Teilen Sie dies:

Maienfeld, 13. Oktober 2025 – Der traditionelle Kaisertag Maienfeld auf der Naturrennbahn Rossriet wurde zu einem der bestbesuchten Renntage der Schweiz: 8700 Zuschauer erlebten spannende Duelle und hohe Wetteinsätze, bevor ein Unfall im letzten Hindernisrennen die festliche Stimmung abrupt veränderte. Ein erfahrener Springer stürzte schwer, sein Jockey wurde verletzt. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf den Rennverein Maienfeld/Bad Ragaz und GRHeute.

Mit einem Wettumsatz von 112’490 Franken erreichte der Kaisertag die zweithöchste Marke der Saison 2025 in der Deutschschweiz. Seit 2015 wurde in Maienfeld nicht mehr so viel gewettet. „Der Ansturm war überwältigend, wir sind glücklich und stolz, dass so viele Besucher diesen Tag genossen haben“, erklärte Bettina Lampert, Co-Präsidentin des Rennvereins Maienfeld/Bad Ragaz. „Der Unfall im letzten Rennen schmerzt uns sehr, es tut uns leid für die ganze Entourage.“

Spannung bis zum letzten Sprung

Der sportliche Höhepunkt war der Grosse Preis des Cross-Club Maienfeld, das Hauptrennen des Tages. Der Wallach LES FEUXGRETS, trainiert von Josef Stadelmann in Dielsdorf, dominierte souverän vor der italienischen Stute HEICHAL und ON YOUR MARK. Der Favorit gewann mit einem Vorsprung von zehn Längen – der dritte Sieg im siebten Start der Saison.

Doch kurz vor dem Ende kam es zum dramatischen Zwischenfall: Der erfahrene zehnjährige Springer FOU DE REVEstürzte beim letzten Hindernis schwer. Trotz sofortiger Hilfe konnte das Pferd nicht mehr gerettet werden. Jockey Giovanni Boinard erlitt Verletzungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Anteilnahme im Publikum und Respekt für FOU DE REVE

Der Schimmel FOU DE REVE gehörte zu den beliebtesten Pferden der Schweizer Hindernisszene. In Maienfeld hatte er bereits zwei Siege und vier zweite Plätze erzielt. „Er sprang viel zu früh ab, das kann selbst den besten Springern passieren“, kommentierte der langjährige Spitzenjockey Jürg Langmeier.
Viele Zuschauer spendeten Beifall, als Boinard das Feld zu Fuß verließ – ein stiller Ausdruck der Solidarität und des Respekts.

Erfolge und starke Bilanz der Saison

Der französische Jockey Dylan Ubeda gewann alle drei Hindernisrennen des Tages und unterstrich seine herausragende Form. Mit FALKO DES FLOS und KARMA DE REVE sicherte er sich die Siege für den Stall Schachen aus Dielsdorf. Besonders emotional: KARMA DE REVE ist ein Halbbruder des verunglückten FOU DE REVE. Auch in den Trab- und Flachrennen setzten sich bekannte Namen durch. IMAGINE, GÉNÉRAL MARCEAUX, GITANO, ISPAHAN und MAELA lieferten Top-Leistungen. Die Begeisterung des Publikums bestätigte den hohen Stellenwert der Maienfelder Rennen im Schweizer Pferdesport.

Hintergrund: Der Kaisertag Maienfeld – Tradition, Organisation

Der Kaisertag Maienfeld ist das Herzstück der Pferderennsaison in Graubünden – ein Ereignis, das Sport, Tradition und regionales Engagement verbindet. Seit über 100 Jahren findet das Turnier auf der Naturrennbahn Rossriet statt, einem Gelände zwischen Maienfeld und Landquart, das nur einmal im Jahr zur großen Bühne des Schweizer Pferdesports wird.

Organisiert wird das Event vom Rennverein Maienfeld/Bad Ragaz, der 1892 gegründet wurde und heute über 250 Mitglieder zählt. Für die Durchführung sind jährlich mehr als 150 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz – von Streckenposten über Tierärzte und Sicherheitspersonal bis zu den Catering-Teams. Die gesamte Infrastruktur, inklusive mobiler Tribünen, Wetthalle, Stallzelte und Verpflegungsstände, wird jedes Jahr in nur wenigen Tagen aufgebaut und nach dem Renntag wieder abgebaut.

Der Aufwand lohnt sich: 2025 besuchten 8700 Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung, ein Spitzenwert, der an die großen Jahre vor der Pandemie anknüpft. Der Gesamtpreisfonds belief sich auf 96’000 Franken, während der Wettumsatz mit 112’490 Franken den zweithöchsten Wert der gesamten Schweizer Saison markierte – nur Frauenfeld übertraf diesen leicht. Die Eintrittspreise lagen bei 20 Franken pro Person, Kinder und Jugendliche hatten freien Zutritt.

Neben dem sportlichen Wettbewerb hat der Kaisertag eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Region: Gasthöfe und Hotels in Maienfeld, Bad Ragaz und Landquart sind während des Wochenendes ausgebucht, und lokale Produzenten – von Winzern bis zu Bäckern – profitieren vom Zustrom der Gäste.

Die Rennleitung setzt sich aus erfahrenen Fachleuten des Schweizer Pferdesports zusammen, darunter Bettina Lampert(Co-Präsidentin), Josef Stadelmann (Trainer), Julien Lemée (Trainer Stall Schachen) und Vertreter des Cross-Club Maienfeld. Für medizinische Sicherheit sorgt ein Team aus Tierärzten, Sanitätern und Zivilschutz, das permanent an der Strecke im Einsatz steht.

Die Saison 2026 soll laut Veranstaltern mit einem Gedenkmoment für FOU DE REVE beginnen – das Pferd, das beim letzten Rennen des Jahres 2025 verunglückte und für viele Besucher zum Symbol der Stärke und Verletzlichkeit des Sports wurde. „Der Kaisertag ist gelebte Schweizer Pferdesportgeschichte – getragen von Leidenschaft, Ehrenamt und Herzblut“, so Lampert. „Wir führen diese Tradition fort – verantwortungsvoll, modern und mit Respekt für Tier und Mensch.“

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Strasse ins Bavonatal gesperrt: Murganggefahr und heftiger Regen erwarten die Region.

(Bilder: Ueli Wild/www.horseracing.ch/ Nathalie Vorburger/www.horseracing.ch)

Teilen Sie dies: