Ukrainer, die im Jahr 2025 in die Schweiz reisen möchten, sollten sich über die aktuellen Einreisebestimmungen informieren. Wie in den vergangenen Jahren gibt es einige wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten, insbesondere für diejenigen, die mit dem Ziel Tourismus oder aus humanitären Gründen reisen. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, was für eine sichere und regelgerechte Einreise erforderlich ist. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf how2go.
Was wird für die Einreise von Ukrainern in die Schweiz im Jahr 2025 benötigt
Im Jahr 2025 können Ukrainer ohne Visum in die Schweiz einreisen, wenn sie einen biometrischen Reisepass besitzen. Es ist jedoch zu beachten, dass, wenn Sie nicht aus der Ukraine, sondern aus einem anderen Land einreisen, wie z. B. aus der Türkei oder Israel, die Schweizer Grenzbeamten möglicherweise den biometrischen Reisepass verlangen. In diesem Fall muss der Reisepass mindestens 180 Tage ab dem Einreisedatum gültig sein.
Für Kurzaufenthalte (Tourismus, Geschäftsreisen) können Ukrainer bis zu 90 Tage innerhalb eines Halbjahres in der Schweiz bleiben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schweiz Teil des Schengen-Raums ist, was bedeutet, dass die Einreise in die Schweiz automatisch auch die Einreise in andere Schengen-Länder bedeutet.
Touristenversicherung und andere Anforderungen
Wenn Sie als Tourist in die Schweiz einreisen, ist eine touristische Krankenversicherung eine obligatorische Voraussetzung. Am Grenzübergang kann nach einer Versicherung gefragt werden, wenn Sie mit touristischer Absicht reisen. Auch wenn Ihre Reise nicht aus der Ukraine kommt, sondern aus einem anderen Land, sollten Sie sich darauf vorbereiten, eine Versicherung nachzuweisen.
Die Versicherung muss medizinische Ausgaben und mögliche Notfälle abdecken. Angesichts der aktuellen Umstände wählen viele Ukrainer Versicherungen mit gutem Ruf, wie zum Beispiel Vuso. Es wird empfohlen, die Versicherung im Voraus abzuschließen und die Bedingungen zu überprüfen, die speziell für Reisen im Schengen-Raum gelten.
Flüchtlinge und Hilfe
Für Ukrainer, die Schutz vor dem Krieg suchen, reicht es an der Grenze zur Schweiz aus, jedes interne Identitätsdokument sowie ein Ticket für den Transport aus der Ukraine vorzulegen. Die Schweiz bietet humanitäre Hilfe für Flüchtlinge an, aber es ist zu beachten, dass einige Verfahren eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen können.
Unterkunft in der Schweiz
Bezüglich der Unterkunft können Ukrainer, die als Flüchtlinge ankommen, gefragt werden, wo sie während ihres Aufenthalts in der Schweiz bleiben werden. Wenn Sie keine Unterkunft vorab gebucht haben, können Sie sich an die entsprechenden Stellen wenden, um Hilfe bei der Suche nach vorübergehendem Unterschlupf zu erhalten. Für Touristen sind die Unterkunftskosten in der Schweiz sehr hoch, daher wird empfohlen, Hotels oder Hostels im Voraus zu buchen.
Was tun, wenn der Reisepass abläuft
Wenn Ihr Reisepass kurz vor dem Ablaufdatum steht, ist es am besten, sich frühzeitig um eine Erneuerung zu kümmern. Dies ist wichtig, da es an der Grenze zu Problemen kommen kann, wenn der Reisepass nicht den Anforderungen entspricht.
Grenzübergang mit Haustieren
Wer mit Haustieren reist, sollte die Einreisebestimmungen für Tiere beachten. Diese müssen über die entsprechenden Dokumente verfügen, einschließlich eines Mikrochips zur Identifikation und einer Tollwutimpfung.
Temporärer Schutz in der Schweiz
Für diejenigen, die vorübergehenden Schutz in der Schweiz suchen, reicht es aus, den Flüchtlingsstatus nachzuweisen oder ein Dokument vorzulegen, das Ihren Aufenthaltsort bestätigt. Die Schweiz unterstützt ukrainische Bürger in dieser schwierigen Zeit und bietet die Möglichkeit, vorübergehenden Schutz zu erhalten.
Wichtige Kontakte für Ukrainer in der Schweiz
Für Ukrainer, die während ihres Aufenthalts in der Schweiz weitere Informationen oder Unterstützung suchen, ist es ratsam, sich an lokale Konsulate oder Sozialdienste zu wenden. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Organisationen, die Unterstützung für Flüchtlinge bieten.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Mietpreise in der Schweiz steigen leicht: Entspannung am Wohnungsmarkt in Sicht
Foto von how2go