Teilen Sie dies:

Die mit Spannung erwartete League of Legends World Championship 2025 (Worlds 2025) hat ihren Höhepunkt erreicht. Dieses globale E-Sport-Spektakel, das die besten Teams der Welt zusammenbringt, um den ultimativen Titel zu kämpfen, zieht Millionen von Fans in seinen Bann. Nach der Eröffnungsphase der Play-Ins rückt nun die sogenannte Swiss Stage in den Fokus, welche als die dynamischste und unvorhersehbarste Turnierphase gilt. Sie bildet den Kern des Wettbewerbs, in dem 16 qualifizierte Teams in einem einzigartigen Format um den Einzug in die K.-o.-Phase ringen. Diese Phase, in der jeder Sieg und jede Niederlage zählt, ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Turniers. Laut der Redaktion von Nume.ch verspricht der diesjährige Wettbewerb in China ein Höchstmaß an Spannung und unvergesslichen Momenten.

Die Swiss Stage der Worlds 2025 findet vom 15. bis zum 25. Oktober 2025 statt und wird in der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen, genauer gesagt im Beijing Smart Esports Center. Dieses Format, das aus den traditionellen Schweizer Schachmeisterschaften adaptiert wurde, sorgt dafür, dass Teams mit ähnlichen Erfolgsbilanzen gegeneinander antreten. Es eliminiert glückliche oder unglückliche Ziehungen, indem es sicherstellt, dass die stärksten Teams auf die stärksten treffen und die Verlierer der Vorrunden eine Chance auf Wiedergutmachung erhalten. Für die Teilnehmer bedeutet dies eine extreme mentale Belastung, da bereits drei Niederlagen das Ende aller Titelträume bedeuten. Der Druck, in jedem Match die bestmögliche Performance abzuliefern, ist immens.

Das einzigartige Format der Swiss Stage: Wie die Teams in Peking um den Aufstieg kämpfen

Die Swiss Stage dient als zweite Hauptphase der League of Legends World Championship und stellt eine signifikante Hürde vor den eigentlichen Play-offs dar. Insgesamt nehmen 16 Teams an dieser Runde teil – 15 direkt qualifizierte Teams aus den Major-Regionen (LCK, LPL, LEC, LTA, LCP) sowie das Team, das sich erfolgreich durch die Play-In-Phase gekämpft hat. Der Schlüssel dieses Systems liegt in seiner Struktur: In jeder Runde treffen Teams mit der gleichen Siegesbilanz aufeinander, was bedeutet, dass ein Team mit einer Bilanz von 1-1 gegen ein anderes Team mit 1-1 spielt und so weiter. Nur Teams, die drei Siege errungen haben, ziehen in die K.-o.-Phase ein, während Teams mit drei Niederlagen sofort aus dem Turnier ausscheiden müssen. Die Begegnungen werden in den ersten Runden als Best-of-One (Bo1) ausgetragen, wobei die entscheidenden Aufstiegs- und Abstiegsspiele der Runden 3 bis 5 im Best-of-Three (Bo3)-Format stattfinden, was den Teams mehr Raum für strategische Anpassungen lässt. Die Austragung aller Matches in Peking in dieser Phase konzentriert das Geschehen an einem Ort, bevor die K.-o.-Phase in Shanghai und Chengdu fortgesetzt wird.

RundeDaten (UTC+8)SpielformatMatch-Typ
Runde 115. Oktober 2025Best-of-One (Bo1)16 Teams spielen gegeneinander
Runde 216. – 19. Oktober 2025Best-of-One (Bo1)Teams mit gleicher Bilanz (z. B. 1-0 vs 1-0) treffen aufeinander
Runde 320. – 21. Oktober 2025Best-of-Three (Bo3)Entscheidung: Teams kämpfen um 2-0 / 0-2 Bilanz
Runde 422. – 23. Oktober 2025Best-of-Three (Bo3)Entscheidung: Teams kämpfen um 3-0 / 2-2 Bilanz
Runde 524. – 25. Oktober 2025Best-of-Three (Bo3)Entscheidung: Teams kämpfen um 3-2 Bilanz (Letzte Chance)

Die Bedeutung von Peking als Austragungsort und die Logistik der Worlds 2025

Die Wahl von Peking als Schauplatz für die Worlds 2025 Swiss Stage unterstreicht die zentrale Rolle Chinas im globalen E-Sport-Ökosystem und die tiefe Leidenschaft der chinesischen Community für League of Legends. Das Beijing Smart Esports Center bietet eine hochmoderne Infrastruktur, die sowohl den Teams optimale Spielbedingungen als auch den Zuschauern vor Ort ein unvergessliches Erlebnis garantiert. Ein solches internationales Event erfordert eine immense logistische Planung, von der Unterbringung und dem Transport der über 100 Spieler, Trainer und Betreuer bis hin zur Koordination der Übertragungen in verschiedene Zeitzonen weltweit. Die Zeitzonenverschiebung ist hierbei eine besondere Herausforderung, da die Matches für das internationale Publikum zu ungewohnten Zeiten starten, was die weltweite Organisation der "Watch Parties" beeinflusst. Peking dient als wichtiges Sprungbrett für das gesamte Turnier, bevor die besten acht Teams für die K.-o.-Phase nach Shanghai und zum großen Finale nach Chengdu reisen. Diese Aufteilung auf drei chinesische Metropolen macht die Worlds 2025 zu einem landesweiten E-Sport-Ereignis.

Einige Details zur Austragung in China:

  • Veranstaltungsort (Swiss Stage): Beijing Smart Esports Center, Peking.
  • Kapazität: Etwa 2.000 Zuschauer pro Tag.
  • Zeitzonenanpassung (MESZ): Die meisten Matches starten um 10:00 Uhr MEZ.
  • Lokale Zeitzone: UTC+8 (Beijing Time).
  • Gesamtdauer Worlds 2025: 14. Oktober bis 9. November 2025.
  • Weiterer Verlauf: K.-o.-Phase in Shanghai, Finale in Chengdu.
  • Organisator: Riot Games.
  • Disziplin: 5-gegen-5 MOBA (Multiplayer Online Battle Arena).

Das Teilnehmerfeld und die Favoriten in der aktuellen Worlds-Phase

Das Teilnehmerfeld der Worlds 2025 Swiss Stage liest sich wie ein "Who's Who" des globalen League of Legends-E-Sports. Von den etablierten Giganten aus der koreanischen LCK und der chinesischen LPL, die traditionell als die stärksten Regionen gelten, bis hin zu den Herausforderern aus der europäischen LEC und der neuen, fusionierten lateinamerikanischen LTA, ist die Leistungsdichte extrem hoch. Aktuelle Top-Favoriten sind in der Regel die dominanten Teams aus LCK und LPL, wie beispielsweise die Titelverteidiger oder die Sieger der jeweiligen regionalen Sommersaisons. Die Swiss Stage ist jedoch berüchtigt dafür, Überraschungen zu liefern, da ein einzelnes Bo1-Match die besten Strategien zunichtemachen kann. Analysten betonen, dass Teams mit einer tiefen Champion-Auswahl und der Fähigkeit, sich schnell auf die Meta des Turniers einzustellen, in diesem Format einen klaren Vorteil haben. Die Spiele in Peking werden zeigen, welche Teams ihre Form aus den regionalen Ligen auf die internationale Bühne übertragen können und wer dem Druck nicht standhalten wird.

Die 16 Teams kämpfen um acht Plätze in der nächsten Runde. Hier sind die Qualifikationsbedingungen für die K.-o.-Phase:

  • 3-0 Bilanz: Zwei Teams ziehen mit einer perfekten Bilanz direkt in die K.-o.-Phase ein (Top-Seed).
  • 3-1 Bilanz: Drei Teams qualifizieren sich nach vier Matches.
  • 3-2 Bilanz: Drei Teams müssen über die volle Distanz von fünf Matches gehen, um sich den letzten Platz zu sichern.
  • 2-3 Bilanz und schlechter: Ausscheiden aus dem Turnier.
Qualifizierte RegionenAnzahl der Seeds (ohne Play-In-Gewinner)Hauptvertreter (Beispiele/Allgemein)
LCK (Südkorea)4T1, Gen.G, KT Rolster (Häufige Teilnehmer)
LPL (China)4Bilibili Gaming, JD Gaming (Top-Teams aus LPL)
LEC (Europa)3Fnatic, G2 Esports, Team BDS (Starke europäische Teams)
LTA (Amerika-Region)3Cloud9, 100 Thieves (Nordamerika & Lateinamerika)
LCP (Pazifik)2PSG Talon (Starke regionale Teams)

Strategische Tiefe: Warum die Best-of-Three-Duelle der Swiss Stage entscheidend sind

Die Eskalation des Formats von Best-of-One (Bo1) in den ersten Runden hin zu Best-of-Three (Bo3) in den Entscheidungsspielen der Runden 3 bis 5 ist ein strategisches Highlight der Swiss Stage. Ein Bo1 ist anfällig für "Cheese-Strategien" oder einfache Fehler, was Außenseitern eine reelle Chance auf einen Sieg gibt. Im Gegensatz dazu erfordert ein Bo3 eine deutlich höhere strategische Tiefe und Beständigkeit. Teams müssen nicht nur ihren Gameplan für das erste Spiel vorbereiten, sondern auch flexibel auf die Picks und Bans des Gegners in den folgenden Spielen reagieren können. Die Coaches spielen in diesen Bo3-Serien eine noch wichtigere Rolle, da sie in der Lage sein müssen, die mentalen Zustand und die strategischen Schwächen des Gegners in Echtzeit zu erkennen und auszunutzen. Diese Umstellung stellt sicher, dass die Teams, die sich für die K.-o.-Phase qualifizieren, nicht nur Glück hatten, sondern ihre Stärke und Anpassungsfähigkeit über mehrere Spiele hinweg bewiesen haben.

Drei wesentliche strategische Herausforderungen im Bo3-Format:

  1. Champion-Pool-Tiefe: Spieler müssen in der Lage sein, verschiedene Champions auf hohem Niveau zu spielen, da das Bo3-Format die Gegner zwingt, "Bans" für die stärksten Champions des Teams zu verwenden.
  2. Meta-Anpassung: Teams müssen die dominante Strategie (Meta) des gesamten Turniers verstehen und wissen, wie man sie kontert oder optimiert.
  3. Mentale Stärke: Nach einer Niederlage müssen Teams schnell zurückkommen und ihre Fehler im nächsten Spiel korrigieren, ein psychologischer Faktor, der im E-Sport oft unterschätzt wird.

Termine, Ergebnisse und wo Fans Worlds 2025 verfolgen können

Die Worlds 2025 Swiss Stage läuft vom 15. bis zum 25. Oktober 2025 und bietet täglich hochkarätigen E-Sport. Die Spiele beginnen in der Regel um 10:00 Uhr MEZ, was den Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen guten Start in den E-Sport-Tag ermöglicht. Alle Matches werden live auf den offiziellen Kanälen von Riot Games auf YouTube und Twitch in verschiedenen Sprachen übertragen. Zusätzlich bieten viele E-Sport-Organisationen und Content Creator sogenannte "Co-Streams" an, bei denen Fans die Spiele mit individuellen Kommentaren und Analysen verfolgen können. Die offiziellen Websites von LoL Esports und Liquipedia sind die besten Quellen, um die aktuellen Ergebnisse, Tabellen und die Bilanz jedes Teams (z. B. 2-1, 1-2) in Echtzeit zu verfolgen. Für diejenigen, die das Finale in Gemeinschaft erleben möchten, gibt es am 9. November 2025 in der Erupt Lounge in Bern eine offizielle Watch Party zum großen Finale in Chengdu. Es ist ratsam, die Zeiten der Runden 3 bis 5 im Bo3-Format genau zu prüfen, da diese länger dauern können.

Zusammenfassend die wichtigsten Informationen für Fans:

  • Live-Streaming: Offizielle LoL Esports Kanäle auf Twitch & YouTube.
  • Ergebnisse/Tabellen: LoL Esports-Website und E-Sport-Datenbanken.
  • Watch Party Schweiz: LoL Worlds Finals 2025 Watch Party am 9. November in Bern.
  • Startzeiten (MEZ): Meistens um 10:00 Uhr.
PlattformURLSpracheHinweis für Schweizer Zuschauer
LoLEsports.comOffizielle WebsiteEnglisch, Koreanisch, Chinesisch u. a.Offizielle zentrale Anlaufstelle; Drops beim Zuschauen möglich.
TwitchOffizieller Kanal LoL EsportsEnglisch (Hauptstream)Zahlreiche Co-Streams verfügbar, auch von deutschsprachigen Content Creators.
YouTubeOffizieller Kanal LoL EsportsEnglisch (Hauptstream)Beste Qualität und einfache mobile Nutzung; VODs (Videos on Demand) schnell verfügbar.
Co-Streams/Community(Verschiedene Kanäle)Deutsch, Französisch, u. a.Lokale E-Sport-Persönlichkeiten in der Schweiz bieten oft eigene Kommentare an.
Red Bull Gaming WorldLuzernDeutschVeranstaltet regelmäßig Watch Parties zu E-Sport-Events in Luzern.

Die Worlds 2025 Swiss Stage ist mehr als nur eine Zwischenphase; sie ist ein gnadenloses Ausscheidungsrennen, das die Spreu vom Weizen trennt und die acht wahren Titelanwärter hervorbringt. Die Fans können sich auf elf Tage voller intensiver Matches, überraschender Strategien und emotionaler Momente freuen, in denen die E-Sport-Geschichte geschrieben wird.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Zürich ePrix 2025: Formel E kehrt mit neuen Teams und elektrischer Spannung zurück

Teilen Sie dies: