Teilen Sie dies:

Bei der Frankfurter Buchmesse 2025 (15.–19. Oktober) ist die Schweiz erneut mit einem eigenen literarischen Forum vertreten. Unter dem Titel „OFF Bühne Schweiz“ präsentiert die Kulturstiftung Pro Helvetia eine Bühne für aktuelle Schweizer Literatur, gesellschaftliche Debatten und neue Formen des Schreibens, berichtet NUME.ch unter Berufung auf den Frankfurter Kultur- und Medienblog SoFrankfurt.

Der Auftritt steht für einen offenen, dialogischen Zugang zur europäischen Literaturlandschaft – mit Diskussionen zu Demokratie, Körperpolitik, Übersetzung, KI-Lizenzen und zeitgenössischem Theater. Das Programm findet in Halle 3.1, Stand F122 statt.

Autoren und Gäste aus der Schweiz

Die Liste der eingeladenen Schriftstellerinnen und Intellektuellen ist hochkarätig und vielfältig. Erwartet werden unter anderem:

  • Dorothee Elmiger – mit neuen Essays über Macht und Sprache
  • Peter Stamm – einer der meistübersetzten Schweizer Autoren
  • Martina Clavadetscher – Trägerin des Schweizer Buchpreises
  • Usama Al Shahmani – Autor und Integrationsbotschafter mit irakisch-schweizerischem Hintergrund
  • Antoinette Rychner, Anna Schmid, Olga Lakritz, Hugo Tepest und Anna Rosenwasser – Vertreter:innen einer neuen feministischen und diversen Schweizer Literaturszene

Darüber hinaus stellen junge Autorinnen im Rahmen des Nachwuchsformats „Frankfurter Seilschaften“ ihre Werke vor – ein Mentoring-Programm für literarische Talente, das von Pro Helvetia und dem Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband (SBVV) organisiert wird.


Thematische Schwerpunkte 2025

Die Schweizer Präsenz steht unter dem Motto „Worte als Widerstand“ und greift globale Debatten auf.
Auf der Bühne werden Panels und Gespräche angeboten, unter anderem:

ThemaBeteiligteZeit / Ort
„Demokratie am Scheideweg“Usama Al Shahmani, Oliver Nachtwey16. Okt., Halle 3.1, F122
„Jenseits der Bubbles“Martina Clavadetscher, Gilda Sahibi17. Okt., 10:30 Uhr
„Körperpolitiken und Antifeminismus“Anna Rosenwasser, Hugo Tepest18. Okt., 15:00 Uhr
„Übersetzung als Widerstand“Antoinette Rychner, Dorothee Elmiger18. Okt., 17:00 Uhr

Neben den Lesungen wird auch ein „Silent Reading Rave“ stattfinden – ein kollektives Lesen mit Noise-Cancelling-Kopfhörern mitten im Messetrubel.

Frankfurter Buchmesse: Haruki Murakami, Atwood und Schweizer Autoren unter den Gästen

Die Frankfurter Buchmesse 2025 wird erneut zu einem Treffpunkt der internationalen Literatur- und Medienelite. Aus der Schweiz sind zahlreiche bekannte Autorinnen und Autoren vertreten, darunter Peter Stamm, der mit seinem neuen Roman über Identität und Erinnerung auftritt, Martina Clavadetscher, Trägerin des Schweizer Buchpreises, sowie Dorothee Elmiger, die für ihre gesellschaftskritischen Texte über Macht und Sprache bekannt ist. Ebenfalls angekündigt sind Antoinette Rychner, Usama Al Shahmani und Anna Rosenwasser, die gemeinsam das Spektrum zwischen Feminismus, Migration und Menschenrechten repräsentieren.

Die OFF Bühne Schweiz, organisiert von Pro Helvetia, präsentiert zusätzlich junge literarische Talente wie Olga Lakritz, Hugo Tepest und Anna Schmid, die ihre Texte erstmals international vorstellen. Zahlreiche Schweizer Verlage – darunter Diogenes, Kein & Aber, Helvetiq, Rotpunktverlag, Limmat und Edition Moderne – zeigen Neuerscheinungen und Graphic Novels.

Auch die weltweiten Stars der Literatur- und Kulturszene haben ihr Kommen bestätigt. Aus den USA reist Margaret Atwood mit einem neuen Essayband über Klimafragen und Freiheit an. Elena Ferrante, die italienische Bestsellerautorin, wird im Rahmen eines exklusiven Gesprächs über anonyme Autorschaft diskutieren. Der japanische Autor Haruki Murakami liest erstmals aus der deutschen Übersetzung seines kommenden Romans. Ebenfalls erwartet werden Yuval Noah Harari (Israel), der britische Booker-Preisträger Ian McEwan, die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk und der französische Autor Michel Houellebecq, der in Frankfurt über die Zukunft des europäischen Romans sprechen wird.

Begleitet wird das internationale Programm von bekannten Journalistinnen und Moderatoren wie Patricia Boser (SRF), Bigna Silberschmidt, Elke Heidenreich und Thea Dorn, die auf den Hauptbühnen Gespräche leiten. Neben den Autorenlesungen finden Diskussionsrunden zu Themen wie KI in der Literatur, Demokratie im Wandel und Gender in der Gegenwartskunst statt.

Damit vereint die Frankfurter Buchmesse 2025 – vom 15. bis 19. Oktober – die wichtigsten Stimmen der globalen Buch- und Medienwelt. Die Schweizer Präsenz auf der OFF Bühne gilt als eine der spannendsten europäischen Programmlinien der Messe und wird vom Kultursektor in Zürich, Basel und Bern stark unterstützt.

Bedeutung für die Buchmesse und das Publikum

Die Frankfurter Buchmesse zieht 2025 mehr als 300 000 Besucherinnen und Besucher an und bleibt das Herz der internationalen Buch- und Medienwelt. Die Schweizer Beteiligung gilt als einer der kulturell spannendsten Beiträge, weil sie gesellschaftliche Relevanz mit sprachlicher Kreativität verbindet.

Neben klassischen Lesungen bietet der Schweizer Stand auch Podcasts, KI-basierte Übersetzungsprojekte und digitale Erzählformate – ein Hinweis auf die Zukunft des Publizierens.

Abends finden in der Frankfurter Innenstadt zusätzliche Veranstaltungen mit Schweizer Autorinnen statt, darunter eine gemeinsame Literaturnacht im Mousonturm und ein Empfang im Schweizer Konsulat.

Besuchsinformationen

Ort: Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Halle 3.1, Stand F122 – OFF Bühne Schweiz (organisiert von Pro Helvetia)

Datum: Mittwoch, 15. Oktober bis Sonntag, 19. Oktober 2025
Fachtage: 15.–17. Oktober (nur für akkreditierte Fachbesucher)
Publikumstage: ab Freitag, 17. Oktober, 13:00 Uhr bis Sonntagabend, 19. Oktober, 18:30 Uhr

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag: 09:00–18:30 Uhr
Samstag: 09:00–18:30 Uhr
Sonntag: 09:00–17:00 Uhr

Tickets:
Eintrittskarten sind ausschließlich online erhältlich über www.buchmesse.de/tickets.
Online-Vorverkauf empfohlen, da die Messe in den Publikumstagen regelmäßig ausverkauft ist.
Zahlreiche Ticketkategorien beinhalten die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im gesamten RMV-Gebiet (Rhein-Main-Verkehrsverbund).

TickettypZeitraum / GültigkeitPreis (ca.)
Tagesticket PublikumFreitag–Sonntag30 €
WochenendticketFreitag–Sonntag59 €
Fachbesucher 1 TagMittwoch–Freitag91 €
Dauerticket Fachbesucher15.–19. Oktober165 €
Family Day TicketSamstag oder Sonntag60–70 €
Ermäßigt (Studierende, Buchhandel)mit Nachweis28 €

Anreise:
Die Messe Frankfurt liegt zentral im Europaviertel und ist mit allen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.

  • Bahn: Ab Frankfurt Hauptbahnhof mit der U-Bahnlinie U4 Richtung Bockenheimer Warte, Station „Festhalle/Messe“. Alternativ Tramlinien 16 oder 17.
  • Flugzeug: Vom Flughafen Frankfurt (FRA) fährt die S-Bahn-Linie S8 oder S9 Richtung Hanau, Ausstieg „Frankfurt Hauptbahnhof“, weiter mit U4 oder Tram 16/17. Fahrzeit: rund 20 Minuten.
  • Auto: Zufahrt über A648, Ausfahrt „Frankfurt Messe“. Parkhäuser Rebstock oder Theodor-Heuss-Allee sind ausgeschildert. Park-and-Ride-Plätze (P+R) werden empfohlen.
  • ÖPNV: RMV-Tickets sind bei vielen Eintrittskarten inbegriffen. Die Linien verkehren im 5–10-Minuten-Takt.
  • Fahrrad & Scooter: Abstellmöglichkeiten an allen Haupteingängen, insbesondere Eingang City und Torhaus Messe.

Unterkunft:
Da die Frankfurter Buchmesse jährlich mehr als 300.000 Besucher anzieht, ist eine frühe Buchung dringend empfohlen.

Empfohlene Viertel mit direkter ÖPNV-Anbindung:

  • Europaviertel: Fußläufig zur Messe, moderne Business-Hotels (z. B. Mövenpick, nhow Frankfurt, Premier Inn Skyline Plaza).
  • Westend: Ruhiges, zentrales Viertel mit hochwertigen Boutique-Hotels und Nähe zur Alten Oper.
  • Bockenheim: Studentisches Viertel mit guten Verbindungen, preiswerten Unterkünften und vielen Cafés.
  • Sachsenhausen: Ideal für Gäste, die Abendveranstaltungen oder kulinarische Erlebnisse bevorzugen.
  • Bornheim und Nordend: Wohnviertel mit Apartments, oft günstiger und per U-Bahn in 10–15 Minuten erreichbar.

Empfohlene Buchungsportale:
frankfurt-tourismus.de, booking.com, hrs.de.

Besondere Hinweise für Schweizer Gäste:
Züge der SBB und DB verbinden Zürich, Basel und Bern mehrmals täglich mit Frankfurt (Fahrzeit ca. 3,5–4 Stunden). Empfehlenswert sind Direktverbindungen wie Zürich HB – Frankfurt(Main)Hbf ohne Umstieg. Grenzüberschreitende Tickets können über sbb.ch oder bahn.de gebucht werden.

Bei der Einreise genügt ein gültiger Personalausweis, Währung: Euro. Viele Hotels und Restaurants akzeptieren Schweizer Franken oder Kreditkarten.

Mit der OFF Bühne Schweiz bringt die Schweiz 2025 auf der Frankfurter Buchmesse nicht nur Literatur, sondern auch Haltung, Humor und Diskurskraft auf die Bühne. Zwischen Lesungen, KI-Debatten und feministischen Essays wird deutlich: Die Schweizer Literatur hat international Gewicht – leise, klug und politisch zugleich.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Schweiz plant Gold-Verlagerung in die USA, um Trumps massive Zölle abzuwenden.

Fotos von buchmesse.de

Teilen Sie dies: