Teilen Sie dies:

Der SwissCityMarathon – Lucerne läutet traditionell am letzten Sonntag im Oktober das Ende der Laufsaison in der Zentralschweiz ein und gilt als einer der landschaftlich reizvollsten Stadtmarathons in ganz Europa. Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, verspricht die 18. Austragung des Großevents ein wahres Laufspektakel, das mit einer tiefgreifenden Neuerung aufwartet: Die Königsdisziplin über 42,195 Kilometer wird erstmals auf einer reinen Einrundenstrecke ausgetragen, die Läuferinnen und Läufer durch die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden führt. Dieses Rennen ist weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf; es ist ein Volksfest, das jährlich Zehntausende von Zuschauern an den Vierwaldstättersee lockt und durch die einzigartige Kombination aus städtischen Sehenswürdigkeiten, wie der berühmten Kapellbrücke und dem KKL Luzern, sowie dem atemberaubenden Alpenpanorama besticht. Die Veranstaltung hat sich mit über 12.000 Teilnehmenden in den verschiedenen Kategorien – darunter Marathon, Halbmarathon und CityRun 10KM – längst als größter Halbmarathon der Schweiz etabliert und zieht Läufer aus über 90 Nationen an. Die Organisatoren meldeten bereits im Juni 2025 einen Anmelderekord von rund 14.000 Läuferinnen und Läufern, was die enorme Beliebtheit und das Prestige des Events unterstreicht, wie auch die Redaktion von Nume.ch aktiv beobachtet. Der Marathon selbst erlebte einen Teilnehmer-Boom, weshalb die Kapazität auf 4.000 Startplätze erhöht wurde, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Die neue Streckenführung, die bis nach Alpnachstad reicht, verspricht schnellere Zeiten und ein noch intensiveres Lauferlebnis, womit sich Luzern als herausragender Lauf-Hotspot im Herzen der Schweiz manifestiert.

Neue Marathonstrecke 2025: Ein Runderlebnis durch drei Kantone

Die Marathonstrecke des SwissCityMarathon 2025 wurde grundlegend überarbeitet und präsentiert sich in diesem Jahr erstmals als reiner Ein-Runden-Kurs, was in der internationalen Marathon-Szene als besonderes Highlight gilt, da es die Wiederholung von Streckenabschnitten vermeidet. Diese strategische Änderung führt die Läufer auf 42,195 Kilometern durch eine einzigartige geografische und landschaftliche Vielfalt, die die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden miteinander verbindet. Der Startschuss für die Marathonläufer fällt in der Haldenstraße in Luzern, von wo aus die Teilnehmenden eine atemberaubende Route entlang des Vierwaldstättersees einschlagen, vorbei an historischen Luxushotels und der Hofkirche. Die Strecke führt sie weiter um die Horwer Halbinsel, einen bekannten Stimmungs-Hotspot, und erstmals über Hergiswil und Stansstad bis in den Obwaldner Ort Alpnachstad. Dieser neue Streckenabschnitt am Alpnachersee entlang gewährt den Läufern unvergessliche Ausblicke auf die beeindruckenden Berge der Zentralschweiz und sorgt für zusätzliche landschaftliche Abwechslung, bevor es zurück in die Stadt Luzern geht. Die Organisation dieser weitreichenden Route erforderte eine intensive Koordination mit den lokalen Behörden, den Rettungsdiensten und den betroffenen Gemeinden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Die Läufer profitieren unterwegs von zahlreichen, gut ausgestatteten Verpflegungsstationen, die Wasser, isotonische Getränke, Gels und Snacks zur Verfügung stellen.

Der neue Streckenverlauf zeichnet sich durch seine geringen Höhenunterschiede aus und wird von den Organisatoren als "flach" beschrieben, was potenziell zu neuen Bestzeiten führen könnte.

KategorieDistanzNeue Streckenführung 2025KantoneStartzeit (ca.)
Marathon42.195 kmEin-Runden-Kurs bis Alpnachstad und zurückLU, NW, OW08:28 - 08:38 Uhr
Halbmarathon21.1 kmKeine Änderung (Horw Halbinsel & Stadt)LU10:00 Uhr
CityRun10 kmStart Horw, durch Altstadt zum VerkehrshausLU12:00 Uhr
CharityRun10 kmStart Horw, durch Altstadt zum VerkehrshausLU12:00 Uhr
Maratholino195 mStart in Luzern, Horw und HergiswilLU, NWNachmittags

Anmeldeinformationen und Teilnehmerrekord

Der SwissCityMarathon – Lucerne 2025 verzeichnete bereits lange vor dem Startschuss einen überwältigenden Erfolg, denn die Nachfrage übertraf alle Erwartungen und führte zu einem Teilnehmerrekord, der die Veranstalter jubeln lässt. Mit insgesamt rund 14.000 Anmeldungen für alle Distanzen war die Laufveranstaltung bereits im Juni vollständig ausgebucht, was eine bemerkenswerte Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt. Besonders hervorzuheben ist der Marathon über 42,195 Kilometer, für den die maximale Teilnehmerzahl aufgrund der hohen Nachfrage auf 4.000 Läuferinnen und Läufer erhöht wurde. Diese Zahl stellt eine Verdoppelung im Vergleich zur letztjährigen Marathonbeteiligung dar und verdeutlicht das wachsende Interesse an der Königsdisziplin in Luzern. Auch der Halbmarathon, traditionell der größte Halbmarathon der Schweiz, ist mit etwa 7.500 Teilnehmern ausverkauft, während sich über 2.500 Läufer für den CityRun 10KM eingeschrieben haben, was eine beeindruckende Gesamtzahl ergibt. Wer keinen regulären Startplatz mehr ergattern konnte, hatte die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen oder die offizielle Startplatzbörse zu nutzen. Das Startgeld beinhaltet dabei umfassende Leistungen für die Läufer: Ein hochwertiges Runner Shirt des Offiziellen Partners Salomon, eine Finisher-Medaille, sowie die Startnummer mit integriertem Transponder für die Zeitmessung. Darüber hinaus profitieren alle Teilnehmer des SwissCityMarathon vom SwissRunners-Ticket, das die kostenlose Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der 2. Klasse zum Veranstaltungsort und zurück ermöglicht.

Diese hohe Teilnehmerzahl stellt die Organisation vor logistische Herausforderungen, die dank der über 1.100 Mitarbeitenden, wovon der Großteil ehrenamtlich tätig ist, professionell bewältigt werden. Ein wichtiges Detail für ambitionierte Läufer sind die Startblöcke, die eine faire Einteilung je nach erwarteter Laufzeit ermöglichen.

  • Leistungen im Startgeld (Auszug):
    • Hochwertiges Runner Shirt (Salomon)
    • Finisher-Medaille
    • Startnummer mit integriertem Zeitmess-Transponder
    • Kostenlose ÖV-Anreise (SwissRunners-Ticket)
    • Tempomacher-Service (Pace-Groups)
    • Zielverpflegung und medizinische Versorgung
  • Startzeiten und Zeitlimits:
    • Marathon (Startblöcke): 08:28 Uhr bis 08:38 Uhr
    • Halbmarathon: 10:00 Uhr
    • CityRun/CharityRun 10KM: 12:00 Uhr
    • Zielschluss für Marathon: 13:45 Uhr (Netto-Zeitlimit: 5:30 Stunden)

Die spektakuläre Route im Detail: Highlights für Läufer und Zuschauer

Die Laufstrecke des SwissCityMarathon ist berühmt für ihre Schönheit und die Dichte an Sehenswürdigkeiten, die sie zu einem unvergleichlichen Erlebnis macht. Die 42,195 Kilometer lange Route, die für das Jahr 2025 optimiert wurde, bietet Läufern und Zuschauern eine perfekte Mischung aus urbanen Abschnitten und Naturerlebnissen. Einer der emotionalsten Momente ist der spektakuläre Start direkt am Ufer des Vierwaldstättersees, von dem aus die Läufer zunächst einen Blick auf die traditionellen Luxushotels Luzerns und die berühmte Kapellbrücke mit dem Wasserturm genießen, bevor sie die Horwer Halbinsel umrunden. Ein absolutes Unikum und ein Publikumsmagnet ist der Streckenabschnitt, der die Läufer direkt durch das Luzerner Fußballstadion des FC Luzern führt, wo sie von tausenden begeisterten Zuschauern angefeuert werden. Ein weiteres architektonisches Highlight ist der Durchlauf durch das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL), das den Läufern ein unvergleichliches Gefühl der Nähe zur Kultur vermittelt. Die neue Einrundenstrecke des Marathons, die bis nach Alpnachstad reicht, bindet nun auch die malerische Landschaft Obwaldens am Alpnachersee ein, wodurch der Lauf noch mehr landschaftliche Höhepunkte bietet. Der Zieleinlauf aller Distanzen erfolgt traditionell in der stimmungsvollen Arena im Verkehrshaus der Schweiz, wo die Finisher ihre verdiente Medaille erhalten und von ihren Familien und Freunden in Empfang genommen werden.

Für die über 50.000 erwarteten Zuschauer entlang der Strecke wurden zahlreiche Stimmungs-Hotspots eingerichtet, die mit Live-Musik, Cheerleading-Gruppen und Verpflegungsständen für eine einzigartige Atmosphäre sorgen.

Strecken-HighlightKilometer (ca.)Besonderheit
Start Haldenstraße0 kmAm Ufer des Vierwaldstättersees
Kapellbrücke/WasserturmFrühphaseBlick auf Luzerns Wahrzeichen
Horwer Halbinsel10 – 15 kmGroßer Stimmungs-Hotspot mit Live-Musik
Alpnachstadca. 21 km (Marathon)Wendepunkt des neuen Ein-Runden-Kurses
Stadion des FC LuzernSpätphaseLauf direkt durch das moderne Fußballstadion
KKL LuzernKurz vor ZielLauf durch das Kultur- und Kongresszentrum
Zieleinlauf42.195 km / 21.1 km / 10 kmIm Verkehrshaus der Schweiz

Zuschauer und Rahmenprogramm: Die Seele des Marathons

Der SwissCityMarathon ist ein Großereignis, das die gesamte Region in einen Ausnahmezustand versetzt und bei dem die Zuschauer eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die Läufer selbst. Die Organisatoren erwarten auch 2025 wieder über 50.000 Fans entlang der Strecke, die die Läufer mit enthusiastischen Anfeuerungen und kreativen Schildern unterstützen. Das umfassende Rahmenprogramm trägt wesentlich zur Feststimmung bei, indem es an vielen Punkten entlang der Route für Unterhaltung und Motivation sorgt. Zahlreiche Musikformationen, darunter traditionelle Blasmusiken, moderne Bands und Guggenmusiken, treten auf den sogenannten "Music-Points" auf, um die Läufer auf ihrem Weg zu begleiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Stimmungszonen in Horw, Hergiswil und rund um das Verkehrshaus der Schweiz, die traditionell die größten Menschenmengen anziehen und ein wahres Meer aus Farben und Geräuschen bieten. Die Verpflegung der Zuschauer ist ebenfalls gesichert: Entlang der Strecke und vor allem in der Ziel-Arena werden diverse Food-Stände und Catering-Angebote zur Verfügung stehen, um den Marathontag zu einem kulinarischen und gesellschaftlichen Erlebnis zu machen. Für die Kleinsten findet der Maratholino statt, ein kurzer Lauf über 195 Meter für Kinder, der in Luzern, Horw und Hergiswil gestartet wird und den Nachwuchs in die Welt des Laufens einführt.

Um den Besuchern die Anreise zu erleichtern, empfehlen die Organisatoren dringend die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, insbesondere da die Straßen in der Innenstadt und entlang der Seeroute zwischen 8:40 Uhr und 13:45 Uhr gesperrt sind.

  • Wichtige Programmpunkte für Fans:
    • Shakeout Run: Offizieller Vorlauf am Vortag für letzte Vorbereitungen.
    • Pasta-Party: Traditionelle Kohlenhydrat-Zufuhr am Samstagabend.
    • Maratholino: Kinderläufe an verschiedenen Standorten.
    • Ziel-Arena: Empfang und Ehrung der Finisher im Verkehrshaus der Schweiz.
    • Live-Musik & Stimmungszonen: Mehr als 20 Musikpunkte entlang der Strecke.
  • Tipps für Zuschauer (Anfahrt und Timing):
    • ÖV nutzen: Aufgrund von Straßensperrungen ist die Anreise mit Bus und Bahn unerlässlich.
    • Frühzeitig planen: Die Sperrungen beginnen bereits um 8:40 Uhr.
    • Hotspots: Horw (Wendepunkt Halbmarathon) und Ziel-Arena (Verkehrshaus) bieten die beste Stimmung.

Historische Fakten und Streckenrekorde

Der SwissCityMarathon – Lucerne, der 2007 erstmals unter dem Namen "Lucerne Marathon" ausgetragen wurde, hat sich in den letzten 18 Jahren zu einem wichtigen Event im internationalen Laufkalender entwickelt. Bei der ersten Austragung nahmen bereits über 6.000 Läufer teil, eine Zahl, die sich seither mehr als verdoppelt hat, wobei jährlich Läufer aus über 90 Nationen an den Start gehen. Das Veranstaltungsbudget liegt bei beachtlichen 2,2 Millionen Schweizer Franken, was die Professionalität und den Umfang des Events unterstreicht. Obwohl die Marathonstrecke 2025 neu ist, dienen die bisherigen Rekordzeiten als Benchmark. Die schnellsten Zeiten wurden oft in den kürzeren Distanzen aufgestellt, insbesondere beim Halbmarathon, der als schnellster in der Schweiz gilt. Die Streckenrekorde bei den Männern im Halbmarathon liegen bei 1:01:29 (Mohamed Reda El Aaraby, 2023) und bei den Frauen bei beeindruckenden 1:07:59 (Violah Jepchumba Kilonzo, 2023), wobei beide Bestleistungen im Rahmen der CISM Halbmarathon Weltmeisterschaften erzielt wurden. Der Marathonrekord bei den Herren liegt bei 2:10:11 (Michael Mutai, 2013) und bei den Damen bei 2:30:57 (Joyce Chepkirui, 2011).

Die Organisatoren haben mit dem neuen Ein-Runden-Kurs und dem flachen Profil die Voraussetzungen geschaffen, dass diese Rekorde 2025 möglicherweise fallen könnten.

KategorieBestzeit (Herren)NameJahr
Marathon2:10:11Michael Mutai (KEN)2013
Halbmarathon1:01:29Mohamed Reda El Aaraby (MAR)2023
10KM0:28:44Dominic Kiptarus (KEN)2019
KategorieBestzeit (Damen)NameJahr
Marathon2:30:57Joyce Chepkirui (KEN)2011
Halbmarathon1:07:59Violah Jepchumba Kilonzo (KEN)2023
10KM0:31:38Gete Alemayehu (ETH)2019

Tipps für Läufer: Vorbereitung und Wettkampftag

Die optimale Vorbereitung auf den SwissCityMarathon 2025 erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere in den letzten Tagen vor dem Wettkampf. Da das Event am letzten Sonntag im Oktober stattfindet, sollten Läufer mit potenziell kühleren, aber oft stabilen Herbsttemperaturen in Luzern rechnen. Eine adäquate Bekleidung ist daher entscheidend; das Zwiebelprinzip (mehrere dünne Schichten) wird empfohlen, da die Temperaturen während des Laufs steigen können. Die Organisatoren bieten einen kostenlosen Tempomacher-Service an, der mit erfahrenen Läufern besetzt ist und die Zielzeiten von 3:00 Stunden bis 5:30 Stunden abdeckt, was besonders für Marathon-Debütanten eine wertvolle Hilfe darstellt. Ein wichtiger logistischer Aspekt ist die Anreise zum Startbereich; hier wird den Läufern empfohlen, das inkludierte SwissRunners-Ticket für die entspannte Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr zu nutzen. Die Startnummern müssen rechtzeitig im Expo-Bereich abgeholt werden, wo auch die Startzeiten der verschiedenen Blöcke, die je nach persönlicher Bestzeit oder geschätzter Zielzeit eingeteilt sind, beachtet werden sollten. Die neue Ein-Runden-Strecke bis Alpnachstad erfordert zudem eine präzise Kenntnis des Streckenprofils, um die Kräfte richtig einzuteilen und die Abschnitte mit den besten Aussichten voll genießen zu können.

Die offizielle Marathonzeitung, die kurz vor dem Event erscheint, enthält alle letzten Details zu Straßensperrungen, dem Zeitplan und den genauen Standorten der Verpflegungsstationen.

  • Checkliste für den Wettkampftag:
    1. Startnummer: Rechtzeitig befestigen (Transponder enthalten).
    2. Ernährung: Ausreichend Kohlenhydrate am Vortag ("Pasta-Party" nutzen).
    3. Kleidung: Zwiebelprinzip, alte Kleidung für den Startbereich (zum Wegwerfen).
    4. Hydration: Vor dem Start genug trinken, aber Überhydration vermeiden.
    5. Pace-Strategie: Beim Start nicht überpacen, Tempomacher nutzen.
    6. Verpflegung: An den Verpflegungsstationen regelmäßig isotonische Getränke und Gels zu sich nehmen.
    7. Wetter: Die aktuellen Wettervorhersagen für Luzern und die gesamte Zentralschweiz prüfen.
    8. SwissRunners-Ticket: Für die kostenlose An- und Abreise bereithalten.
  • Die wichtigsten Zielzeiten der Tempomacher:
    • 3:00 h, 3:15 h, 3:30 h, 3:40 h, 3:50 h, 4:00 h, 4:15 h, 4:30 h, 4:45 h, 5:00 h, 5:30 h.

Der SwissCityMarathon – Lucerne 2025 am 26. Oktober wird zum Lauf-Highlight des Jahres. Mit rund 14.000 Teilnehmenden ist das Event ausverkauft und präsentiert sich mit einer neuen, spektakulären 42-km-Einrundenstrecke, die durch drei Kantone führt und direkt durch das KKL und das FC Luzern Stadion läuft. Läufer und über 50.000 Fans erwartet eine einzigartige Mischung aus Naturerlebnis und Stadtlauf, unterstützt von einem umfassenden Rahmenprogramm und Pace-Makern. Logistisch ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrs (SwissRunners-Ticket) aufgrund der Straßensperrungen essentiell.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Worlds 2025 LoL Swiss Stage: Alle Infos, Termine, qualifizierte Teams & Livestream-Kanäle

Foto: swisscitymarathon.ch

Teilen Sie dies: