Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) können Reisende seit dem 7. August 2025 die neue künstliche Intelligenz „Kiana“ als Reiseberaterin nutzen. Entwickelt von der Deutschen Bahn (DB), bietet die KI den Fahrgästen die Möglichkeit, schnell und ohne detailliertes Tarifwissen das passende Bahnticket zu finden. Kiana ergänzt den klassischen Ticketverkauf und funktioniert durch ein interaktives Gesprächssystem, das neun Sprachen unterstützt. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf Deutsche Bahn.
Das Pilotprojekt, das erstmalig an einem Bahnhof getestet wird, wurde heute offiziell vorgestellt. Es wurde von Carmen Maria Parrino, Geschäftsführerin des Nahverkehrs bei DB Vertrieb, sowie anderen führenden Vertretern des Verkehrssektors eingeweiht. Unter den Anwesenden waren auch Ute Bonde, Berlins Verkehrssenatorin, Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung des Flughafens BER.
Wie funktioniert „Kiana“ am Flughafen BER
Kiana ist ein digitales, KI-gestütztes System, das Reisenden eine schnelle und präzise Beratung ermöglicht. Sie steht auf einem großen Display in der Zwischenebene des Terminal 1, in unmittelbarer Nähe zu den Gleisen 3 und 4, und ist über Touchscreen, Lautsprecher und Mikrofon interaktiv bedienbar. Reisende können direkt mit Kiana sprechen und ihre Reisedaten wie Fahrtziel, Anzahl der Reisenden und andere Details eingeben. Die KI analysiert die Informationen und hilft dann, die beste Verbindung und das passende Ticket zu finden.
Kiana nutzt fortschrittliche Sprachmodelle, sogenannte Large Language Models, um die Wünsche der Reisenden zu verstehen und gezielt nach weiteren Details zu fragen. Beispielsweise könnte sie beim Ticketkauf für eine Großmutter nach dem Alter fragen, um anschließend das günstigste Senior:innen-Ticket anzubieten. Diese aktive Informationsabfrage sorgt dafür, dass Reisende individuell und zielgerichtet beraten werden. Am Ende der Sitzung erhalten die Nutzer einen QR-Code, der sie direkt zur Ticketbuchung in der DB Navigator App oder auf der Webseite bahn.de führt.
Ziel des Pilotprojekts: Effizienz und Service verbessern
Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, wie gut die Reisenden auf die KI-gestützte Beratung reagieren und wie zuverlässig die Sprachmodelle in der Praxis funktionieren. Laut Carmen Maria Parrino von der Deutschen Bahn bringt „Kiana“ echten Mehrwert, da sie eine bequeme, schnelle und jederzeit verfügbare Alternative zum klassischen Schalterverkauf darstellt. Der Flughafen BER sei der ideale Standort für dieses Pilotprojekt, da er als internationale Verkehrsdrehscheibe eine Vielzahl von unterschiedlichen Reisenden anzieht.
Für den Testbetrieb wurde der Zeitraum von 9 bis 15 Uhr an Wochentagen festgelegt. Während dieser Zeiten können Reisende Kiana kostenlos ausprobieren und ihre Erfahrungen sammeln. Nach Abschluss des Pilotprojekts sollen die gesammelten Daten zur Weiterentwicklung der Software genutzt werden, um den Service weiter zu optimieren und vor allem während der Stoßzeiten effizienter zu gestalten.
Vorteile für Reisende und die Deutsche Bahn
Ein klarer Vorteil für Reisende ist, dass sie jederzeit Zugang zu den aktuellen Fahrplänen, Anschlussmöglichkeiten und Ticketpreisinformationen erhalten, ohne auf einen Service-Mitarbeiter angewiesen zu sein. Kiana arbeitet rund um die Uhr, was besonders während der Stoßzeiten oder in Zeiten hoher Reisepassagierzahlen von Nutzen ist. Für die Deutsche Bahn bedeutet das eine Entlastung des Personals und die Möglichkeit, Ressourcen effektiver zu verteilen.
Darüber hinaus stärkt der Einsatz von KI im Verkehrssektor den ÖPNV insgesamt. Durch den einfachen Zugang zu Tickets und Informationen wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für eine breitere Zielgruppe attraktiver und gleichzeitig die Umwelt durch eine verstärkte Nutzung von Bahnreisen geschont.
Die digitale Zukunft des Verkehrs: Mehr als nur ein Pilotprojekt
Der Einsatz von „Kiana“ zeigt, wie künstliche Intelligenz zunehmend den Alltag im öffentlichen Nahverkehr beeinflusst. Mit einer intelligenten und mehrsprachigen Reiseberatung könnte die Deutsche Bahn den Service für Reisende deutlich verbessern und gleichzeitig die Effizienz steigern. Langfristig soll Kiana an weiteren Bahnhöfen bundesweit zum Einsatz kommen, um noch mehr Reisenden den Komfort dieser digitalen Beratungsmöglichkeit zu bieten.
Voraussichtliche Entwicklung:
- Integration weiterer Bahnhöfe: Nach Abschluss des Tests am BER könnte Kiana auch an anderen größeren Bahnhöfen in Deutschland und darüber hinaus ausgerollt werden.
- Erweiterung der Funktionen: Kiana könnte in Zukunft auch die Möglichkeit bieten, Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen oder Informationen über alternative Transportmittel in Echtzeit anzubieten.
Die Implementierung solcher digitalen Systeme ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer moderneren, benutzerfreundlicheren und nachhaltigeren Verkehrsinfrastruktur.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: USA wollen sich mit Kerntechnologien auf dem Mond etablieren
Foto von DB