und Familien gibt es spezielle Angebote wie alkoholfreie Getränke oder kleine Snacks. So wird das Fest zu einem kulinarischen Erlebnis für alle Altersgruppen.

Daten, Eintritt und Rahmenprogramm

Der Läset-Sunntig ist Teil eines dreitägigen Veranstaltungszyklus, der jedes Jahr Mitte September stattfindet. Den Auftakt bildet am Samstag der Weinspaziergang, eine kulinarische Wanderung durch die Weinberge. Am Sonntag folgt das Hauptfest mit Umzug und Festbetrieb, während am Montag der traditionelle Spiez-Märit das Wochenende abschließt. Dadurch entsteht ein abwechslungsreiches Programm, das von Weinliebhabern, Familien und Kulturinteressierten gleichermaßen geschätzt wird. Besonders für Touristen bietet sich ein kompletter Kurztrip nach Spiez an, da alle drei Tage thematisch aufeinander abgestimmt sind. Ergänzt wird das Rahmenprogramm häufig durch kleinere Konzerte, Degustationen und kulturelle Darbietungen, die den Besuch zusätzlich bereichern.

Übersicht in Tabellenform

VeranstaltungDatumBesonderheitenPreis
Spiezer WeinspaziergangSamstag, 13.09.253,5 km durch Weinberge, Wein & Snacks, MusikCHF 65 (ab 16 J.)
Läset-SunntigSonntag, 14.09.25Gottesdienst, Parade, Musik, KulinarikCHF 7 (Erwachsene)
Spiez-MäritMontag, 15.09.25Markt mit über 100 Ständen, Handwerk & Gastronomiefrei

Eintritt und Vorverkauf

Der Eintritt kostet CHF 7 pro Erwachsenen, Kinder unter 16 Jahren und Menschen mit Behinderungen haben freien Zutritt. Abzeichen sind vom 11. August bis zum 10. September 2025 im Vorverkauf erhältlich. Besucher können diese online oder in lokalen Verkaufsstellen erwerben. Der Weinspaziergang am Samstag ist kostenpflichtig und richtet sich an Erwachsene ab 16 Jahren. Der Spiez-Märit am Montag ist hingegen frei zugänglich und lockt mit über 100 Marktständen.

Praktische Tipps für Besucher

Ein Besuch des Läset-Sunntig erfordert etwas Planung, um das volle Erlebnis auszukosten. Anreise, Kleidung und Tagesablauf sind wichtige Faktoren, die rechtzeitig bedacht werden sollten. Da Spiez ein beliebter Ort am Thunersee ist, sind Unterkünfte rund um das Festwochenende schnell ausgebucht. Wer mehrere Tage bleibt, sollte frühzeitig reservieren. Auch die Wahl zwischen Bahn, Schiff oder Auto kann entscheidend sein, um Stress zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt es sich, das Programm im Voraus zu studieren, um gezielt die Höhepunkte wie den Umzug oder den Weinspaziergang einzuplanen und keine wichtigen Attraktionen zu verpassen.

Vorbereitung und Anreise

  • Frühzeitig planen: Am Festtag sind die Straßen und Züge stark ausgelastet.
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Bahn- und Schiffverbindungen bieten bequeme Anreisemöglichkeiten.
  • Parkplätze vermeiden: Autofahrer stehen meist im Stau, freie Plätze sind rar.
  • Übernachtung buchen: Hotels und Pensionen in Spiez und Umgebung sind oft früh ausgebucht.
  • Wetter berücksichtigen: Regen- oder Sonnenschutz sollte in jedem Fall mitgenommen werden.

Während des Festes

Auch während des Festes selbst lohnt es sich, einige Regeln zu beachten. Besucher sollten ausreichend Zeit für den Umzug einplanen, da dieser über zwei Stunden dauern kann. Für Kinder gibt es eigene Spielbereiche, die abseits der Menschenmassen liegen. Wer Wein verkostet, sollte Wasser und Snacks einplanen, um den Tag entspannt zu genießen. Zudem empfiehlt es sich, frühzeitig Plätze entlang der Route zu sichern. So können die Höhepunkte des Umzugs ohne Gedränge erlebt werden.

Foto von Interlaken Tourismus

Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung

Der Ursprung des Läset-Sunntig reicht viele Jahrzehnte zurück und ist eng mit dem Weinbau der Region verbunden. Ursprünglich als Erntedankfest für die Weinlese gedacht, entwickelte sich die Veranstaltung zu einem der größten Feste im Berner Oberland. Der Name „Läset“ leitet sich vom alemannischen Wort für „Lese“ ab, das den Weinherbst bezeichnet. Heute hat das Fest nicht nur kulturellen, sondern auch wirtschaftlichen Wert, da es den regionalen Weinbau in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus stärkt es das Gemeinschaftsgefühl, indem es Einheimische und Besucher zusammenführt und die Identität der Region auf lebendige Weise sichtbar macht.

Rolle des Weinbaus

Der Weinbau in Spiez hat eine über 1.000-jährige Tradition und prägt das Landschaftsbild rund um den Thunersee. Besonders bekannt sind die Weißweinsorten Riesling-Silvaner und Chardonnay. Der Spiezer Rebberg gilt als einer der höchstgelegenen zusammenhängenden Weinberge Europas. Während des Weinspaziergangs können Besucher auf 3,5 Kilometern durch die Reben wandern und den Wein dort genießen, wo er wächst. Diese enge Verbindung von Natur, Kultur und Genuss macht den Weinbau in Spiez einzigartig.

Bedeutung für die Region

Der Läset-Sunntig ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis. Er bringt jedes Jahr tausende Gäste in die Region und generiert wichtige Umsätze für Hotellerie, Gastronomie und Handel. Viele Einheimische beteiligen sich aktiv, sei es als Musiker, Winzer oder freiwillige Helfer. Damit wird der Zusammenhalt gestärkt und die regionale Identität gefestigt. Für Touristen bietet das Fest eine authentische Möglichkeit, Schweizer Traditionen hautnah zu erleben.

Häufige Fehler und nützliche Hinweise

Trotz seiner Beliebtheit birgt das Fest einige typische Stolperfallen für unvorbereitete Besucher. Wer Tickets zu spät kauft oder sich auf Parkplätze verlässt, riskiert Stress und lange Wartezeiten. Auch beim Weinspaziergang sollten Gäste an ausreichende Verpflegung und gute Schuhe denken. Familien sollten gezielt das Kinderprogramm nutzen, da es abseits der Menschenmassen eine entspannte Atmosphäre bietet. Um das volle Erlebnis zu genießen, ist eine gute Planung entscheidend. Ebenso ratsam ist es, genügend Zeitpuffer einzuplanen, um nicht zwischen den Veranstaltungen hetzen zu müssen und die vielfältigen Eindrücke in Ruhe aufnehmen zu können.

Fehler, die man vermeiden sollte

  • Tickets zu spät kaufen: Vorverkauf nutzen, um Warteschlangen zu vermeiden.
  • Parkplatzprobleme unterschätzen: Öffentliche Verkehrsmittel sind besser.
  • Falsche Kleidung wählen: Festliche Kleidung oder Tracht sind üblich.
  • Zu wenig Wasser beim Weinspaziergang: Besonders im Rebberg wichtig.
  • Kinderprogramm übersehen: Viele verpassen die speziellen Angebote.

Häufig gestellte Fragen

  • Kann man Wein direkt kaufen? Ja, viele Winzer verkaufen Flaschen vor Ort.
  • Wie lange dauert die Parade? Etwa zwei Stunden mit Pausen.
  • Gibt es Sitzplätze? Teilweise Tribünen, ansonsten freie Wahl entlang der Straßen.
  • Ist das Fest wetterabhängig? Nein, es findet bei jedem Wetter statt.
  • Dürfen Hunde mitgebracht werden? Ja, an der Leine sind sie erlaubt.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Thun Water Magic 2025: Ein unvergessliches Erlebnis aus Wasser, Licht und Musik

Foto von Spiez

Teilen Sie dies: