Teilen Sie dies:

Am Freitag, dem 8. August 2025, erreichten Gold-Futures einen neuen Rekordpreis, als die USA Zölle auf importierte Goldbarren bestätigten. Diese Maßnahme sorgt nicht nur für eine Erhöhung der Goldpreise, sondern könnte auch weitreichende Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt und tokenisierte Goldprodukte haben. Über diese Entwicklungen berichtet nume.ch unter Berufung auf Coindesk.

US-Zölle und der Goldmarkt

Die USA haben kürzlich Zölle auf Goldbarren aus dem Ausland eingeführt, wobei insbesondere 1-Kilogramm- und 100-Unzen-Barren betroffen sind. Dies führte dazu, dass die Gold-Futures auf einem Rekordniveau von 3.534 USD pro Unze anstiegen. Der Anstieg ist eine direkte Folge der Zölle, die das importierte Gold für US-Käufer teurer machen. Diese höheren Importkosten haben das Potenzial, die Futures-Preise über den Spotpreis hinaus zu treiben, was wiederum Handelsmöglichkeiten für Spekulanten schafft.

Die Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt

Diese Zollpolitik könnte nicht nur den Goldmarkt beeinflussen, sondern auch den Bitcoin-Markt, der zunehmend als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Unsicherheit angesehen wird. Historisch gesehen gingen starke Goldrallies oft mit einem Anstieg des Bitcoin-Preises einher. Auch Produkte wie tokenisiertes Gold, darunter PAX Gold (PAXG) und Tether Gold (XAUT), haben einen moderaten Preisanstieg erfahren. Einige Analysten und Investoren beginnen, Bitcoin als "digitales Gold" zu sehen, da es keine Zölle unterliegt und eine alternative sichere Wertanlage darstellt.

Spezifische Auswirkungen auf den Schweizer Goldmarkt

Interessanterweise kommt ein erheblicher Teil des in die USA importierten Goldes aus der Schweiz, die unter den neuen Zollmaßnahmen mit den höchsten Zollsätzen belegt wurde. Dies könnte zu einem kurzfristigen Angebotsengpass führen, wenn die Lieferungen aufgrund der höheren Kosten zurückgehen. Experten warnen, dass eine plötzliche Erhöhung der Importkosten für Schweizer Goldbarren das Risiko eines "Short Squeeze" erhöhen könnte. In diesem Fall würden Händler, die auf fallende Preise gesetzt haben, gezwungen sein, ihre Positionen zu decken, was zu einer weiteren Preissteigerung führen würde.

Peter Schiff, ein prominenter Bitcoin-Kritiker und Verfechter von Gold, äußerte sich auf der Plattform X (ehemals Twitter) besorgt über die potenziellen Auswirkungen auf den COMEX-Markt und die Goldpreise: „Die Zölle könnten den Goldmarkt durcheinanderbringen. Die Preise könnten steigen, wenn die Short-Positionen gedeckt werden müssen, um 39% Zölle auf Goldbarren aus der Schweiz zu vermeiden.“

Wirtschaftliche Unsicherheit und die Suche nach sicheren Häfen

Dieser Anstieg des Goldpreises fällt zusammen mit sinkenden Zinssätzen im Westen und globalen Handelskonflikten, was die Attraktivität von Gold als Wertaufbewahrungsmittel in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stärkt. Investoren suchen zunehmend nach sicheren Alternativen, während die Märkte von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst werden.

Der Zusammenhang zwischen Gold und Bitcoin

In den letzten Jahren haben Gold und Bitcoin bei vielen Investoren als sichere Häfen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit einen ähnlichen Status erreicht. Während Gold nach wie vor das dominierende "sichere" Anlagegut ist, zeigt der jüngste Preisanstieg, wie politische Entscheidungen, wie Zölle auf Gold, Anleger dazu bewegen können, ihre Optionen neu zu bewerten. Bitcoin könnte als wertvolle Alternative immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Goldpreise und Bitcoin als sichere Häfen

AssetPreis (USD)Veränderung (24h)Anmerkung
Gold (Spot)3.520+2%Rekordhoch aufgrund der Zölle
Bitcoin32.500-1%Leichter Rückgang im Vergleich
PAX Gold (PAXG)3.383+0.5%Tokenisiertes Gold
Tether Gold (XAUT)3.388+0.6%Steigende Nachfrage

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: West-Nil-Virus in der Schweiz: Wie hoch ist das Risiko

Foto von Jingming Pan

Teilen Sie dies: