In der Schweiz sind Erkältungen eine der häufigsten Krankheitsursachen, die jährlich Millionen von Menschen betreffen. Gerade in den Übergangszeiten zwischen den Jahreszeiten, aber auch im Winter, treten Grippe- und Erkältungswellen auf. Laut der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie leiden jährlich etwa 60% der Bevölkerung an einer Erkältung. Dies führt zu einer signifikanten Belastung des Gesundheitssystems und zu Arbeitsausfällen. Die Vermeidung von Erkältungen erfordert nicht nur Prävention in der kalten Jahreszeit, sondern das ganze Jahr über. In dieser umfassenden Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und sich vor Erkältungen schützen können, unabhängig von der Jahreszeit. Darüber berichtet nume.ch.
Warum Prävention von Erkältungen so entscheidend ist
Erkältungen sind weit mehr als nur eine lästige Alltagskrankheit – sie stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar, insbesondere bei einem geschwächten Immunsystem. Studien zeigen, dass durch Viren wie Rhinoviren und Coronaviren verursachte Erkältungen die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegendere Komplikationen wie Bronchitis oder Lungenentzündung erhöhen können. Besonders gefährdet sind dabei ältere Menschen, Kinder sowie Personen mit chronischen Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem.
Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) führt die Zunahme von Atemwegserkrankungen in der Schweiz jedes Jahr zu tausenden von Fehltagen im Arbeitsumfeld und belastet das Gesundheitssystem erheblich. Der Anteil an Arbeitsausfällen aufgrund von Erkältungen und Grippe hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen, was die Dringlichkeit für wirksame Präventionsmaßnahmen unterstreicht.
Erkältungsviren verbreiten sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, was sie besonders ansteckend macht, vor allem in belebten öffentlichen Räumen. Gerade in den Übergangszeiten, wenn das Immunsystem durch wechselhaftes Wetter geschwächt wird, ist es daher umso wichtiger, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Ein gezielter Schutz, wie regelmäßiges Händewaschen, das Vermeiden von engem Kontakt mit Erkrankten und die Stärkung des Immunsystems, trägt erheblich dazu bei, die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Prävention das ganze Jahr über: Wie man sich schützt
Um eine Erkältung effektiv zu verhindern, ist es entscheidend, eine Kombination aus gesundem Lebensstil, Hygienepraktiken und spezifischen Schutzmaßnahmen zu nutzen. Im Folgenden werden verschiedene Ansätze detailliert erläutert, wie man sich das ganze Jahr über vor Erkältungen schützen kann:
1. Ernährung und Immunstärkung
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die das Immunsystem unterstützen:

- Vitamin C: Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli sind reich an Vitamin C, das die Abwehrkräfte stärkt.
- Zink: Lebensmittel wie Kürbiskerne und Hülsenfrüchte fördern die Zinkaufnahme, welches das Immunsystem unterstützt.
- Probiotika: Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt und Sauerkraut tragen zur Verbesserung der Darmgesundheit bei, was wiederum das Immunsystem stärkt.
Tipps:
- Integrieren Sie täglich frisches Obst und Gemüse in Ihre Ernährung.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Schleimhäute feucht zu halten und den Körper zu entgiften.
2. Regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf
Körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem, da sie die Blutzirkulation verbessert und Entzündungsprozesse im Körper reduziert. In Verbindung mit ausreichend Schlaf, der für die Regeneration des Körpers entscheidend ist, lässt sich das Risiko für Erkältungen erheblich verringern.

Tipps:
- Versuchen Sie, mindestens 30 Minuten Bewegung pro Tag zu integrieren, sei es durch einen Spaziergang oder gezielte Sportarten.
- Achten Sie darauf, regelmäßig 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen.
3. Richtige Hygienepraktiken
Einfache Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen sind eine der effektivsten Methoden, um eine Erkältung zu vermeiden. Gerade in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in engen Kontakt mit anderen Menschen steigt das Risiko einer Ansteckung.

Tipps:
- Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände, besonders nach dem Kontakt mit Türgriffen oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Desinfizieren Sie häufig genutzte Gegenstände wie Smartphones, Fernbedienungen und Tastaturen.
4. Vermeidung von Stress und ausreichende Entspannung
Chronischer Stress schwächt das Immunsystem, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, krank zu werden. Es ist daher wichtig, regelmäßige Pausen und Entspannungsphasen in den Alltag zu integrieren.

Tipps:
- Nehmen Sie sich täglich Zeit für Entspannung, sei es durch Meditation, Yoga oder einfach durch einen Spaziergang in der Natur.
- Vermeiden Sie eine Überlastung bei der Arbeit und sorgen Sie für ausreichend Erholungszeiten.
5. Impfungen und medizinische Vorsorge
In der Schweiz wird empfohlen, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen, besonders für Risikogruppen wie ältere Menschen oder chronisch Kranke. Impfungen können vor schwereren Krankheitsverläufen schützen und die Verbreitung von Krankheiten reduzieren.

Tipps:
- Überprüfen Sie Ihren Impfstatus regelmäßig und lassen Sie sich bei Bedarf impfen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Pneumokokkenimpfungen, die vor Lungenentzündung schützen.
Praktische Anwendung der Prävention: Was man tun kann, wenn man sich einer Erkältung aussetzt
Es ist jedoch nicht immer möglich, sich vollständig vor Erkältungen zu schützen. Besonders in den kalten Monaten, wenn die Viren vermehrt zirkulieren, sollte man auch auf praktische Schutzmaßnahmen achten. Hierzu gehören das Tragen von Masken in überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln oder das Vermeiden von engem Kontakt mit Erkrankten.
Darüber hinaus haben viele Menschen in der Schweiz die Gewohnheit, ihre Häuser mit Luftreinigern auszustatten, um die Luftqualität zu verbessern und das Risiko einer Virusverbreitung zu senken. Diese Maßnahmen tragen zur Schaffung einer gesünderen Umgebung bei und verringern das Ansteckungsrisiko.
Zusätzliche Tipps:
- Verwenden Sie Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen zu erhöhen und trockene Schleimhäute zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, regelmäßig die Luft in Ihren Wohnräumen zu erneuern, um Schadstoffe und Keime zu reduzieren.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Kaffee am Morgen: Warum er uns wach macht und was wir dabei beachten sollten