Am 1. Juli 2025 stellte das britische Technologie-Startup Nothing sein bislang konsequentestes Gerät vor: das Phone (3). Gegründet von Carl Pei, einem der Köpfe hinter OnePlus, verfolgt das Unternehmen eine klare Gegenstrategie zum Marktstandard: nicht lauter, sondern leiser – nicht greller, sondern klarer. Statt mit Megapixeln oder Displaygrößen zu beeindrucken, setzt das Phone (3) auf eine visuelle Sprache aus Licht. Im Zentrum steht die neu entwickelte Glyph Matrix, eine programmierbare Mikro-LED-Zone auf der Rückseite des Geräts. Sie verwandelt Benachrichtigungen in animierte Pixelzeichen und ermöglicht reduzierte, aber präzise Kommunikation. Darüber berichtet NUME.ch unter Berufung auf ein Interview mit Design Milk, in dem Nothing-Designchef Adam Bates die Idee hinter dem Konzept erklärt: „Wir wollten keine weitere Ablenkung schaffen – sondern eine neue, persönliche Form von Präsenz.“
Das Herzstück: die Glyph Matrix
Im Zentrum des Nothing Phone (3) steht die Glyph Matrix – ein kompaktes Mikro-LED-Feld auf der Rückseite des Geräts. Was in vorherigen Modellen (Phone 1 & 2) als segmentierte Lichtstreifen begann, wurde nun zur dicht gepackten Matrix, in der jede Diode einzeln angesteuert werden kann.
Was sie kann
- Anzeigen von Anrufen, Nachrichten, Systemereignissen
- Synchronisation mit Musik (Licht bewegt sich im Takt)
- Uhrsymbol, Timer, Ladefortschritt als Animation
- Nutzerdefinierte App-Zuweisungen
- Reaktion auf Bewegungen und Sounds
- Eigene Pixelkunst erstellen (über Nothing OS)
„Wir sehen die Rückseite des Geräts nicht als Gehäuse – sondern als Bühne“, erklärt Adam Bates, Head of Design bei Nothing. „Licht wird zur Sprache, zur Geste, zur Verbindung.“
Technisches Profil: endlich ein echtes Flaggschiff

Das Phone (3) ist das erste Modell von Nothing, das technisch mit Top-Geräten wie dem Galaxy S24 oder iPhone 15 Pro mithalten kann.
Komponente | Spezifikation |
---|---|
Prozessor | Snapdragon 8s Gen 4 (4 nm, leistungsfähig & effizient) |
RAM | 12 GB oder 16 GB (LPDDR5X) |
Speicher | 256 GB oder 512 GB (UFS 4.0) |
Display | 6,7" AMOLED, 120 Hz, HDR10+, FHD+ |
Kamera Haupt | 50 MP Sony IMX890 + 50 MP Tele (Periskop, OIS) |
Frontkamera | 32 MP |
Akku | 5000 mAh, 45W Schnellladen via USB-C |
Betriebssystem | Nothing OS 3.0 (Android 14 Basis) |
Updates | 5 Jahre Android, 7 Jahre Sicherheit |
Sound | Dual-Stereo mit Glyph-Sync-Funktion |
Vibration | Taktile Engine, angepasst für Lichtfeedback |
Design: weniger Gehäuse – mehr Ausdruck
Nothing bleibt sich treu: Auch das Phone (3) kommt mit einem teilweise transparenten Gehäuse, das Platinenschichten und Schrauben sichtbar macht – ein ästhetisches Statement gegen die glatte Austauschbarkeit der Konkurrenz.
Die Glyph Matrix sitzt nun kompakt und rund in der oberen Ecke und wirkt nicht wie ein Extra, sondern wie ein Bestandteil des Designs.
Positionierung: Gegenentwurf zur Aufmerksamkeitsökonomie
In einer Welt, in der Geräte vibrieren, piepen, ploppen und Bildschirmzeit dominieren, wirkt Nothing wie ein Design-Philosoph unter Tech-Ingenieuren.
Konkurrenzmodell | Fokus | Ansatz von Nothing |
---|---|---|
iPhone 15 Pro | Leistung, Kamera, Ökosystem | Licht, Reduktion, visuelle Sprache |
Samsung Galaxy S24 | Kamera, KI, Displaygröße | Bewusste Interaktion, Rückseitennutzung |
Google Pixel 8 Pro | Software, Assistant, Kamera | Designethik, modulares Lichtsystem |
Das Ökosystem wächst
Nothing positioniert das Phone (3) nicht isoliert, sondern als Teil eines jungen Ökosystems:
- Nothing Ear (2) – transparente kabellose Kopfhörer mit Glyph-Sync
- Nothing Headphone (1) – baldiger Launch
- Nothing OS 3.0 – mit Fokus auf Klarheit, Glyph-Anpassung und Musikverknüpfung
Marktstart & Preis
- Vorstellung: 1. Juli 2025
- Vorbestellung ab: 4. Juli
- Verkaufsstart: 15. Juli
Voraussichtliche Preise
- Phone (3), 12 GB + 256 GB: ca. 799 €
- Phone (3), 16 GB + 512 GB: ca. 899 €
Verfügbar über
- nothing.tech
- autorisierte Händler in Europa
- spezialisierte Technik-Onlineshops
Das Nothing Phone (3) ist kein Gerät, das nur verkauft werden will – es will verstanden werden. In einer Branche, die durch Megapixel, KI und Leistung erschöpft scheint, bringt dieses Smartphone etwas Seltenes zurück: Fokus, Stille, Haltung. Mit der Glyph Matrix wird das Gerät Teil des persönlichen Ausdrucks – und hebt sich dadurch klar von jeder Konkurrenz ab.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Cyber-Leck: 16 Milliarden Zugangsdaten veröffentlicht – Gefahr für Millionen Nutzer weltweit
Bild von Design Milk