Der Weihnachtsmarkt in Zürich bietet zur Adventszeit ein erstklassiges, vielseitiges Erlebnis, das sich durch hohe Schweizer Qualität und eine elegante Atmosphäre auszeichnet. Er umfasst mehrere Hauptstandorte, darunter den ikonischen Christkindlimarkt im Hauptbahnhof (der größte überdachte Markt Europas) und den stimmungsvollen Markt am Bellevue. Die Märkte beginnen typischerweise Ende November und laufen bis zum 24. Dezember, manchmal länger. Die Attraktion liegt in der Kombination aus traditionellem Handwerk, dem Singenden Weihnachtsbaum (Werdmühleplatz) und erstklassigen kulinarischen Spezialitäten, die oft lokalen Ursprungs sind. Die Preise sind dabei, typisch für die Schweiz, höher als im europäischen Durchschnitt, spiegeln aber die hervorragende Qualität der angebotenen Produkte wider, von Schokolade bis zu Handwerkskunst. Eine aktuelle Erhebung von Zürich Tourismus aus dem Jahr 2025 bestätigt die wachsende internationale Beliebtheit der Zürcher Weihnachtsmärkte. Darüber berichtet Nume.ch.
Die Hauptmärkte und ihre Atmosphäre
Der Weihnachtsmarkt in Zürich ist ein Netzwerk verschiedener Standorte, die zusammen eine facettenreiche Weihnachtswelt bilden, wobei jeder Markt seinen eigenen Schwerpunkt setzt. Der überdachte Christkindlimarkt im Hauptbahnhof beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seinen zentralen, 15 Meter hohen Weihnachtsbaum, der mit Tausenden von funkelnden Swarovski-Kristallen geschmückt ist – ein einzigartiges Fotomotiv in der festlichen Zeit. Der Markt am Bellevue bietet eine elegante Kulisse direkt am Zürichsee und in der Nähe des Opernhauses, ideal für einen romantischen Abendspaziergang. Der Niederdorf-Weihnachtsmarkt in der Altstadt hingegen vermittelt mit seinen verwinkelten Gassen das traditionellste und romantischste Flair und ist bekannt für seine kleinen, oft familiengeführten Handwerksstände. Diese Märkte sind zentral gelegen und durch die effizienten Zürcher Trams gut miteinander verbunden, was einen bequemen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Atmosphären ermöglicht.

- Christkindlimarkt (Hauptbahnhof): Größter überdachter Markt Europas. Highlight: 15m hoher Swarovski-Baum.
- Weihnachtsmarkt am Bellevue: Elegant, am Zürichsee. Oft mit Eislaufbahn in der Nähe.
- Niederdorf-Weihnachtsmarkt (Altstadt): Romantisch, Fokus auf traditionelles Handwerk in historischen Gassen.
- Beginn der Saison: Traditionell in der letzten Novemberwoche.
Kulinarische Spezialitäten, Preise und Getränke-Tipps
Die Zürcher Märkte legen großen Wert auf authentische Schweizer Spezialitäten und hochwertige Produkte, die das kulinarische Erbe der Region zelebrieren.

Traditionelle Speisen
Die unangefochtene traditionelle Marktspezialität ist das Raclette. Dieser geschmolzene Käse, frisch vom Laib geschabt und mit Kartoffeln, Essiggurken und Silberzwiebeln serviert, ist ein absolutes Muss und spiegelt die Liebe der Schweizer zu hochwertigem Käse wider.
- Raclette (Portion): CHF 10.00 – CHF 14.00.
Eine weitere beliebte herzhafte Speise ist die Zürcher Bratwurst, die klassisch im Brötchen nur mit Senf serviert wird – Ketchup wird hier traditionell vermieden. Süße Leckereien wie frische Waffeln und gebrannte Mandeln sind ebenfalls reichlich vorhanden.
- Zürcher Bratwurst: CHF 8.00 – CHF 11.00.
Aktuelle Getränke und Preise
Der Glühwein ist das zentrale Getränk, wobei die Preise die allgemeinen Zürcher Lebenshaltungskosten widerspiegeln. Die besten und aromatischsten Varianten finden sich oft bei kleineren, unabhängigen Ständen in der Altstadt, die auf hausgemachte Gewürzmischungen setzen und lokale Weine verwenden. Als beliebte Alternative wird oft die Feuerzangenbowle oder heißer, alkoholfreier Apfelpunsch angeboten.
| Getränk | Typischer Preis in CHF | Empfehlung |
| Glühwein (Standardbecher) | CHF 7.00 – CHF 9.00 | Achten Sie auf Stände im Niederdorf für hausgemachte Qualität. |
| Feuerzangenbowle | CHF 10.00 – CHF 15.00 | Würzige, starke Alternative zum traditionellen Glühwein, oft in großen Kesseln zubereitet. |
| Tassen-Pfand | CHF 4.00 – CHF 5.00 | Pfand, das Sie für die jährliche Sammeltasse zurückerhalten, ideal als kleines Souvenir. |
Praktische Hinweise und Kulturelle Highlights
Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, empfiehlt sich die Anreise mit den Schweizer Bundesbahnen (SBB) direkt zum Hauptbahnhof, da die Innenstadtparkplätze rar und teuer sind. Die Märkte sind besonders an den Wochentagen am Vormittag am angenehmsten, da die Abendstunden und Wochenenden sehr belebt sind.
Ein besonderes kulturelles Highlight, das Zürich einzigartig macht, ist der Singende Weihnachtsbaum auf dem Werdmühleplatz. Bei dieser Attraktion treten Chöre auf einer riesigen, pyramidenförmigen Bühne auf, die selbst wie ein riesiger Weihnachtsbaum geschmückt ist, und sorgen für eine besinnliche, musikalische Untermalung. Zusätzlich erstrahlt die Bahnhofstraße, Zürchs Hauptgeschäftsader, unter der berühmten Lichterkette "Lucy", die mit 12.000 Kristallen und 23.000 LED-Lichtern eine elegante Weihnachtsstimmung verbreitet. Aktuelle Informationen zu den genauen Terminen und Öffnungszeiten erhalten Sie stets auf der offiziellen Webseite von Zürich Tourismus.

- Anreise-Tipp: Nutzen Sie den Zugverkehr (SBB) zum Hauptbahnhof.
- Kulturelles Highlight: Der Singende Weihnachtsbaum (Werdmühleplatz).
- Shopping-Tipp: Die Bahnhofstraße mit ihrer "Lucy"-Beleuchtung bietet exklusives Shopping.
- Offizielle Information: Aktuelle Termine und Programm finden Sie auf der Webseite von Zürich Tourismus.
Die Zürcher Weihnachtsmärkte bieten somit eine einzigartige Mischung aus Schweizer Tradition, gehobenem Flair und festlicher Gemütlichkeit.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Wann beginnt Weihnachten in der Schweiz und in Bern? Alle Daten, Märkte, Adressen und Details 2025
