Gartenkalender Schweiz mit Mondkalender – das bedeutet im Juni: höchste Zeit für gezieltes Gärtnern, denn dieser Monat gibt den Takt für den ganzen Sommer vor. Die Tage sind lang, das Sonnenlicht intensiv, und die Böden – zumindest im Mittelland und im Süden – nun ausreichend erwärmt. Für Schweizer Hobbygärtner*innen beginnt jetzt die arbeitsreichste und zugleich ertragreichste Phase des Jahres.
Doch nicht überall herrschen dieselben Bedingungen: Während im Kanton Tessin bereits Tomaten, Paprika und Basilikum ins Freiland dürfen, treten in höheren Lagen wie dem Engadin oder rund um Gstaad teils noch nächtliche Fröste auf. Der Juni verlangt daher angepasste Strategien – sei es im steilen Berggarten, auf dem Stadtbalkon in Zürich oder im Hochbeet im Berner Umland.
Ein bewährter Begleiter bei der Gartenplanung ist der Mondkalender. Seit Generationen orientieren sich Landgärtner und Permakultur-Anhänger in der Schweiz an den Mondphasen. Sie helfen dabei, den richtigen Zeitpunkt für Aussaat, Pflege und Ernte zu finden – mit oft verblüffenden Effekten auf Wuchs, Geschmack und Widerstandskraft der Pflanzen.
NUME.ch zeigt Ihnen, welche Arbeiten wann zu erledigen sind, welche Pflanzen sich jetzt für welchen Standort eignen – und wie Sie mit einfachen Tricks Wasser sparen, Schädlinge fernhalten und Ihre Ernte bis in den Herbst sichern.
Mondkalender Juni 2025 – Ihre Pflanztermine nach Mondphasen
Datum | Mondphase | Empfehlung für Gartenarbeiten |
---|---|---|
01. Juni | Abnehmender Mond | Jäten, Boden lockern – ideal für erste Pflegearbeiten |
05. Juni | Neumond | Planung, Beete vorbereiten, keine Aussaat |
06.–08. Juni | Zunehmender Mond | Blattsalate, Spinat, Petersilie und Dill säen |
09.–11. Juni | Zunehmender Mond | Tomaten, Bohnen, Zucchini setzen – aber nur in Tieflagen |
14. Juni | Vollmond | Heilpflanzen wie Kamille & Arnika ernten |
18.–20. Juni | Abnehmender Mond | Möhren säen, Kartoffeln anhäufeln |
26.–28. Juni | Abnehmender Mond | Rückschnitt von Sträuchern, Obst ernten |
30. Juni | Neumond | Ruhezeit, Neuanlage planen |
Kurz & praktisch: 5 Garten-Lifehacks für den Juni in der Schweiz
Der Juni ist der Schlüsselmonat für jeden Schweizer Garten – ob in Basel, im Wallis oder auf 1.200 Metern Höhe. Jetzt entscheiden Wetter, Mondphase und Bodenzustand über den Erfolg der Ernte bis in den Herbst. Besonders wichtig: ausreichend Feuchtigkeit, richtige Pflanzzeitpunkte und die Wahl standortgerechter Kulturen. Wer gezielt vorgeht, spart Wasser, schützt den Boden und verlängert die Erntezeit – auch auf kleinen Flächen wie Balkon oder Hochbeet.
Radieschen & Pflücksalat alle 14 Tage nachsäen
→ Damit bleibt das Beet oder der Balkonkasten ständig produktiv. Schnellwachsende Sorten liefern schon nach 3–4 Wochen erste Ernten. Besonders praktisch im Mittelland oder auf Südbalkonen, auch für Kinder ein ideales Gartenprojekt. In Höhenlagen keimen Salate etwas langsamer, gedeihen aber gut in Hochbeeten.
✔ Hochbeet: Reihenweise alle zwei Wochen neu säen
✔ Schattieren bei Hitze über 25 °C
✔ Morgens giessen, bei Trockenheit zusätzlich mulchen
✔ Für Balkon: flache, breite Kästen mit lockerer Erde nutzen
✔ Im Wallis & Tessin Sorten mit Hitzetoleranz wählen
Mulchen statt Giessen – Feuchtigkeit effizient halten
→ Mulch schützt vor Austrocknung, verbessert die Bodenstruktur und unterdrückt Unkraut – eine wichtige Maßnahme in Regionen mit weniger Regen wie dem Wallis oder sonnigen Südhängen. Auch Tomaten, Zucchini und Bohnen profitieren deutlich von gleichmässiger Feuchtigkeit im Wurzelbereich.
✔ Rasenschnitt oder Stroh 2–3 cm dick auflegen
✔ Abstand zum Stängel lassen – Fäulnis vermeiden
✔ In Kübeln: Hanfmatten oder Flachmulch verwenden
✔ Besonders bei Gurken, Tomaten, Kürbis anwenden
✔ Reduziert Giessaufwand auf 2–3× pro Woche
Kräuter bei zunehmendem Mond in Töpfen säen
→ Basilikum, Dill, Koriander oder Schnittlauch entwickeln bei Aussaat zwischen 6. und 12. Juni kräftige Keimlinge und ein besseres Aroma. Töpfe und Balkonkästen bieten Flexibilität bei Wetterumschwung – wichtig v. a. in den Alpen und auf städtischen Terrassen.
✔ Standort: Südseite, mindestens 6 Std. Sonne
✔ Erde locker, durchlässig, keine Staunässe
✔ Topf mit Drainageschicht aus Blähton vorbereiten
✔ Tipp: Bei kalten Nächten (Alpen) Kräuter abdecken
✔ Auch für Mini-Treibhäuser am Fensterbrett geeignet
Heilpflanzen am Vollmond (14. Juni) schneiden
→ Der Gehalt an ätherischen Ölen ist rund um den Vollmond am höchsten. Perfekt für Kamille, Ringelblumen, Zitronenmelisse oder Johanniskraut. Wer eigene Teemischungen oder Ölauszüge machen möchte, nutzt den Vormittag bei trockener Luft.
✔ 13.–15. Juni: idealer Erntezeitraum
✔ Blüten luftig & dunkel trocknen (nicht direkt in der Sonne)
✔ Auf dem Balkon: separate Schalen zur Trocknung aufstellen
✔ In höheren Lagen besonders intensiv im Geschmack
✔ Kräuter nicht waschen – nur trocken säubern
Unkraut bei abnehmendem Mond entfernen
→ Abnehmender Mond (z. B. 18.–25. Juni) ist ideal zum Jäten, da Pflanzen weniger „Widerstand“ leisten. Besonders wichtig bei hartnäckigen Wurzelunkräutern wie Giersch, Quecke oder Vogelmiere – auch in Pflasterfugen oder Hochbeeten.
✔ Vor dem Ziehen Boden leicht anfeuchten
✔ Immer die gesamte Wurzel entfernen
✔ In Balkonkästen & Töpfen: Lücken kontrollieren
✔ Unkraut direkt kompostieren oder trocknen lassen
✔ Bei Hecken oder Sträuchern vorsichtig ausgrasen
Was jetzt gesät und gepflanzt werden kann – angepasst an Klima & Standort
Der Juni ist nicht nur Pflanz-, sondern auch Planungssaison. Viele wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Bohnen oder Kürbis können jetzt im Mittelland und Süden direkt ins Freiland gesetzt werden. In den Alpen oder auf Balkonen sind Hochbeet und Topfkultur oft die bessere Wahl. Wer gezielt sortiert und Standort, Boden sowie Klima berücksichtigt, kann die Fläche optimal ausnutzen – selbst auf wenigen Quadratmetern.
Top-Pflanzen für die Aussaat im Juni (nach Standorttyp)
Pflanze | Geeignet für | Besonderheiten & Hinweise |
---|---|---|
Tomaten | Garten, Hochbeet, Kübel | Nur bei ≥14 °C. In Höhenlagen geschützt pflanzen. |
Buschbohnen | Freiland, Hochbeet | Keine Stütze nötig. Warm und sonnig pflanzen. |
Zucchini | Garten, grosses Hochbeet | Viel Platz & Wasser. Stroh als Mulch hilfreich. |
Gurken (Freiland) | Hochbeet, sonniger Balkon | Späte Sorten ab Mitte Juni pflanzen. Rankhilfe nötig. |
Rote Bete | Beet, Balkon, Stadtgarten | Pflegeleicht. Ideal nach Frühjahreskulturen. |
Mangold | Balkon, Halbschatten | Auch bei wechselhaftem Wetter stabil. |
Radieschen | Balkon, Hochbeet | Alle 2 Wochen neu säen. Schnell & ergiebig. |
Koriander/Dill | Topf, Balkon, Fensterbank | Bei zunehmendem Mond säen (6.–12. Juni). |
Ringelblumen | Beeteinfassung, Balkon | Schützen vor Nematoden. Unterstützen Nachbarn. |
Phacelia | Zwischenkultur, Hochbeet | Bodenverbesserung & Bienenweide. |
Spätkartoffeln | Freiland (Wallis, Tessin) | Nur bis Mitte Juni. Anhäufeln nicht vergessen. |
Chinakohl | Beet, Hochbeet | Für Herbsternte. Nicht zu früh säen. |
Tipp von NUMO.ch: Tomaten und Basilikum passen nicht nur geschmacklich gut zusammen – auch im Beet schützen sie sich gegenseitig vor Schädlingen. Wer wenig Platz hat, kombiniert Tomaten + Basilikum + Ringelblume im grossen Balkontopf – dekorativ und funktional zugleich.