Teilen Sie dies:

Herbstfeste in der Deutschschweiz sind im September 2025 mehr als bloße Feierlichkeiten – sie sind gelebte Tradition, kulturelle Bühne und gesellschaftliches Ereignis zugleich. Ob es die farbenprächtigen Alpabzüge im Berner Oberland sind, die das Ende des Alpsommers markieren, die stimmungsvollen Winzerfeste in Schaffhausen, die den neuen Jahrgang feiern, oder die historischen Herbstmärkte, die den Alltag vergangener Jahrhunderte lebendig machen – jede Veranstaltung trägt ihre eigene Handschrift. Dazu kommen sportliche Höhepunkte wie der Jungfrau-Marathon und kulturelle Weltklasse wie das Lucerne Festival. Diese Vielfalt macht den September in der Deutschschweiz zu einem der spannendsten Monate des Jahres. Darüber berichtet nume.ch.

Alpabzug im Simmental – gelebtes Brauchtum

Der Alpabzug im Simmental (Kanton Bern) gilt als einer der traditionsreichsten der Schweiz. Jedes Jahr im September ziehen Sennerinnen und Senner ihre Herden zurück ins Tal. Die Kühe sind mit Blumen, Bändern und großen Glocken geschmückt, die in der Sonne glänzen und weithin hörbar sind. Für die Bauernfamilien markiert dies den Höhepunkt einer langen Alpsaison, die von harter Arbeit, aber auch vom Stolz auf das Vieh geprägt ist.

Foto von freizeit.ch

Neben der Prozession verwandelt sich das Dorf Lenk in einen Festplatz: Stände mit regionalen Produkten wie Alpkäse, Trockenfleisch und Honig reihen sich aneinander, Alphornbläser und Jodler sorgen für musikalische Begleitung. Besonders beliebt ist das Käsewettbewerb-Finale, bei dem Besucher verschiedene Sorten probieren und bewerten können. Der Eintritt ist frei, doch für ein Mittagessen und Mitbringsel sollte man mit 30–50 CHF rechnen.

Besonderheiten des Simmentaler Alpabzugs

  • Großes Publikum: rund 5.000 Besucher jährlich
  • Marktstände mit Käse, Fleisch, Handwerk
  • Musikalisches Rahmenprogramm mit Alphörnern und Jodelgruppen
  • Festliche Atmosphäre durch geschmückte Tiere
  • Familientaugliches Programm mit Spielen und Bastelständen

Appenzeller Alpabfahrt – Tradition in Tracht

Die Appenzeller Alpabfahrt ist kleiner, aber besonders authentisch. Die Bauern tragen ihre traditionellen Trachten: die Männer rote Westen und schwarze Hüte, die Frauen festliche Kleider. Begleitet von Ziegen und Kühen ziehen sie ins Dorf, während Glocken und Jodlerklänge den Umzug begleiten. Anders als im Simmental steht in Appenzell weniger die Größe, sondern die Detailtreue im Vordergrund.

Foto von Appenzellerland Tourismus AI

Ein Höhepunkt ist der Handwerksmarkt im Dorfzentrum. Dort bieten lokale Kunsthandwerker Schnitzereien, Stickereien und Trachtenaccessoires an. Kulinarisch stehen Appenzeller Käse, Raclette und Most im Mittelpunkt. Besucher können die typischen „Chäshörnli mit Öpfelmues“ probieren – ein Gericht aus Hörnlinudeln, Käse und Apfelmus, das nur in dieser Region so serviert wird.

Warum Appenzell besonders ist

  1. Historische Kontinuität – seit Jahrhunderten unverändert.
  2. Authentische Trachten und Musik.
  3. Kulinarische Spezialitäten, die nur hier in dieser Form existieren.
  4. Familiäre Atmosphäre, da das Fest überschaubar ist.
  5. Kombination aus Umzug und Handwerkskunst.

Schaffhauser Winzerfest – Weinkultur im Mittelpunkt

Das Schaffhauser Winzerfest ist das größte Weinfest in der Deutschschweiz. Die historische Altstadt verwandelt sich vom 12. bis 14. September 2025 in eine Genussmeile. Über 50 Winzer präsentieren ihre Weine, besonders den bekannten Blauburgunder, der in der Region Schaffhausen heimisch ist. Ein offizielles Degustationsglas für ca. 15 CHF ermöglicht unbegrenzte Verkostungen an allen Ständen.

Foto von Lebendige Traditionen

Ein weiterer Höhepunkt ist die Winzerparade: geschmückte Wagen, Trachtengruppen und Musikvereine ziehen durch die Stadt. Abends verwandeln sich die Plätze in Open-Air-Konzertsäle mit Jazz, Pop und Volksmusik. Rund 20.000 Besucher strömen jedes Jahr in die Stadt, darunter auch viele Touristen aus Deutschland.

Programm-Highlights

  • Degustationen bei über 50 Weingütern
  • Große Parade am Samstag
  • Konzerte und Tanzveranstaltungen
  • Kinderprogramm mit Spielen und Theater
  • Kulinarik: Zwiebelwähe, Käseplatten, Fleischspezialitäten

Zwiebelmarkt in Brugg – klein, aber fein

Am 20. September 2025 findet in Brugg (Kanton Aargau) der traditionelle Zwiebelmarkt statt. Schon am Morgen duftet die Altstadt nach frischen Zwiebelzöpfen, Suppen und Backwaren. Der Markt hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückgeht. Händler aus der Region bieten Gemüse, Käse, Fleisch und Kunsthandwerk an.

Foto von im-weimarer-land.de

Im Gegensatz zum berühmten Berner Zibelemärit ist der Markt in Brugg kleiner und überschaubarer. Doch genau das macht ihn besonders attraktiv: Die Stimmung ist familiär, man kennt sich, und die Kinder laufen zwischen den Ständen herum. Ein Highlight sind die kunstvoll geflochtenen Zwiebelzöpfe, die oft als Andenken mit nach Hause genommen werden.

Attraktionen

  • Verkaufsstände mit Zwiebeln, Gemüse, Käse
  • Traditionelle Zwiebelgerichte: Suppen, Flammkuchen, Wähen
  • Kinderprogramm mit Bastel- und Kochkursen
  • Historische Stadtführungen für Besucher
  • Regionale Musikgruppen für Stimmung

Zuger Herbstmarkt – Kulinarik am See

Am 27. September 2025 findet in Zug einer der schönsten Herbstmärkte statt. Die Lage direkt am Zugersee macht den Markt einzigartig. Händler verkaufen regionale Produkte, darunter frischen Fisch, Obst und Gemüse, aber auch Spezialitäten wie Kirschprodukte, für die die Region berühmt ist.

Foto von 20 Minuten

Die Altstadt bildet eine malerische Kulisse, und viele Besucher kombinieren den Markt mit einem Spaziergang am Seeufer. Besonders beliebt sind die Stände mit der berühmten Zuger Kirschtorte, die seit über 100 Jahren in der Region hergestellt wird. Für Touristen ist der Markt ein perfektes Beispiel für die Verbindung von Natur, Kulinarik und Kultur.

Was den Markt besonders macht

  • Lage direkt am See
  • Kombination aus kulinarischen und touristischen Angeboten
  • Traditionelle Kirschprodukte: Likör, Kuchen, Schokolade
  • Zahlreiche Stände mit frischem Fisch
  • Beliebtes Ausflugsziel für Familien und Touristen

Jungfrau-Marathon – Sport und Feststimmung

Am 6. September 2025 findet der Jungfrau-Marathon statt – ein sportlicher Höhepunkt mit Volksfestcharakter. Start ist in Interlaken, das Ziel liegt auf der Kleinen Scheidegg, über 1.800 Höhenmeter höher. Die Strecke führt durch das Lauterbrunnental, vorbei an Wasserfällen und über Bergdörfer.

Foto von Wikipedia

Mit rund 4.000 Läufern aus der ganzen Welt zählt der Marathon zu den größten Bergsport-Events der Schweiz. Entlang der Strecke jubeln tausende Zuschauer, besonders in Wengen und Grindelwald. Musikgruppen sorgen für Stimmung, Stände bieten Verpflegung und Souvenirs an. Auch wer nicht läuft, erlebt ein spektakuläres Fest.

Daten und Fakten

  • Datum: 6. September 2025
  • Strecke: 42,195 km, 1.800 Höhenmeter
  • Teilnehmer: ca. 4.000 Läufer
  • Startgebühr: ca. 150 CHF
  • Zuschauer: über 10.000

Lucerne Festival – Weltklasse zum Abschluss

Bis zum 14. September 2025 läuft in Luzern das weltbekannte Lucerne Festival. Es zählt zu den wichtigsten Klassikfestivals Europas. Im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) treten internationale Orchester, Dirigenten und Solisten auf. Das Programm reicht von Beethoven-Symphonien bis zu zeitgenössischer Musik.

Foto von Lucerne Festival

Tickets kosten zwischen 40 und 200 CHF, je nach Platzkategorie. Besucher schätzen neben den Konzerten die einzigartige Architektur des KKL und die Atmosphäre am Vierwaldstättersee. Rund 100.000 Gäste besuchen das Festival jedes Jahr, viele davon im September.

Programm-Elemente

  • Sinfoniekonzerte internationaler Orchester
  • Solistenauftritte von Weltstars
  • Meisterkurse und Workshops
  • Rahmenprogramm mit Stadtführungen und Museumsbesuchen
  • Abschlusskonzert Mitte September

Praktische Tipps für Besucher

  1. Früh anreisen: Besonders bei Alpabzügen sind die besten Plätze am Straßenrand schnell vergeben.
  2. Bargeld mitnehmen: Viele Marktstände akzeptieren keine Karten.
  3. ÖV nutzen: Bahn und Bus sind verlässlicher, Parkplätze in Altstädten sind rar.
  4. Wettergerechte Kleidung: September in der Schweiz kann kühl und regnerisch sein.
  5. Lokale Spezialitäten probieren: Alpkäse, Most, Wein oder Zuger Kirschtorte sind Pflicht.
  6. Unterkünfte früh buchen: Bei großen Events wie Jungfrau-Marathon oder Winzerfest Monate im Voraus reservieren.
  7. Kinderprogramme nutzen: Viele Märkte bieten separate Aktivitäten für Familien.
  8. Kombination planen: Ein Marktbesuch lässt sich mit Wanderung oder Konzert gut verbinden.
  9. Sicherheit beachten: Tiere bei Alpabzügen nicht anfassen, bei Sportevents Abstand halten.
  10. Budget einplanen: Für Speisen, Getränke und Souvenirs sollte man pro Event ca. 30–60 CHF kalkulieren.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Premiere des Olma-Openair in St. Gallen zieht 5000 Besucherinnen und Besucher an

Teilen Sie dies: