Teilen Sie dies:

Vom 9. bis 19. Oktober 2025 öffnet die OLMA in St. Gallen ihre Tore – die bedeutendste Publikumsmesse der Schweiz. Mit über 600 Ausstellern und rund 340.000 erwarteten Besuchern ist sie ein zentrales Ereignis für Landwirtschaft, Ernährung und regionale Kultur. Besonders hervorzuheben ist der Gastkanton Wallis, der sich mit einer Vielzahl an Attraktionen präsentiert. Die Messe verbindet Tradition mit Innovation und bietet einen umfassenden Einblick in die Schweizer Agrarwirtschaft. Darüber berichtet nume.ch.

Messeüberblick

Die OLMA ist seit ihrer Gründung im Jahr 1943 ein fester Bestandteil der Schweizer Messelandschaft. Sie dient nicht nur als Plattform für landwirtschaftliche Produkte, sondern fördert auch den Austausch zwischen Produzenten, Konsumenten und Fachleuten. Neben der Ausstellung von Tieren, Maschinen und Lebensmitteln finden zahlreiche Veranstaltungen und Wettbewerbe statt. Ein Höhepunkt ist das traditionelle Säulirennen, bei dem Schweine in einer Arena gegeneinander antreten.

Wichtige Informationen

Datum09. – 19. Oktober 2025
ÖffnungszeitenTäglich 09:00 – 18:00 Uhr
VeranstaltungsortOlma Messen St. Gallen, Splügenstr. 12, 9008 St. Gallen
EintrittspreiseErwachsene: CHF 19, Lernende/Studenten: CHF 14, Kinder (6–15 Jahre): CHF 11
GastkantonWallis – Präsentation mit Umzug, Folklore und Regionalprodukten
Offizielle Websitewww.olma.ch

Besuchertipps

  1. Frühzeitiger Ticketkauf: Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt sich der Online-Kauf der Eintrittskarten.
  2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Das Messegelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  3. Regionale Spezialitäten probieren: Nutzen Sie die Gelegenheit, Walliser Produkte wie Käse und Wein zu verkosten.
  4. Programm im Voraus studieren: Informieren Sie sich über das Veranstaltungsprogramm, um keine Highlights zu verpassen.
  5. Bequeme Kleidung tragen: Da das Messegelände weitläufig ist, sind bequeme Schuhe und wetterfeste Kleidung ratsam.

Weitere Informationen

Die OLMA bietet nicht nur Einblicke in die Landwirtschaft, sondern auch in die regionale Kultur und Tradition. Der Gastkanton Wallis wird mit einem 1.000 m² großen Bereich vertreten sein, der Einblicke in Tourismus, Landwirtschaft und Industrie bietet. Besucher können sich auf einen Umzug mit über 800 Mitwirkenden und verschiedene Folklore- und Musikgruppen freuen. Die Messe stellt damit nicht nur einen Wirtschafts-, sondern auch einen kulturellen Höhepunkt des Jahres dar.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Familienfeste im Thurgau: Ernte, Tiere und ländliche Erlebnisse

Teilen Sie dies: