Teilen Sie dies:

Die Swiss Post 2025 durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, getrieben durch Digitalisierung und die Verschiebung von Brief- zu Paketdienstleistungen. Diese Transformation fordert das Unternehmen heraus, das physische Netz zugänglich zu halten, während Kunden digitale Services nutzen und längere Öffnungszeiten verlangen. Die Post reagiert mit einer Strategie der konsequenten Reduzierung traditioneller Filialen zugunsten innovativer Lösungen und Partnerschaften. Laut dem Post-Jahresbericht 2024 wurden 15 Prozent der Poststellen in Partner-Filialen umgewandelt, wobei 80 Prozent der Bevölkerung die nächstgelegene Dienstleistung innerhalb von 10 Minuten erreichen. Besonders in Zürich und Bern ist die Optimierung der Öffnungszeiten sowie die Bereitstellung von Services außerhalb der üblichen Geschäftszeiten für Berufstätige notwendig geworden. Die Post verfolgt das Ziel, Effizienz und Kundennähe trotz des Wandels zu garantieren. Diese strategische Neuausrichtung sichert die finanzielle Tragfähigkeit des Service Public in der Logistiklandschaft. Die Strategie umfasst eine intelligente Vernetzung physischer und digitaler Services, berichtet nume.ch

Die Swiss Post im Wandel: Herausforderungen und die 10-Minuten-Strategie

Die Swiss Post befindet sich im Jahr 2025 inmitten einer tiefgreifenden strategischen Neuausrichtung, welche durch den Rückgang des Briefvolumens und den Anstieg der Paketsendungen motiviert wird. Die zentrale Herausforderung liegt darin, das dichte Netz an physischen Anlaufstellen aufrechtzuerhalten, da traditionelle Poststellen unrentabel geworden sind. Die Post reagiert darauf mit der sogenannten $10$-Minuten-Strategie, welche sicherstellen soll, dass jeder Bürger mindestens einen Post-Zugangspunkt in dieser Zeitspanne erreicht. Dieses Partner-Filialmodell integriert Postdienstleistungen in bestehende Geschäfte wie Kioske oder Supermärkte, wodurch die Servicezeiten automatisch erweitert werden. Die konsequente Umstellung sichert die Grundversorgung und ermöglicht der Post, verstärkt in die Automatisierung und Digitalisierung der Logistik zu investieren. Diese strategische Entscheidung ist notwendig, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Service Public zu sichern. Die Post legt grossen Wert auf die hohe Akzeptanz der Partner-Filialen durch intensive Schulungen des Personals.

Die aktuellen Servicepunkte der Post und ihre Flexibilität:

  • Postfilialen mit Partner: Integration in Kioske, Lebensmittelläden oder Tankstellen (Bieten oft erweiterte Öffnungszeiten, vor allem abends und samstags).
  • Selbstbedienungsautomaten (My Post 24): Bieten die Möglichkeit zum Paketversand und Empfang rund um die Uhr.
  • Hausservice: Die Möglichkeit, gewisse Dienstleistungen direkt an der Haustüre über den Zusteller abzuwickeln, insbesondere in ländlichen Regionen.
  • Poststellen mit Personal: Traditionelle Schalter mit umfassendem Angebot, deren Anzahl jedoch kontinuierlich reduziert wird.
  • Geschäftsstellen: Spezialisiert auf Geschäftskunden und komplexe Post- und Finanzdienstleistungen.

Die urbanen Hubs: Längere Öffnungszeiten der Zentralfilialen in Zürich und Bern

In den urbanen Zentren Zürich und Bern stellt die Swiss Post 2025 ein optimiertes Netz von zentralen Filialen bereit, wobei die grössten und wichtigsten Standorte die längsten Öffnungszeiten bieten. Die Poststelle am Zürcher Hauptbahnhof (Sihlpost-Areal) und die Hauptpost in Bern dienen als zentrale Drehkreuze, die für den nationalen Postverkehr von entscheidender Bedeutung sind. Diese zentralen Standorte sind aufgrund ihrer Lage an den Hauptverkehrsknotenpunkten ideal für Pendler und Berufstätige, die während der üblichen Arbeitszeiten keinen Zugang zu Postdienstleistungen haben. Die dort angebotenen Services reichen über das Standardangebot hinaus und umfassen oft auch spezielle Dienstleistungen für Geschäftskunden oder Währungswechsel. Die Post hat in diesen Ballungszentren stark in die Automatisierung der Prozesse investiert, um Wartezeiten zu minimieren und die Kundenabfertigung zu beschleunigen. Die kleineren Poststellen in den Quartieren sind tendenziell stärker von der Umwandlung in Partner-Filialen betroffen.

Für die Einwohner dieser Städte ist es daher ratsam, die Öffnungszeiten ihrer nächstgelegenen Poststelle regelmäßig online zu überprüfen, da die Stunden stark variieren können. Die Post in Zürich und Bern arbeitet eng mit den lokalen Logistikpartnern zusammen, um die Zustellung der Pakete in den oft dicht bebauten Stadtquartieren effizient und pünktlich zu gewährleisten.

Die wichtigsten Anlaufstellen in den Großstädten und ihre Öffnungszeiten:

StadtZentraler Standort (Hub)Art des BetriebsGeschätzte Öffnungszeiten (längste)
ZürichHauptpost Sihlpost (Nähe HB)Traditionelle Großfiliale mit ZusatzservicesMo – Fr 07:30 – 19:00, Sa 08:00 – 16:00
BernPostfiliale Hauptbahnhof (Welle)Zentrale Filiale mit hohem PendleraufkommenMo – Fr 08:00 – 18:30, Sa 08:00 – 14:00

24/7-Zugang: Die innovativen Lösungen für Berufstätige und die Digitalisierung

Die Frage nach längeren Öffnungszeiten wird von der Swiss Post 2025 nicht primär durch die Verlängerung der Schalterstunden, sondern durch die Schaffung innovativer, zeitlich flexibler Zugangswege beantwortet. Die wichtigste Lösung hierfür ist die flächendeckende Einführung und Erweiterung der My Post 24-Automaten, die es Kunden ermöglichen, Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr zu versenden oder abzuholen, unabhängig von den Öffnungszeiten der Filialen. Dieses Selbstbedienungsangebot ist besonders attraktiv für Berufstätige in Zürich und Bern, die erst spät abends oder sehr früh morgens Zeit für Postgeschäfte finden und somit maximale zeitliche Unabhängigkeit gewinnen. Die Post hat in den letzten Jahren auch den sogenannten Hausservice in den Ballungszentren verstärkt, der es Kunden ermöglicht, Sendungen direkt vom Postzusteller gegen eine kleine Gebühr abholen zu lassen, was den Gang zur Filiale komplett erübrigt. Die Post-App spielt eine immer zentralere Rolle, da sie Services wie die digitale Frankierung und die Sendungsverfolgung jederzeit und überall nutzbar macht. Forschungen zeigen, dass 65 Prozent der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal pro Woche ein digitales Post-Angebot nutzen.

Kosten und Preise: Effizienter Versand von A-Post und Paketen

Die Tarife der Swiss Post sind im Vergleich zu anderen europäischen Postdiensten traditionell stabil, und die Preise für den Standardversand von A-Post und B-Post sind genau definiert, was den Kunden Planungssicherheit bietet. Der Preis für einen Standardbrief bis 100 Gramm (A-Post) liegt im Jahr 2025 bei etwa CHF 1.10, wobei die Post eine Zustellung am nächsten Werktag garantiert. Für Paketsendungen variieren die Kosten je nach Größe, Gewicht und gewählter Zustellgeschwindigkeit (Priority oder Economy), wobei die Post kontinuierlich in die Optimierung der Paketlogistik investiert, um die Effizienz zu steigern und die Preise stabil zu halten. Die Nutzung digitaler Services, wie die Online-Frankierung, kann oft zu einer geringfügigen Kosteneinsparung führen und vereinfacht den gesamten Versandprozess. Die Post ist bestrebt, die Preisanpassungen transparent zu gestalten.

Die Kosten für den nationalen Standardversand (Stand 2025):

  • Standardbrief (A-Post, bis 100g): CHF 1.10 (Zustellung am nächsten Werktag).
  • Standardbrief (B-Post, bis 100g): CHF 0.90 (Zustellung innerhalb von drei Werktagen).
  • Standardpaket Economy (bis 2 kg): CHF 7.00 (Basispreis ohne Zusatzleistungen).

Logistische Meisterleistung: Paketflut in Ballungszentren

Die grösste logistische Herausforderung für die Swiss Post 2025 ist die Bewältigung der stetig wachsenden Paketflut, insbesondere in den eng bebauten Ballungszentren Zürich und Bern, wo die Zustellung durch Verkehr und fehlende Parkmöglichkeiten erschwert wird. Die Post reagiert darauf mit dem Einsatz von speziellen Lastenfahrrädern und umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen in den Innenstädten, um Emissionen zu reduzieren und die Zustellgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Zustellqualität, gemessen an der Pünktlichkeit und der Unversehrtheit der Sendungen, wird in regelmässigen Abständen streng überprüft und ist ein wichtiges Kriterium des Service Public. Innovative Zustellmethoden, wie die Deponierung von Paketen an vereinbarten sicheren Orten, sind in den Grossstädten immer häufiger Standard. Die massive Investition in die Paketzentren hat die Kapazitäten für die Sortierung und Verteilung der Pakete deutlich erhöht. Forschungen im Logistikbereich zeigen, dass die Post in Zürich und Bern täglich über 500.000 Pakete und Briefe verarbeitet.

Die Swiss Post 2025 ist ein hochmodernes Logistikunternehmen, das den Spagat zwischen traditionellem Service Public und der Notwendigkeit der Digitalisierung in Zürich und Bern meistert. Die flexiblen Zugangswege und die längeren Öffnungszeiten der Partner-Filialen bieten den Berufstätigen praktische Lösungen für den Alltag.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Stranger Things 5: Netflix startet das Finale an Weihnachten – Alle Teile und Episoden

Teilen Sie dies: