Weinfeste in der Schweiz im September gehören zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen des Jahres. Sie verbinden Tradition, regionale Identität und wirtschaftliche Bedeutung. Gerade im Spätsommer, wenn die Trauben reif sind und die Weinberge in goldenen Farben leuchten, entfalten diese Anlässe ihre ganze Strahlkraft. Besucher haben die Möglichkeit, neue Jahrgänge zu probieren, Winzer persönlich kennenzulernen und die Atmosphäre historischer Dörfer und Städte zu erleben. Die Feste ziehen jedes Jahr zehntausende Menschen an und sorgen für gesteigerte Umsätze in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Weinfeste sind zugleich ein Spiegel der Schweizer Vielfalt: Jede Region bringt ihre eigenen Traditionen, Rebsorten und kulinarischen Besonderheiten ein. Dadurch wird jedes Fest zu einem unverwechselbaren Erlebnis, das weit über die Weinverkostung hinausgeht. Darüber berichtet nume.ch.
Warum sind Weinfeste im September in der Schweiz besonders?
Der September ist der Monat der Weinlese. Winzer beenden die Ernte, und die Bevölkerung feiert mit. In dieser Phase verbinden sich Natur, Genuss und Tradition zu einem besonderen Erlebnis. Weinfeste im September sind nicht nur Treffpunkte für Weinliebhaber, sondern auch Plattformen für regionale Wirtschaft und Kultur. Sie stärken die Identität ganzer Regionen und fördern zugleich den Austausch zwischen Stadt und Land. Darüber hinaus bieten sie eine Bühne, auf der sich lokale Produzenten präsentieren und neue Kundschaften gewinnen können.
Gründe für die Einzigartigkeit
- Reifezeit: Trauben haben im September ihre optimale Qualität.
- Wetter: Mildes Klima erlaubt Feiern im Freien.
- Tradition: Viele Gemeinden pflegen Feste seit Jahrhunderten.
- Wirtschaft: Gastronomen und Hotels verzeichnen Umsatzsteigerungen.
- Kultur: Musik, Trachten und Umzüge prägen die Veranstaltungen.
Weinfeste ab Zürich: Höhepunkte im September
Von Zürich aus lassen sich die wichtigsten Weinfeste bequem erreichen. Ob Tessin, Graubünden oder Schaffhausen – die Anreise per Bahn oder Auto ist unkompliziert und macht Tagesausflüge realistisch. Viele dieser Feste liegen nur ein bis zwei Stunden entfernt und sind daher ideal für spontane Wochenendpläne. Dank gut ausgebauter Bahnverbindungen können Besucher Wein verkosten, ohne sich um die Rückfahrt kümmern zu müssen. Wer lieber mit dem Auto fährt, findet in den ländlichen Regionen ausreichend Parkmöglichkeiten, sollte jedoch frühzeitig anreisen, um Staus und Engpässe zu vermeiden.
Übersicht wichtiger Feste
Festival | Ort | Datum 2025 | Charakter |
---|---|---|---|
Herbstfest im Weinbaumuseum | Zürichsee | 14. Sept. | Fachvorführungen, regionale Sorten |
WINE DATE Luzern | Luzern | 14. Sept. | Weinmesse, Degustationen |
Jenins Weinfest | Graubünden | 6.–7. Sept. | Offene Keller, Marktstände |
PerBacco! | Bellinzona (TI) | 4.–7. Sept. | Historisches Fest im Stadtkern |
Siblingen Autumn Festival | Schaffhausen | 13.–14. Sept. | Pinots, Dorftradition |
Winzerfest Praz | Vully/Fribourg | 20.–21. Sept. | Umzüge, Konzerte, Volksfest |
Neuchâtel Weinlesefest | Neuchâtel | 26.–28. Sept. | Parade, Konzerte, Altstadt |

Jenins Weinfest – Bündner Herrschaft hautnah
Das Jenins Weinfest gilt als Herzstück der Bündner Weinkultur. Dörfer öffnen ihre Weinkeller, und Besucher erleben eine unvergleichliche Nähe zum Produzenten. Neben edlen Tropfen werden traditionelle Speisen wie Bündnerfleisch oder Capuns serviert, die das kulinarische Erlebnis abrunden. Musikvereine und lokale Gruppen sorgen für eine festliche Stimmung, die das gesamte Dorf erfüllt. Viele Gäste schätzen die authentische Atmosphäre, die ohne grosse Inszenierung auskommt und den Fokus auf den Weinbau legt. Damit ist Jenins ein Beispiel für ein Fest, das regionale Tradition mit moderner Offenheit verbindet.
Besondere Merkmale von Jenins
- Familiäre Atmosphäre: Kleine Keller, persönliche Gespräche.
- Regionale Küche: Spezialitäten wie Bündnerfleisch oder Capuns.
- Musikalische Begleitung: Vereine sorgen für Stimmung.
- Direkter Kontakt: Weinbauern präsentieren ihre Arbeit selbst.
- Tradition: Ein Fest, das seit Generationen gepflegt wird.
Bellinzona und das Tessiner „PerBacco!“
Das PerBacco! in Bellinzona zeigt mediterrane Leichtigkeit. Die historische Altstadt bildet eine malerische Kulisse für Weinverkostungen, kulinarische Spezialitäten und Konzerte. Besucher schlendern durch enge Gassen, die mit Ständen und Dekorationen geschmückt sind, und geniessen die Vielfalt der Tessiner Weine. Besonders beliebt ist der regionale Merlot, der als Aushängeschild des Tessins gilt. Ergänzt wird das Fest durch ein Rahmenprogramm mit Folkloregruppen, Tanz und moderner Musik, das für ein breites Publikum attraktiv ist. So verbindet PerBacco! authentische Tessiner Tradition mit einer offenen, lebendigen Festkultur.
Was macht PerBacco! aus
- Tessiner Weine: Merlot und Bondola dominieren.
- Kulinarik: Polenta, Käse und regionale Fleischspezialitäten.
- Kulturelle Vielfalt: Folkloregruppen und Musik.
- Atmosphäre: Historische Gebäude und südländisches Flair.
- Anziehungskraft: Besucher aus der ganzen Schweiz und Norditalien.
Siblingen Autumn Festival – Blauburgunderland erleben
In Siblingen stehen Pinot-Noir-Weine im Mittelpunkt. Das Dorf verwandelt sich für ein Wochenende in ein grosses Festgelände. Scheunen und Höfe werden zu gemütlichen Tavernen umgestaltet, in denen Winzer ihre neuen Jahrgänge ausschenken. Besucher spazieren durch geschmückte Strassen, probieren regionale Spezialitäten und geniessen die lockere Atmosphäre. Vereine aus dem Ort organisieren Musik, Spiele und kleine Märkte, was das Fest besonders familiär macht. Dadurch spiegelt das Siblingen Autumn Festival die enge Verbundenheit von Weinbau, Dorfgemeinschaft und gelebter Tradition wider.

Typische Elemente in Siblingen
- Scheunen als Tavernen: Wein direkt am Ort der Produktion.
- Dorfdekoration: Gassen festlich geschmückt.
- Neue Jahrgänge: Erste Proben der aktuellen Ernte.
- Vereinskultur: Lokale Vereine tragen das Fest.
- Einfache Anreise: Von Zürich aus schnell erreichbar.
Winzerfest im Vully – Tradition am Murtensee
Das Winzerfest in Praz bietet zweisprachige Kultur und grosse Umzüge. Besucher geniessen die Weinberge am Murtensee und ein lebendiges Volksfest. Der Blumenkorso mit farbenfrohen Wagen zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an und gilt als einer der Höhepunkte des Programms. Musikgruppen aus der Region sorgen für stimmungsvolle Unterhaltung, während Winzer ihre Weine direkt am Seeufer präsentieren. Familien schätzen die Kinderprogramme und Animationen, die das Fest generationsübergreifend attraktiv machen. Damit verkörpert Praz eine Mischung aus Tradition, Festfreude und regionaler Identität, die weit über die Grenzen des Murtensees hinaus bekannt ist.
Highlights im Vully
- Umzüge: Blumenkorsos und thematische Paraden.
- Konzerte: Bühnen mit regionaler Musik.
- Familienfreundlich: Kinderanimation und Spiele.
- Zweisprachigkeit: Französisch und Deutsch prägen das Fest.
- Kulinarik: Regionale Weine mit passenden Speisen.
Neuchâtel – das grosse Weinlesefest
Das Neuenburger Fest ist eines der grössten Weinfeste der Schweiz. Es zieht jährlich zehntausende Besucher in die Altstadt. Höhepunkt ist der farbenprächtige Blumenkorso, bei dem reich geschmückte Wagen durch die Strassen ziehen. Zahlreiche Bühnen bieten ein vielfältiges Musikprogramm von Klassik bis Rock und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Entlang der Gassen reihen sich unzählige Stände, an denen regionale Weine und Spezialitäten verkostet werden können. Mit seiner Mischung aus Tradition, Kultur und Unterhaltung ist das Neuchâtel Weinlesefest ein Magnet für Gäste aus der ganzen Schweiz und dem Ausland.
Besonderheiten in Neuchâtel
- Blumenkorso: Parade mit geschmückten Wagen.
- Konzerte: Breite Musikpalette von Klassik bis Rock.
- Weinverkostungen: Breites Sortiment an regionalen Sorten.
- Altstadt-Atmosphäre: Mittelalterliche Gassen als Bühne.
- Touristische Bedeutung: Über 100 000 Besucher pro Jahr.
Praktische Tipps für Besucher
Weinfeste sind ein Erlebnis – doch Planung ist entscheidend. Wer vorbereitet ist, kann die Veranstaltungen optimal geniessen. Eine rechtzeitige Anreise verhindert lange Wartezeiten und ermöglicht den Besuch zentraler Programmpunkte. Ebenso lohnt es sich, bereits im Voraus die wichtigsten Highlights des Festes im Programmheft zu markieren. Wer mit Kindern reist, sollte zusätzliche Pausen einplanen und sich über familienfreundliche Angebote informieren. Auch die Wahl der richtigen Unterkunft spielt eine Rolle, da viele Hotels während der Festsaison schnell ausgebucht sind.
Empfehlungen für die Planung
- Tickets sichern: Früh buchen, besonders in Bellinzona und Neuchâtel.
- ÖV nutzen: Züge und Busse vermeiden Parkplatzprobleme.
- Wetterfest anziehen: Regenschutz und bequeme Schuhe.
- Budget berücksichtigen: Essen und Wein kosten zusätzlich.
- Übernachtung reservieren: Beliebte Regionen sind schnell ausgebucht.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Viele Besucher unterschätzen den Aufwand bei Weinfesten. Fehler lassen sich jedoch vermeiden. Häufig reisen Gäste zu spät an und verpassen damit wichtige Programmhöhepunkte wie Umzüge oder Eröffnungsreden. Andere unterschätzen die Menschenmengen und geraten in überfüllte Strassen oder lange Warteschlangen bei Degustationen. Auch falsche Kleidung, etwa ungeeignete Schuhe auf Kopfsteinpflaster, kann den Besuch unangenehm machen. Zudem vergessen manche, rechtzeitig eine Unterkunft oder Rückfahrmöglichkeit zu sichern. Wer diese Punkte beachtet, kann das Fest entspannt und in vollen Zügen geniessen.
Häufige Irrtümer
- Zu späte Anreise: Manche Highlights finden schon am Freitagabend statt.
- Kein Essensplan: Weinverkostungen ohne Mahlzeit sind riskant.
- Ungeeignete Kleidung: Feste finden oft auf Kopfsteinpflaster statt.
- Ignorierte Sprachbarrieren: Französischkenntnisse helfen im Vully.
- Unterschätzter Andrang: Überfüllte Strassen erfordern frühes Erscheinen.
Regionale Besonderheiten und Geschichte
Weinfeste haben eine lange Tradition. Schon im 19. Jahrhundert waren sie gesellschaftliche Ereignisse. Heute spiegeln sie regionale Unterschiede wider. In Graubünden dominieren familiäre Kellerfeste mit engen Dorfgemeinschaften, während im Tessin mediterranes Flair und kulinarische Vielfalt im Vordergrund stehen. Schaffhausen präsentiert sich mit seiner Pinot-Noir-Kultur und einer starken Vereinskultur, die das Dorfleben prägt. In Neuchâtel und im Vully dagegen entstehen grosse Volksfeste mit Paraden, Konzerten und einem internationalen Publikum. Diese Vielfalt macht deutlich, dass Weinfeste mehr sind als reine Genussveranstaltungen – sie sind Ausdruck regionaler Identität und kultureller Eigenart.
Unterschiede zwischen den Regionen
- Graubünden: Klein, familiär, Wein im Mittelpunkt.
- Tessin: Mediterran, mit starker gastronomischer Prägung.
- Schaffhausen: Vereinskultur, Pinot Noir als Leitwein.
- Neuchâtel/Vully: Volksfeste mit Paraden und Konzerten.
- Zürich/Luzern: Urbane Weinmessen mit Fachvorträgen.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Die Schönsten Routen für Reisen durch die Schweizer Alpen