Feiertage im Juli? Fehlanzeige. Schulferien? Fast überall. Wochenenden? Die einzige echte Pause. Der Juli gilt in der Schweiz als Inbegriff der Sommermonate: Die Natur blüht, die Städte leeren sich, die Berge rufen – und doch gibt es keinen einzigen gesetzlichen Feiertag. Der 1. August als Nationalfeiertag fällt 2025 zwar auf einen Freitag, gehört aber streng genommen bereits zum August. Was also bleibt? Ferien, Wochenenden und kulturelle Eigenheiten, die dem Monat seinen Charakter verleihen, berichtet NUME.ch.
Schulferien im Juli 2025 – die Schweiz macht Pause
Der Juli ist vor allem eines: der zentrale Sommerferienmonat. In nahezu allen 26 Kantonen herrscht unterrichtsfreie Zeit – ideal für Familienreisen, Camps und Freizeitangebote. Das betrifft zwar nur Schulen, beeinflusst aber spürbar den Alltag in Betrieben, Verkehr und Tourismus.
Kanton | Schulferien Juli 2025 |
---|---|
Zürich | 14. Juli – 17. August |
Bern | 7. Juli – 10. August |
Luzern | 7. Juli – 10. August |
Genf | 30. Juni – 22. August |
Waadt (VD) | 30. Juni – 16. August |
Tessin | 19. Juni – 30. August |
Wallis | 24. Juni – 15. August |
St. Gallen | 7. Juli – 10. August |
Folge: weniger Pendler, weniger Schulbusse – dafür mehr Touristen, Tagesausflüge und volle Hotels.
Gesetzliche Feiertage? Fehlanzeige – mit einer wichtigen Ausnahme
Nein. Der Monat ist frei von landesweiten oder kantonalen Feiertagen. Einzige Ausnahme: 1. August, der Schweizer Bundesfeiertag – er fällt 2025 auf einen Freitag, liegt aber bereits im Folgemonat.
31. Juli – Der inoffizielle Feierabend des Landes
Obwohl kein offizieller Feiertag, hat der 31. Juli in vielen Regionen einen besonderen Status. In zentral- und innerschweizerischen Kantonen wie Uri, Schwyz, Luzern, Obwalden oder Nidwalden gilt der Nachmittag oft als arbeitsfreier Brauchstag.
Es wird gefeiert mit
- Höhenfeuern auf Bergrücken
- Lampionumzügen für Kinder
- Dorffesten mit Alphorn, Jodeln und Grillduft
- Festreden und Fahnenschwingen
In städtisch geprägten Kantonen wie Zürich, Genf oder Basel bleibt der 31. Juli ein regulärer Werktag – es sei denn, der Arbeitgeber regelt es intern.
Übersicht: Arbeitsfreie Tage & Wochenenden im Juli 2025
Datum | Wochentag | Status |
---|---|---|
5./6. Juli | Samstag/Sonntag | Wochenende |
12./13. Juli | Samstag/Sonntag | Wochenende |
19./20. Juli | Samstag/Sonntag | Wochenende |
26./27. Juli | Samstag/Sonntag | Wochenende |
31. Juli | Donnerstag | Halbtags frei (regional, freiwillig) |
1. August | Freitag | Gesetzlicher Feiertag (Bundesfeier) |
2. August | Samstag | Brückentag (betriebsabhängig) |
Der 1. August – Bundesfeier auf einem Freitag
2025 fällt der Nationalfeiertag auf einen Freitag, was die Herzen aller Urlaubsplaner höher schlagen lässt. Kombiniert mit dem 31. Juli (regional frei) und dem Wochenende ergibt sich ein perfektes 4-Tage-Wochenende – ohne einen einzigen Ferientag zu nehmen.
Typische Feiern in
- Appenzell: Trachtenumzüge
- Einsiedeln: Prozessionen
- Sarnen: Jodel & Volksmusik
- Zürich & Luzern: Höhenfeuer & Feuerwerke am See
Für Unternehmen und Angestellte wichtig zu wissen
- 31. Juli: Kein gesetzlicher Anspruch auf Freistellung
- 1. August: Gesetzlich frei in allen Kantonen
- 2. August (Samstag): Kein offizieller Feiertag, aber viele Firmen machen zu
- Gleitzeit- und Betriebsferienregelungen können regional unterschiedlich sein
Im Juli 2025 darf man keine gesetzlich geschützten Feiertage erwarten – wohl aber gefühlt freie Zeit: Sommerferien, ruhiger Arbeitsalltag, offene Seen, Dorffeste und ein würdiger Einstieg in das lange August-Wochenende. Wer jetzt plant, kann den besten Monat des Jahres optimal genießen.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Magnetstürme im Juli 2025 in der Schweiz: Sonnensturm, Symptome