Der FC Basel steht kurz vor einer Rückkehr in die UEFA Champions League – eine der prestigeträchtigsten Fußballbühnen der Welt. Nach einer mehrjährigen Abwesenheit könnte der Schweizer Rekordmeister wieder in die Gruppenphase einziehen, allerdings nicht ohne Widerstand. Der FC Kopenhagen, der in den Play-offs zum letzten Stolperstein werden könnte, stellt sich als starker Gegner in den Weg. Sollte Basel den dänischen Club bezwingen, würde der Verein nicht nur eine sportliche, sondern auch eine finanzielle Bereicherung erfahren, da allein der Einzug in die Gruppenphase mit Einnahmen von mindestens 30 Millionen Franken verbunden ist. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf nzz.ch.
Der Weg des FC Basel in die Champions League war immer von Höhen und Tiefen geprägt. Erinnerungen an legendäre Begegnungen wie den 2:1-Auswärtssieg gegen Manchester City 2018 sind in den Köpfen der Fans fest verankert. Doch auch bittere Niederlagen, wie das 0:7 gegen Bayern München 2012, gehören zur Geschichte des Vereins. Insgesamt hat Basel in der Champions League bereits 60 Spiele bestritten und dabei viele denkwürdige Momente erlebt. Besonders die Unentschieden gegen Liverpool 2002 und 2014 sowie der Sieg gegen AS Roma 2010 stechen hervor.
Der FC Basel war stets ein Club, der in Europa mitspielte – sei es in den K.o.-Runden der Champions League oder in der Europa League. Doch nach einer Durststrecke von mehreren Jahren in der Königsklasse hat der Verein unter der Leitung von Trainer Ludovic Magnin nun die Chance, in den europäischen Fußballolymp zu zurückzukehren. Ein Sieg gegen den FC Kopenhagen würde das endgültige Comeback des Klubs markieren.
Die Erwartungen an den Verein sind hoch, besonders nach der Rückkehr von Xherdan Shaqiri im Sommer 2024. Der ehemalige Spieler des FC Basel, der während seiner internationalen Karriere große Erfolge feierte, betonte zu Beginn seiner Rückkehr, dass er mit dem Klub an die alten Erfolge anknüpfen wolle – einschließlich der Teilnahme an der Champions League. Diese Worte scheinen nun, im Sommer 2025, keine leeren Versprechungen mehr zu sein. Shaqiri hat den FCB mit seinen Leistungen und Toren entscheidend zum Meistertitel und zum Cupsieg geführt. Seine Rückkehr hat dem Klub neues Leben eingehaucht, und nun steht der Verein vor der Möglichkeit, mit ihm als Schlüsselspieler zurück in die europäische Spitze zu stoßen.
Für Benjamin Huggel, einen der bekanntesten Spieler in der Geschichte des FC Basel, ist die aktuelle Mannschaft von Basel ein besonderes Kapitel. "Was für ein Team!", ruft der ehemalige Profi, der 2012 mit dem FCB den Achtelfinal der Champions League erreichte. Huggel erinnert sich an die herausragenden Spieler wie Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka und Marco Streller, die in jener Saison zu einer unschlagbaren Einheit wurden. "Es war eine besondere Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Talenten", sagt Huggel, der die heutige Mannschaft unter der Leitung von Shaqiri und anderen Leistungsträgern als genauso stark ansieht.
Die Hoffnung auf eine Rückkehr in die Champions League wird jedoch durch den FC Kopenhagen herausgefordert. Der dänische Club hat sich in der letzten Saison als ernsthafter Rivale erwiesen und kämpft jetzt darum, Basels Weg in die Gruppenphase zu blockieren. Kopenhagen, mit Spielern wie dem ehemaligen FCB-Flügelspieler Mohamed Elyounoussi und dem aufstrebenden Talent Youssoufa Moukoko, hat eine starke Offensive, die Basels Abwehr auf die Probe stellen könnte. Der 31-jährige Elyounoussi, der zuvor beim FCB spielte, ist für Kopenhagen eine Schlüsselfigur und könnte das entscheidende Element in diesem spannenden Duell sein.
Für Shaqiri selbst bedeutet das Hinspiel gegen Kopenhagen am Mittwochabend nicht nur eine weitere Chance, seine Kritiker zum Schweigen zu bringen, sondern auch, sich als wahre Führungspersönlichkeit des FC Basel zu beweisen. Obwohl er in der vergangenen Saison mit negativer Körpersprache und Unzufriedenheit in der Öffentlichkeit konfrontiert wurde, bleibt er ein Spieler von enormer Bedeutung für den FCB. Benjamin Huggel, der die Situation beobachtet, äußert sich unterstützend: "Es braucht ambitionierte Spieler, die immer mehr wollen, auch wenn es manchmal hart wird."
Während die Defensivprobleme von Basel in der aktuellen Saison immer wieder auffallen, gibt es keinen Zweifel daran, dass die Champions League eine ganz besondere Herausforderung für den Verein darstellt. Das letzte Spiel, in dem der FCB international auf höchstem Niveau auftrat, liegt bereits einige Jahre zurück. Der 2:1-Sieg gegen Manchester City im Achtelfinal 2018 bleibt eine der größten Erfolge in der Geschichte des Vereins.
Doch wie bei allen großen Clubs ist es der Weg zurück, der die wahre Bedeutung einer Rückkehr in die Champions League ausmacht. Der FC Basel wird in diesem Wettkampf erneut auf die Bühne der besten europäischen Teams zurückkehren – und möglicherweise zu einem der größten Momente in der Geschichte des Vereins.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Skandal bei Olympique Marseille: Zwei Spieler nach Kabinenschlägerei auf die Transferliste gesetzt
Foto von Keystone