Die Herbstmesse in Liestal ist eines der bedeutendsten Volksfeste im Baselbiet und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. 2025 wird die Messe vom 25. bis 28. Oktober stattfinden, und es wird erwartet, dass sie erneut eine beeindruckende Mischung aus traditionellen und modernen Attraktionen bietet. Die Messe hat sich über die Jahre hinweg zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Kultur im Baselbiet entwickelt und bietet für jeden Geschmack etwas. Vom historischen Markt über die vielfältigen kulinarischen Spezialitäten bis hin zu aufregenden Fahrgeschäften – die Herbstmesse ist ein Fest für alle Sinne. Darüber berichtet nume.ch.
Die Geschichte und Bedeutung der Herbstmesse in Liestal
Die Geschichte der Herbstmesse reicht bis ins Jahr 1471 zurück, als Kaiser Friedrich III. der Stadt Basel das Privileg verlieh, zwei große Handelsmessen jährlich abzuhalten. Während die Frühjahrsmesse bald wieder verschwand, etablierte sich die Herbstmesse als bedeutendes Event, das sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelte. Im Mittelalter war die Messe eine wichtige Handelsveranstaltung, bei der Waren aus der Region und aus anderen Teilen Europas gehandelt wurden. Doch mit der Zeit wandelte sich die Messe zu einem Volksfest, das nicht nur den wirtschaftlichen Austausch, sondern auch die kulturelle Begegnung fördert.
Seit ihrer Gründung ist die Herbstmesse ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis. Heute ist sie nicht nur ein Handelsplatz, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen aus Liestal und den umliegenden Regionen. Die Mischung aus Unterhaltung, kulinarischen Genüssen, Handwerk und Traditionen macht die Herbstmesse zu einem der wichtigsten Feste im Baselbiet. Über die Jahrhunderte hat sich die Veranstaltung immer wieder verändert und angepasst, ist aber stets ihrem historischen Erbe treu geblieben.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Herbstmesse nicht nur Einheimische anzieht, sondern auch Touristen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Die Veranstaltung hat sich zu einem Aushängeschild der Region entwickelt und trägt zur Förderung des regionalen Tourismus bei.

Was erwartet die Besucher der Herbstmesse 2025
Die Herbstmesse in Liestal ist ein Event, das mit einer Vielzahl an Attraktionen, kulinarischen Genüssen und kulturellen Angeboten aufwartet. Die Veranstaltung erstreckt sich über mehrere Plätze in der Stadt, sodass die Besucher während ihres Messebesuchs immer wieder neue Entdeckungen machen können. 2025 erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das alte Traditionen mit modernen Attraktionen vereint.
Attraktionen und Fahrgeschäfte
Ein zentrales Element der Herbstmesse ist zweifellos die Vielzahl an Fahrgeschäften, die den Besuchern sowohl Nervenkitzel als auch entspannende Momente bieten. Vom klassischen Karussell bis hin zu modernen Achterbahnen gibt es für jeden Geschmack etwas. Die Fahrgeschäfte erstrecken sich über mehrere Plätze in Liestal, und jeder Platz hat seine eigenen, einzigartigen Angebote.
Die beliebten klassischen Karussells bieten eine nostalgische Atmosphäre und sind besonders bei Familien sehr gefragt. Diese Fahrgeschäfte sind ruhig und entspannend, ideal für Kinder und diejenigen, die eine ruhige Fahrt genießen möchten. Doch auch für die Abenteuerlustigen gibt es jede Menge aufregende Fahrgeschäfte. Zahlreiche Achterbahnen und moderne Fahrgeschäfte sorgen für einen Adrenalinkick und lassen die Besucher in schwindelerregende Höhen schießen.
Besonders für die jüngeren Besucher gibt es viele kinderfreundliche Fahrgeschäfte, die auf Sicherheit und Spaß ausgerichtet sind. Diese Attraktionen bieten eine sanfte Fahrt, die Kindern ein erstes aufregendes Erlebnis auf einer Messe ermöglicht.
Fahrgeschäft | Typ | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Klassische Karussells | Sanfte Fahrgeschäfte | Nostalgische Atmosphäre, ideal für Familien |
Achterbahnen | High-Speed-Fahrten | Nervenkitzel und Spannung |
Kinderfahrgeschäfte | Sanfte Fahrten für Kinder | Sicher und unterhaltsam für die Kleinen |
Kulinarische Köstlichkeiten
Neben den Fahrgeschäften ist die Herbstmesse auch ein kulinarisches Highlight. Die Messe bietet eine breite Palette an traditionellen Schweizer Gerichten sowie süßen Leckereien, die den Besuchern das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Die kulinarische Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil der Messe und trägt erheblich zu deren Atmosphäre bei.
- Raclette und Käsefondue: Diese beiden traditionellen Schweizer Gerichte dürfen auf der Herbstmesse nicht fehlen. Raclette, ein geschmolzener Käse, der über Kartoffeln und andere Zutaten gegossen wird, und das Käsefondue, bei dem Brot in geschmolzenen Käse getaucht wird, sind nicht nur kulinarische Klassiker, sondern auch ein Teil der Schweizer Identität.
- Süße Leckereien: Gebrannte Mandeln, Magenbrot und andere Süßigkeiten sind ein beliebter Snack während des Messebesuchs. Besonders das Magenbrot, ein traditionelles Gebäck, das vor allem in der Herbstzeit sehr gefragt ist, zieht viele Besucher an.
- Regionale Spezialitäten: Auf dem Hääfelimäärt am Petersplatz können die Besucher regionale Produkte und handgemachte Delikatessen entdecken, die aus dem Baselbiet stammen und nur auf der Herbstmesse erhältlich sind.

Gericht | Beschreibung | Beliebtheit |
---|---|---|
Raclette | Geschmolzener Käse über Kartoffeln | Sehr beliebt bei kaltem Wetter |
Käsefondue | Brot in geschmolzenem Käse tauchen | Traditionell und herzhaft |
Gebrannte Mandeln | Karamellisierte Mandeln | Süße Leckerei für zwischendurch |
Kunsthandwerk und regionale Produkte
Der Hääfelimäärt am Petersplatz ist ein beliebtes Ziel für alle, die einzigartiges Kunsthandwerk und regionale Produkte entdecken möchten. Der Markt bietet handgefertigte Waren von lokalen Künstlern und Handwerkern, darunter Schmuck, Textilien und Holzarbeiten. Hier können die Besucher nicht nur ein besonderes Souvenir erwerben, sondern auch mehr über die Kunst und das Handwerk der Region erfahren.
Neben Kunsthandwerk gibt es auch regionale Produkte, die die Vielfalt der Region widerspiegeln. Vom frischen Gemüse bis zu handgemachten Spezialitäten – auf dem Hääfelimäärt gibt es alles, was das Herz begehrt. Die Mischung aus traditionellem Handwerk und modernen Kreationen macht diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis für die Besucher.
Produkt | Beschreibung | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Handgefertigter Schmuck | Einzigartige, lokale Schmuckstücke | Perfekt als Souvenir oder Geschenk |
Regionale Lebensmittel | Frische Produkte aus der Region | Authentisch und traditionell |
Öffnungszeiten der Messeplätze
Die Herbstmesse ist über mehrere Tage hinweg geöffnet, und jeder Messeplatz hat seine eigenen Öffnungszeiten. Hier sind die detaillierten Informationen:
Messeplatz | Öffnungszeiten | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Barfüsserplatz | 12:00 – 22:00 Uhr (Sonntag bis Donnerstag), Freitag und Samstag bis 23:00 Uhr | Hauptereignisse und kulinarische Stände |
Münsterplatz | 12:00 – 22:00 Uhr (Sonntag bis Donnerstag), Freitag und Samstag bis 23:00 Uhr | Essensstände und Kunsthandwerk |
Kasernenareal | 12:00 – 22:00 Uhr (Sonntag bis Donnerstag), Freitag und Samstag bis 23:00 Uhr | Fahrgeschäfte und Unterhaltung |
Rosentalanlage | 11:00 – 22:00 Uhr (Sonntag bis Donnerstag), Freitag und Samstag bis 23:00 Uhr | Bereich für Familien mit Kindern |
Petersplatz & Hääfelimäärt | 11:00 – 20:00 Uhr | Kunsthandwerk und regionale Produkte |
Die Öffnungszeiten sind so gewählt, dass Besucher genügend Zeit haben, alle Attraktionen zu genießen. Besonders an den Wochenenden kann es jedoch voll werden, daher ist es ratsam, frühzeitig zu kommen.
Praktische Tipps für den Besuch der Herbstmesse
Damit Ihr Besuch der Herbstmesse so angenehm wie möglich wird, haben wir einige praktische Hinweise zusammengestellt:
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel: Liestal ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die Tramlinien 6, 8, 14 und 15 bringen Sie direkt zur Messe.
- Früh kommen: Besonders an den Wochenenden wird die Messe sehr voll. Frühzeitiges Ankommen hilft, den Tag stressfreier zu gestalten.
- Bequeme Kleidung und Schuhe: Da die Messe über mehrere Plätze verteilt ist, sind bequeme Schuhe und Kleidung wichtig, um sich bequem zu bewegen.
- Überprüfen Sie die Wettervorhersage: Im Oktober kann das Wetter in der Schweiz unvorhersehbar sein, also bringen Sie einen Regenschirm oder wetterfeste Kleidung mit.
- Kinderfreundliche Optionen: Es gibt viele kinderfreundliche Attraktionen. Packen Sie Snacks und Wasser für die kleinen Besucher ein, um den Tag angenehmer zu gestalten.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Wie wird der Feiertag des Heiligen Nikolaus in Obwalden gefeiert