Der Gotthard-Straßentunnel bleibt 2025 eine zentrale Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz. Mit jährlich rund 6 Millionen Fahrzeugen zählt er zu den wichtigsten Verkehrsadern des Landes. Doch regelmäßige Wartungsarbeiten, saisonale Sperrungen und hohe Verkehrsaufkommen können die Reiseplanung erheblich beeinflussen. Für eine reibungslose Fahrt sind aktuelle Informationen und präventive Planung unerlässlich. Darüber berichtet nume.ch.
Geplante Sperrungen 2025
Im Jahr 2025 ist der Gotthard-Straßentunnel insgesamt an 36 Nächten für Wartungsarbeiten gesperrt. Diese Sperrungen erfolgen in den Monaten März, April, Juni, September und Oktober. Die genauen Termine sind:
Zeitraum | Nächte | Uhrzeit |
---|---|---|
31. März – 4. April | 4 | 22:00–05:00 |
7. – 9. April | 2 | 22:00–05:00 |
2. – 6. Juni | 4 | 20:00–05:00 |
10. – 12. Juni | 2 | 20:00–05:00 |
16. – 18. Juni | 2 | 20:00–05:00 |
23. – 27. Juni | 4 | 20:00–05:00 |
8. – 12. September | 4 | 20:00–05:00 |
15. – 19. September | 4 | 20:00–05:00 |
22. – 26. September | 4 | 20:00–05:00 |
29. September – 3. Oktober | 4 | 20:00–05:00 |
An diesen Nächten ist der Tunnel für den Verkehr gesperrt. Fahrzeuge werden über den Gotthard-Pass oder die San-Bernardino-Route umgeleitet. Die Sperrungen betreffen nicht die Wochenenden. Zusätzlich wird der Tunnel wöchentlich zwischen Mittwoch und Donnerstag von 23:00 bis 01:00 Uhr für Sondertransporte gesperrt .
Verkehrssituation und Stauprognosen
Besonders in den Sommermonaten, insbesondere von Mitte Juli bis Mitte September, ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. An Wochenenden und Feiertagen, wie dem Nationalfeiertag vom 1. bis 3. August, sind lange Staus sowohl in Richtung Süden als auch in Richtung Norden zu erwarten .

Alternativrouten
Bei Sperrungen oder hohem Verkehrsaufkommen bieten sich folgende Alternativrouten an:
- Gotthard-Pass (H2): Geeignet für Pkw und Motorräder. Nicht empfohlen für Fahrzeuge mit Anhängern oder Wohnmobile. Im Winter (November bis Mai) gesperrt .
- San-Bernardino-Route (A13): Verbindet Chur mit Bellinzona. Bietet landschaftlich reizvolle Ausblicke, ist jedoch zeitintensiver.
- Simplonpass: Alternative für Fahrzeuge, die den Gotthard-Tunnel meiden möchten. Im Winter gesperrt .
Tipps für eine reibungslose Reise
- Frühzeitige Abfahrt: Vermeiden Sie Stoßzeiten, insbesondere freitags und sonntags.
- Aktuelle Verkehrsinformationen einholen: Nutzen Sie Apps wie die TCS-Verkehrsinformationen oder die offizielle Gotthard-Traffic-Webseite für Echtzeitdaten.
- Vignette bereithalten: Für die Nutzung des Gotthard-Tunnels ist eine gültige Schweizer Autobahnvignette erforderlich.
- Fahrzeugcheck durchführen: Überprüfen Sie vor der Fahrt den Zustand Ihres Fahrzeugs, insbesondere bei längeren Reisen.
- Pausen einplanen: Nutzen Sie Raststätten oder Aussichtspunkte entlang der Alternativrouten für Erholungspausen.
Aktuelle Baustellen und Einschränkungen
Neben den regulären Sperrungen gibt es auch laufende Baustellen, die den Verkehr beeinflussen können:
- Seelisbergtunnel: Geplante Unterhaltsarbeiten in den Nächten vom 28. April bis 2. Mai 2025 sowie vom 5. bis 9. Mai 2025. In dieser Zeit ist jeweils eine Röhre gesperrt, der Verkehr wird über die Gegenfahrbahn geführt .
- Gotthard-Passstraße: Baustellen zwischen Andermatt und Hospental bis zum 31. Dezember 2025. Es kommt zu Fahrbahnverengungen und temporären Verkehrsbehinderungen .
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Zugersee entdecken: Bootsverleih, Picknickplätze und Baden erlaubt