Tennis in der Schweiz ist längst nicht mehr nur eine Sommerbeschäftigung. Auch in den kalten Monaten bleibt der Sport beliebt, da Hallenplätze, Traglufthallen und Allwetteranlagen das ganze Jahr über genutzt werden können. Laut dem Bundesamt für Sport (BASPO) stieg die Zahl der registrierten Tennisspielerinnen und -spieler in der Schweiz seit 2020 um rund 15 Prozent, was die steigende Nachfrage nach Winterplätzen deutlich macht. Gerade im urbanen Raum Zürich und in den touristisch geprägten Alpenregionen sind die Plätze schnell ausgebucht. Unterschiede bestehen dabei nicht nur in der Verfügbarkeit, sondern auch bei den Tarifen: von günstigen Abendstunden im Aargau bis hin zu Premiumoptionen in Graubünden. Für Einheimische wie auch Feriengäste lohnt sich ein genauer Blick auf die Angebote. Darüber berichtet nume.ch.
Kanton Aargau: AARSPORTS Birrhard – Kapazität und Abendangebote
Das Sportzentrum AARSPORTS Birrhard ist eine der größten Tennisanlagen im Mittelland und überzeugt durch seine Vielfalt an Belägen. Mit neun Indoorplätzen auf Teppichboden mit wenig Granulat bietet es ein gelenkschonendes Spielerlebnis. Hinzu kommen zwei Sandplätze, die in der Sommersaison geöffnet sind, sowie ein wetterfester Allwetterplatz. Besonders bekannt ist die Anlage für ihr spezielles Abendangebot, das Berufstätigen nach Feierabend den Zugang zu fairen Preisen ermöglicht. Zwischen 21:00 und 22:30 Uhr kostet eine Stunde nur CHF 70, was deutlich unter dem Niveau vieler vergleichbarer Einrichtungen liegt.

Vorteile von AARSPORTS Birrhard
Bevor man sich für eine Buchung entscheidet, lohnt ein Blick auf die wichtigsten Eigenschaften dieser Anlage:
- 9 moderne Indoorplätze (Teppich mit wenig Granulat)
- 2 zusätzliche Sandplätze für Sommermonate
- 1 wetterfester Platz für den Übergang
- Abendtarif CHF 70 (21:00–22:30 Uhr)
- Gute Erreichbarkeit durch zentrale Lage im Aargau
Kanton Zürich: Hallen TC Lengg und Vitalis Sports
Im Kanton Zürich ist die Auswahl besonders groß, weshalb sich viele Spielerinnen und Spieler für diese Region entscheiden. Der Hallen TC Lengg zählt zu den modernsten Anlagen mit neun Indoor-Sandplätzen in Traglufthallen. Zusätzlich stehen Ganzjahreshallen mit Teppich und Rebound-Ace-Belag zur Verfügung, die auch für Turniere genutzt werden. Die Tarife müssen direkt beim Club erfragt werden, da sie je nach Saison und Uhrzeit variieren. Wer regelmäßig trainiert, profitiert von der hohen Platzkapazität und den unterschiedlichen Belägen, die abwechslungsreiche Trainingseinheiten ermöglichen.

Vor allem für Vielspieler ist Vitalis Sports eine attraktive Alternative. Hier gelten transparente Preise, die sich klar nach Zeitfenstern unterscheiden. Morgens (07:00–17:00 Uhr) kostet eine Stunde CHF 30, während zur Hauptzeit zwischen 17:00 und 21:00 Uhr CHF 44 berechnet werden. Abends (21:00–23:00 Uhr) sinkt der Preis wieder auf CHF 30. An Wochenenden beträgt die Gebühr CHF 36. Für Vielfachspieler gibt es Fixplatz-Abos für die Wintersaison, die zwischen CHF 810 und CHF 1230 liegen.
Übersicht der Preise bei Vitalis Sports
Zeitfenster | Tarif pro Stunde | Saisonabo (ca. 30 Wochen) |
---|---|---|
07:00–17:00 Uhr | CHF 30 | CHF 810 |
17:00–21:00 Uhr | CHF 44 | CHF 1230 |
21:00–23:00 Uhr | CHF 30 | CHF 810 |
Wochenende/Feiertag | CHF 36 | CHF 960 |
Gründe für Zürich als Tenniszentrum
Die Stadt Zürich eignet sich besonders, weil:
- Hohe Platzkapazität vorhanden ist
- Unterschiedliche Beläge Abwechslung bieten
- Fixplatz-Abos sich für Vielspieler lohnen
- Gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln existiert
- Turniere und Ligen regelmäßig stattfinden
Kanton Waadt: Centre des Sports Villars
Das Centre des Sports Villars im Kanton Waadt kombiniert Indoor- und Outdoorplätze und bietet dadurch auch im Winter eine flexible Infrastruktur. Die Preise sind transparent gestaltet: Indoor kostet eine Stunde regulär CHF 35, mit Carte Bienvenue/Fidélité oder Resident-Karte sinkt der Preis auf CHF 28. Outdoorplätze liegen bei CHF 30 pro Stunde, mit Ermäßigung CHF 24. Ein besonderes Highlight ist, dass Einwohner zwischen Juni und Oktober teilweise kostenlos spielen können, was das Angebot besonders familienfreundlich macht.

Vorteile des Centre des Sports Villars
- Kombination aus Indoor- und Outdoorplätzen
- Flexible Preisstruktur mit klaren Rabatten
- Outdoorplätze im Sommer oft kostenlos für Einwohner
- Lage in einem beliebten Ferienort
- Attraktiv für Familien und Touristen
Rabattsystem in Villars
Kategorie | Indoorpreis | Outdoorpreis |
---|---|---|
Regulär | CHF 35 | CHF 30 |
Resident-Karte | CHF 28 | CHF 24 |
Juni–Oktober (Resident) | CHF 28 | kostenlos |
Kanton Graubünden: Arena Klosters und Waldhaus Hotel Sils-Maria
Im Kanton Graubünden profitieren Tennisspieler von zwei sehr unterschiedlichen Angeboten. Die Arena Klosters zählt mit sechs Indoor-Sandplätzen und zwei Hardcourts zu den größten Tennisanlagen der Region. Sie wird besonders im Winter stark frequentiert, weshalb eine rechtzeitige Buchung notwendig ist. Preise sind derzeit nur direkt beim Anbieter zu erfahren. Die Lage macht die Anlage jedoch zu einem zentralen Punkt für Tennisspieler in den Alpen.

Das traditionsreiche Waldhaus Hotel Sils-Maria ergänzt dieses Angebot mit einem hauseigenen Indoorplatz. Gäste zahlen hier CHF 30 pro Stunde, externe Besucher CHF 40. Damit ist die Anlage sowohl für Hotelgäste als auch für Reisende eine attraktive Option, die Tennis mit einem Aufenthalt im Engadin verbinden möchten.
Vorteile im Kanton Graubünden
- Große Kapazität mit 8 Plätzen in Klosters
- Unterschiedliche Beläge: Sand und Hardcourt
- Waldhaus Hotel bietet faire Tarife für Gäste
- Attraktive Lage in Ferienregion
- Besonders beliebt bei internationalen Gästen
Vergleichstabelle: Tennisplätze in der Schweiz (Winter 2024/25)
Kanton | Einrichtung | Indoor/Outdoor | Besonderheit | Preis (Standard / Ermäßigt) |
---|---|---|---|---|
Aargau | AARSPORTS Birrhard | Indoor | Abend-Spezial (21–22:30) | CHF 70 |
Zürich | Hallen TC Lengg | Indoor | Verschiedene Beläge | auf Anfrage |
Zürich | Vitalis Sports | Indoor | Saisonabo verfügbar | CHF 30–44 / Abo 810–1230 |
Waadt | Centre des Sports Villars | Indoor & Outdoor | Rabatte für Einheimische | CHF 35 / 28 (Indoor), 30 / 24 (Outdoor) |
Graubünden | Arena Klosters | Indoor | 6 Sand + 2 Hardcourts | auf Anfrage |
Graubünden | Waldhaus Sils-Maria | Indoor | Hotelgäste günstiger | CHF 30 / 40 |
Tipps für Tennisspieler im Winter
Auch wenn die Auswahl an Anlagen groß ist, sollten Spielerinnen und Spieler einige Punkte beachten, um Kosten zu sparen und das beste Erlebnis zu haben. Besonders im Winter steigen die Nachfrage und die Auslastung vieler Hallen, sodass spontane Buchungen oft nicht möglich sind. Zudem unterscheiden sich die Regeln und Preisstrukturen je nach Region erheblich, weshalb es sich lohnt, die Konditionen vorab genau zu prüfen. Wer diese Details berücksichtigt, vermeidet unnötigen Stress und kann die Tennissaison in vollen Zügen genießen.
Vorbereitung und Ausrüstung
Bevor man in die Halle geht, lohnt eine genaue Planung:
- Eigene Bälle mitbringen, da nicht überall gestellt wird
- Saubere Hallenschuhe mit glatter Sohle einpacken
- Leichte Kleidung tragen, da Hallen meist beheizt sind
- Zeitpuffer einplanen, da Parkplätze in Städten knapp sind
- Schläger regelmäßig neu besaiten lassen
Buchung und Preisoptimierung
Neben der Ausrüstung spielt die richtige Buchung eine entscheidende Rolle:
- Frühzeitig online reservieren, besonders in Zürich und Klosters
- Abonnements prüfen – lohnen sich bei mindestens zwei Spielen pro Woche
- Abendtarife nutzen, z. B. im Aargau ab 21:00 Uhr
- In Villars mit Resident-Karte sparen
- Preise bei Anlagen ohne Veröffentlichung direkt anfragen
Häufige Fehler vermeiden
Viele Spieler unterschätzen die Besonderheiten der Hallensaison:
- Spontan auftauchen ohne Reservierung – meist unmöglich
- Falsches Schuhwerk führt zu Platzverbot
- Abo kaufen, aber nicht regelmäßig nutzen
- Unterschätzung der Nachfrage während Ferienzeiten
- Preise nicht prüfen und dadurch teurer spielen
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Herbstmesse in Liestal 2025: Ein traditionelles Volksfest im Baselbiet