Teilen Sie dies:

Am Freitag, den 29. August 2025, beginnt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Glarnerland, und die Vorfreude in der Region ist enorm. Das Großereignis findet auf dem Flugplatz des kleinen Dorfs Mollis statt, wo während der drei Festtage mehr als 350.000 Besucher erwartet werden. Die Veranstaltung ist das größte Schwingfest der Schweiz, bei dem Athleten im traditionellen Schwingen, Steinstoßen und weiteren alpenländischen Disziplinen gegeneinander antreten. Doch wie erreicht man das Festivalgelände am besten? Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf blick.ch.

Die Anreise zum ESAF kann aufgrund des hohen Besucheraufkommens eine logistische Herausforderung darstellen. Daher haben die Organisatoren und die Kantonspolizei Glarus verschiedene Optionen für die Anreise zur Verfügung gestellt, um den Verkehrsfluss zu optimieren.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr (ÖV)

Für Besucher, die eine entspannte Anreise bevorzugen, bietet die Schweizerische Bundesbahn (SBB) spezielle Extrazüge und verdichtete Fahrpläne an. Reisende können den Online-Fahrplan der SBB verwenden, um die besten Verbindungen zu finden, indem sie „Mollis, ESAF 2025“ als Ziel eingeben. Zu beachten ist, dass die Anreise mit dem ÖV in diesem Jahr nicht im regulären Ticketpreis enthalten ist. Stattdessen können die Besucher ein spezielles Schwinger-Ticket mit vergünstigter Hin- und Rückreise vom 29. August bis 1. September erwerben.

Für Gruppen und Tagesbesucher besteht außerdem die Möglichkeit, über verschiedene Busangebote zu reisen. Die Bahnhöfe in der Region wurden für das Fest temporär ausgebaut, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Die Bahnhöfe Weesen und Näfels-Mollis werden zum Beispiel mit einem kostenlosen Shuttlebus verbunden, der die Gäste in etwa 15 Minuten zum Festgelände bringt. Für Besucher, die den Bahnhof Netstal ansteuern, dauert der Fußweg etwa 20 Minuten.

Anreise mit dem Bus oder Car

Wer lieber mit dem Bus oder Car anreist, hat die Möglichkeit, an 50 verschiedenen Orten in die Eurobus-Linien einzusteigen. Für Gruppen von mindestens drei Fahrzeugen empfiehlt es sich, im Voraus einen Parkplatz zu reservieren. Der Vorteil dieser Anreise ist, dass der Bus direkt in die Nähe des Festgeländes fährt, wodurch der Fußweg zum Festgelände deutlich kürzer wird.

Anreise mit dem Auto

Die Organisatoren empfehlen, wenn möglich, nicht mit dem Auto anzureisen, da nur begrenzte Parkplätze verfügbar sind. Für Autofahrer, die trotzdem mit dem eigenen Fahrzeug anreisen möchten, stehen 14.000 Parkplätze in der Nähe von Biäsche und im Riet zur Verfügung. Diese sind entweder über Shuttlebussen (ca. 15 Minuten) oder zu Fuß (ca. 20 Minuten) erreichbar. Für VIP-Gäste und Sportler gibt es spezielle Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Festgeländes. Wichtig zu wissen ist, dass die Klausenstraße am Samstag und Sonntag zwischen 6 und 19 Uhr für den Verkehr gesperrt wird. Dies betrifft den Abschnitt zwischen Urnerboden und Linthal, und es wird dringend empfohlen, diese Straßen zu meiden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Verkehrsbehinderungen und Empfehlungen

Aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens und der schwierigen geographischen Lage des Dörfchens Mollis wird mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet. Die Kantonspolizei Glarus hat bereits angekündigt, dass mit einem markant erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Besondere Stauzeiten werden vor Beginn der Veranstaltungen und nach deren Abschluss erwartet. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt die Polizei, entweder außerhalb dieser Zeiten anzureisen oder auf den öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad umzusteigen.

Der Veranstalter empfiehlt, dass Übernachtungsgäste bereits am Donnerstag anreisen und am Montag abreisen, um den Verkehr zu entzerren und einen angenehmen Start und Abschluss des Festes zu gewährleisten.

Töff-Anreise

Für Motorradfahrer gibt es ebenfalls eine Option: Von Westen oder Osten können sie über die Autobahn zum ESAF fahren und ihre Motorräder auf den Firmengeländen der Röllin AG und ACO AG abstellen. Von dort geht es dann zu Fuß zum Festgelände.

Foto von Keystone

Die Polizei und die Veranstalter haben alles daran gesetzt, die Besucherströme zu lenken, um einen reibungslosen Ablauf des größten Schwingfests der Schweiz zu garantieren. Doch Besucher sollten sich bewusst sein, dass das Festgelände schwer erreichbar sein wird und zusätzliche Zeit für die Anreise einzuplanen ist.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Hauptarena des ESAF 2025: In Mollis wird die grösste temporäre Arena der Welt gebaut

Foto von Keystone

Teilen Sie dies: